- Pisendel
-
Johann Georg Pisendel (* 26. Dezember 1687 in Cadolzburg; † 25. November 1755 in Dresden) war ein deutscher Violinist und Komponist.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Pisendel wurde als fünftes Kind einer Kantorenfamilie im zum Markgraftum Brandenburg-Ansbach gehörenden Cadolzburg geboren. Sein Vater entstammte einer Färberfamilie aus Markneukirchen im Vogtland.
Nach erstem musikalischen Unterricht durch den Vater kam Johann Georg Pisendel 1697 als Kapellknabe in die Ansbacher Hofkapelle, wo Francesco Antonio Pistocchi und Giuseppe Torelli seine Lehrer waren. Trotz der Reduzierung der Hofkapelle von 1703 wurde er wenig später als Violinist angestellt. Im März 1709 reiste er über Weimar, wo er Bach kennen lernte, nach Leipzig.
1710 leitet er in Vertretung Melchior Hoffmanns das Collegium musicum. Eine 1711 unternommene Reise brachte die persönliche Bekanntschaft mit Georg Philipp Telemann in Eisenach und mit Johann Christoph Graupner in Darmstadt.
Von Januar 1712 bis zu seinem Tode war Pisendel zunächst erster Violinist und seit 1728 Konzertmeister der Dresdner Hofkapelle.
Von mehreren Reisen war seine Italienreise (1716/17) am bedeutungsvollsten. In Venedig verbrachte er auf Kosten seines Fürsten ein Jahr bei Vivaldi, mit dem ihn bald eine herzliche Freundschaft verband. Vivaldi widmete ihm vier Sonaten, fünf Konzerte und eine Sinfonia. Diese sind vermutlich zwischen 1717 und 1720 entstanden und tragen die Widmung „fatte p. Mr. Pisendel“; die Originale befinden sich in der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek Dresden. Nach der Rückkehr nach Dresden betrieb er noch Kompositionsstudien bei Johann David Heinichen. Pisendel hinterließ einige Violinsonaten und Violinkonzerte.
Pisendel war der bedeutendste deutsche Violinvirtuose des Spätbarock. Durch großes geigerisches Können, hohe charakterliche Qualitäten und ausgezeichnete pädagogische Fähigkeiten erwarb er sich früh Anerkennung und Freundschaft zahlreicher bedeutender deutscher Musiker seiner Zeit, unter ihnen Georg Philipp Telemann. Seiner Tätigkeit als Konzertmeister unter dem Dirigenten Johann Adolph Hasse verdankte die Dresdner Hofkapelle in der Zeit des „Dresdner Barock“ ihren europäischen Ruhm. Die nach 1717 einsetzende bedeutende Vivaldi-Pflege in Dresden ist dem Wirken Pisendels zu verdanken.
Werke (Auswahl)
Auch Pisendels eigene Kompositionen, befinden sich in handschriftlicher Form in der Dresdener Bibliothek. Pisendels Werke wurden 1955 durch den Musikwissenschaftler Hans Rudolf Jung thematisch katalogisiert. Die Verzeichnisnummern beginnen mit: Jung, Werksgattung, Ziffer für Reihenfolge und Kompositionsjahr.
- mehrere Violinkonzerte
- mehrere Solosonaten mit B.c.
- die Solosonate ohne Bass in a-moll (Jung IV/2 1717)
Literatur
- Hans Rudolf Jung: Johann Georg Pisendel: Leben und Werk. Ein Beitrachtung zur Geschichte der Violinmusik der Bach-Zeit. (1956)
- Kai Köpp: Johann Georg Pisendel (1687 - 1755) und die Anfänge der neuzeitlichen Orchesterleitung. Schneider, Tutzing 2005. 531 S. : Ill., Notenbeisp. Hochschulschrift: Zugl.: Freiburg, Univ., Dissertation 2002 ISBN 3-7952-1140-9
- Albrecht Treuheit: Johann Georg Pisendel: (1687 - 1755); Geiger - Konzertmeister - Komponist; Dokumentation seines Lebens, seines Wirkens u. Umgangs u. seines Werkes; nachgezeichnet aus Biogr., Kommentaren u. Veröff. d. letzten 250 Jahre. Cadolzburg 1987. 302 S.: Ill., Noten
Weblinks
- Einträge zu Johann Georg Pisendel im Katalog des Deutschen Musikarchivs
- Literatur von und über Johann Georg Pisendel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten NAME Pisendel, Johann Georg KURZBESCHREIBUNG deutscher Violinist und Komponist GEBURTSDATUM 26. Dezember 1687 GEBURTSORT Cadolzburg STERBEDATUM 25. November 1755 STERBEORT Dresden
Wikimedia Foundation.