Aufgesang

Aufgesang

Die meisten Strophen des Minnesangs gliedern sich unter provenzalischem Einfluss in drei Teile: Aufgesang, bestehend aus zwei gleichgebauten Stollen, und Abgesang. Die beiden Stollen des Aufgesangs zeigen dieselbe Melodie, der Abgesang seine eigene. Im Abgesang stehen oft reimlose Verse (Waisen). Sind die Waisen in den Strophen des Liedes durch Reime verbunden, spricht man von Körnern.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aufgesang — und Abgesang, Ausdrücke, womit die Teile der Strophe der alten Minnelieder und der Gesätze des Meistergesanges bezeichnet werden. Die Strophe oder das »Gesätz« bestand meist aus drei Gliedern, von denen die beiden ersten gleichartig gebaut waren… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aufgesang — und Abgesang, in der Verskunst Teile der Strophen bei den Meistersingern. Die beiden gleichartigen ersten Stollen bilden den Aufgesang, der diesen rhythmisch verwandte Schluß den Abgesang …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Aufgesang — Auf|ge|sang 〈m. 1u〉 erster, längerer Teil der Strophe im Meistergesang; Sy Gebäude (1); Ggs Abgesang (1) * * * Auf|ge|sang, der; [e]s, Aufgesänge (Verslehre): meist aus zwei gleich gebauten ↑ Stollen (4) bestehender erster Teil der… …   Universal-Lexikon

  • Aufgesang — Auf|ge|sang (Verslehre erster Teil der Strophe beim Meistersang) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Spruch zur Magdeburger Weihnacht — Der Spruch zur Magdeburger Weihnacht (L. 19, 5) ist ein von Walther von der Vogelweide zu Beginn des 13. Jahrhunderts für Philipp von Schwaben verfasster Sangspruch aus dem Ersten Philippston, der sich auf die Geschehnisse von der Magdeburger… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanzone (Literatur) — Als Kanzone (ital. Canzone, „Lied“) wird eine lyrische Gedichtform bezeichnet, die eine Mischung zwischen dem Lied und der Ode ist und oft zum Ausdruck ernster und schwermütiger Betrachtung dient; in der mittelhochdeutschen Lyrik ist sie eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolframs Tagelieder — Zu Wolframs Tageliedern zählen „Den morgenblic“ (Des Minnesangs Frühling = MF I), „Sîne klawen“ (MF II), „Der helden minne“ (MF IV), „Von der zinnen“ (MF V) und „Ez ist nu tac“ (MF VII). Obwohl Wolfram von Eschenbach in erster Linie als Epiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Guot wîp, ich bite dich minne — Wolfram von Eschenbach im Codex Manesse Guot wîp, ich bite dich minne (Lachmann 9,4; Kraus, Hanemann, Leitzmann VIII; Wapnewski 8) ist ein Minnelied des mittelhochdeutschen Epikers und Lyrikers Wolfram von Eschenbach, das etwa um 1200 entstanden… …   Deutsch Wikipedia

  • Meistersangstrophe — Meis|ter|sang|stro|phe, die (Verslehre): (bes. von den Dichtern des Meistersangs verwendete) von Aufgesang u. Abgesang gebildete Strophe. * * * Meistersangstrophe,   aus dem Minnesang übernommene dreiteilige Strophe aus zwei gleich gebauten… …   Universal-Lexikon

  • Canco — Als Kanzone (ital. Canzone, „Lied“) wird eine lyrische Gedichtform bezeichnet, die eine Mischung zwischen dem Lied und der Ode ist und oft zum Ausdruck ernster und schwermütiger Betrachtung dient; in der mittelhochdeutschen Lyrik ist sie eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”