Kanzone (Literatur)

Kanzone (Literatur)

Als Kanzone (ital. Canzone, „Lied“) wird eine lyrische Gedichtform bezeichnet, die eine Mischung zwischen dem Lied und der Ode ist und oft zum Ausdruck ernster und schwermütiger Betrachtung dient; in der mittelhochdeutschen Lyrik ist sie eine sehr verbreitete Form des weltlichen Liedes.

Sie besteht aus mehreren längeren gleich gebauten Strophen, auf welche eine kürzere Schlussstrophe folgt. Bestehen die gleichgebauten Strophen aus mehr als zehn Versen, so zerfällt die Strophe in zwei Teile, die Füße und den Schweif. Erstere bestehen aus zwei gleichgebauten Abschnitten, die untereinander reimen; der letztere enthält mehr Reime, die sich umschlingen oder kreuzen, und ist mit den ersteren dadurch in metrische Verbindung gesetzt, dass sein erster Vers mit dem letzten der Füße reimt. In der kürzeren Schlussstrophe findet ebenfalls die Form der Umschlingung und Kreuzung der Reime statt. Die Zahl der Verse, aus denen die Strophe besteht, ist unbestimmt; in der Regel wechseln fünf- mit dreifüßigen Jamben ab. Die Kanzone stammt von den provenzialischen Troubadouren her, erhielt nach ihrer Blüte in der mittelhochdeutschen Lyrik aber erst in Italien, namentlich durch Dante und Petrarca, ihre mustergültige Ausbildung. In Deutschland fand die Kanzone später Verbreitung bei den Romantikern, wie August Wilhelm Schlegel, auch August Graf von Platen, Friedrich Rückert, Joseph Christian von Zedlitz, Ludwig Bechstein, Franz von Dingelstedt und Max Waldau.

Kanzonenstrophe im Mittelhochdeutschen

In der mittelhochdeutschen Lyrik bestand die Kanzonenstrophe aus drei Teilen, die als Stollen bezeichnet werden; man bezeichnet das Versmaß daher auch als „Stollenstrophe“. Die ersten beiden Stollen waren gleichartig und bildeten den „Aufgesang“; der letzte Teil der Strophe bildete den sog. „Abgesang“. Dabei stimmten die Stollen metrisch überein.

Seit Walther von der Vogelweide herrschte der stollige Strophenbau auch in der Spruchdichtung vor.

Beispiel: Walther von der Vogelweide (L. 45,37)

A Sô die bluomen ûz dem grase dringent,
A same si lachen gegen der spilden sunnen, (1. Stollen)
A in einem meien an dem morgen fruo,
A und diu kleinen vogellîn wol singent
A in ir besten wîse die si kunnen, (2. Stollen)
A waz wünne mac sich dâ gelîchen zuo?
B ez ist wol halb ein hîmelrîche.
B suln wir sprechen waz sich deme gelîche,
B sô sage ich waz mir dicke baz
B in mînen ougen hât getân,
B und taete ouch noch, gesaehe ich daz.

(A Aufgesang, B Abgesang)

Italienische Kanzonenstrophe

Die italienische Kanzonenstrophe anhand Petrarcas Canzone CXXVI aus seinem Canzoniere

In der italienischen Literatur des Duecento und Trecento spielte die Canzone, die als feierlichste und würdigste Gedichtsform angesehen wurde, eine wesentliche Rolle und war neben dem Sonett die wichtigste Strophenform. Insbesondere Petrarca verfasste zahlreiche Kanzonen und gab der italienischen Kanzonenstrophe auch ihre charakteristische Form.[1]

Die italienische Kanzonenstanze zerfällt in drei Teile: fronte, chiave (oder concatenazione) und sìrima (oder auch coda). Dabei entspricht die fronte dem deutschen Aufgesang und die sìrima dem Abgesang. Die fronte teilt sich wiederum in zwei piedi zu je drei Versen und die sìrima in zwei volte aus drei Versen.

Die Canzone besteht in der Regel aus Endecasillabi ('Elfsilbler') und Settenari ('Siebensilbler'), die innerhalb der Strophe in verschiedenen Reimschemata angeordnet werden. Dieses Schema wird für die weiteren Strophen gleichwohl beibehalten.

Einzelnachweise

  1. Marcello Sensini: La Grammatica della Lingua Italiana. Mailand: Mondadori 2008, S. 683.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kanzone — Als Kanzone bezeichnet man in der Literatur eine lyrische Dichtform, siehe Kanzone (Literatur) in der Musik weltliche mehrstimmige Gesänge, siehe Kanzone (Musik) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit d …   Deutsch Wikipedia

  • Kanzone — Kan|zo|ne 〈f. 19〉 1. 〈Lit.〉 provenzal. u. französ. lyrische Gedichtform aus fünf bis zehn Strophen mit kunstvollen Reimen 2. 〈Mus.; 16./17. Jh.〉 heiteres, schlichtes Lied 3. 〈Mus.; in Frankreich〉 3.1 Chorgesang ohne Instrumentalbegleitung 3.2… …   Universal-Lexikon

  • Französische Literatur — Folio 153v des Les Très Riches Heures du duc de Berry (1412–1416) Diese Darstellung der französischen Literatur beschränkt sich auf die geographischen Grenzen des Staates Frankreich. Vorerst keine Erwähnung findet die französischsprachige… …   Deutsch Wikipedia

  • Spanische Literatur — Spanische Literatur. Unter spanischer Literatur versteht man die Schriftdenkmäler der Iberischen Halbinsel, mit Ausschluß Portugals, das, seit 1097 unabhängig, eine eigne Sprache und Literatur entwickelt hat. Im engern Sinne begreift man darunter …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Portugiesische Literatur — Portugiesische Literatur. Wie die deutsche Literatur in Goethe, die englische in Shakespeare, die italienische in Dante ihre größten. alle andern überragenden Vertreter gefunden hat, so ist auch die p. L. durch einen Namen von strahlendem Glanz… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • portugiesische Literatur — portugiesische Literatur,   die Literatur portugiesischer Sprache, deren Entwicklung mit der Abspaltung Portugals von Kastilien León (1139/40) ihren Ausgang nahm. Sie ist stark geprägt durch die geographische Lage des Landes. Bevorzugte Gattung… …   Universal-Lexikon

  • Stollen (Literatur) — Als Stollen bezeichnet man in der mittelhochdeutschen Lyrik die ersten beiden Teile, den so genannten Aufgesang, einer Kanzone. Es handelt sich um metrisch gleichartige Teile der Strophe. Siehe auch: Barform; Meistersang Kategorie: Literarischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Canzone — Als Kanzone bezeichnet man in der Literatur eine lyrische Dichtform, siehe Kanzone (Literatur) in der Musik weltliche mehrstimmige Gesänge, siehe Kanzone (Musik) …   Deutsch Wikipedia

  • Euphuismus — Schwulst (von mhd. swulst zu swëllen „Anschwellung“) war ursprünglich der Ausdruck für eine Schwellung oder für das Geschwollene. Das Adjektiv schwulstig, dem das heutige schwülstig entspricht, wurde im Frühneuhochdeutschen schon von Luther in… …   Deutsch Wikipedia

  • Gedicht — Apollon mit einer Lyra Als Lyrik (griechisch λυρική (ποίησις) – die zum Spiel der Lyra gehörende Dichtung) bezeichnet man die dritte poetische Gattung neben der Epik und der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”