Planplatte

Planplatte

Die Planplatte oder planparallele Platte gehört zu den optischen Bauelementen.

Parallelverschiebung an einer Planplatte

Inhaltsverzeichnis

Bildebenenversatz

Die Planplatte kann keine eigene Abbildung erzeugen wie eine Linse, jedoch kann sie die Lage der Bildebene einer Abbildung in Abhängigkeit von Plattendicke d und Brechzahl n wesentlich beeinflussen:

Wenn man in den Bildraum eines Strahlenganges eine Planplatte senkrecht zur optischen Achse einbringt, so wird die Bildebene um den Betrag

a = d \cdot \frac {n-1} {n}

auf das abbildende Objektiv hin verschoben. Dies gilt in guter Näherung für kleine „Öffnungswinkel“, bei denen der Tangens gleich dem Sinus dieses Winkels gesetzt werden kann.

Dieser Bildebenenversatz kann vermessen und zur einfachen Bestimmung der Brechzahl der Planplatte verwendet werden, wobei die Brechzahl der Luft mit 1 angesetzt wird:

n= \frac{d}{d-a}

Der Effekt kann beispielsweise in Aquarien gut beobachtet werden, wo sich zwischen Objekt und Betrachter eine dicke Wasserschicht (zusätzlich zur Glaswand des Aquariums) befindet.

Parallelverschiebung

Bei schrägem Einfall erfährt ein Lichtstrahl an beiden Grenzflächen der Planplatte eine Brechung. Dabei ist der Austritts-Winkel gleich dem Eintritts-Winkel α, und der Austritts-Querschnitt gleich dem Eintritts-Querschnitt A des Strahles. Der austretende Strahl ist aber parallel gegenüber dem einfallenden um den Abstand Δ verschoben. Es gilt

 \Delta = d \cdot \sin (\alpha) \cdot \left ( 1 - \frac {\cos (\alpha)} {\sqrt {n^2 - \sin ^2 (\alpha) } } \right )

Die Parallelverschiebung Δ wird größer, wenn man die Dicke d der Platte, den Einfallswinkel α oder die Brechzahl n des Platten-Mediums vergrößert.

Ophthalmometer nach Hermann von Helmholtz

Das Ophthalmometer nach Hermann von Helmholtz nutzt das Prinzip des Parallelversatzes. Mit ihm lässt sich der Abstand zweier Punkte bestimmen. Dabei ist auch die Vermessung des Punktabstandes auf einer gekrümmten Fläche (beispielsweise der Hornhaut eines Auges) möglich.

Reflexionseigenschaften

Literatur

  • Ludwig Bergmann, Clemens Schaefer: Lehrbuch der Experimentalphysik. 10. Auflage. Band 3 – Optik, Walter de Gruyter, 2004, ISBN 978-3-11-017081-8.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Planparallele Platte — Die Planplatte oder planparallele Platte gehört zu den optischen Bauelementen. Parallelverschiebung an einer Planplatte Inhaltsverzeichnis 1 Bildebenenversatz 2 Parallelverschi …   Deutsch Wikipedia

  • Abbildung (Optik) — Die optische Abbildung ist in der Optik die Erzeugung eines Bildes durch Vereinigung von Licht, das von einem Punkt eines Gegenstands ausgeht, mittels eines optischen Systems in einem Bildpunkt. Die wirkliche Vereinigung erzeugt ein reelles Bild …   Deutsch Wikipedia

  • Asphäre — Linse Als Linse bezeichnet man ein optisch wirksames Bauelement mit zwei lichtbrechenden Flächen, von denen mindestens eine Fläche konvex oder konkav gewölbt ist. Die wichtigste Eigenschaft einer Linse oder eines Linsensystems ist die Optische… …   Deutsch Wikipedia

  • Bikonkav — Linse Als Linse bezeichnet man ein optisch wirksames Bauelement mit zwei lichtbrechenden Flächen, von denen mindestens eine Fläche konvex oder konkav gewölbt ist. Die wichtigste Eigenschaft einer Linse oder eines Linsensystems ist die Optische… …   Deutsch Wikipedia

  • Bikonkavlinse — Linse Als Linse bezeichnet man ein optisch wirksames Bauelement mit zwei lichtbrechenden Flächen, von denen mindestens eine Fläche konvex oder konkav gewölbt ist. Die wichtigste Eigenschaft einer Linse oder eines Linsensystems ist die Optische… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildhöhe — Die optische Abbildung ist in der Optik die Erzeugung eines Bildes durch Vereinigung von Licht, das von einem Punkt eines Gegenstands ausgeht, mittels eines optischen Systems in einem Bildpunkt. Die wirkliche Vereinigung erzeugt ein reelles Bild …   Deutsch Wikipedia

  • Elastische Linse — Linse Als Linse bezeichnet man ein optisch wirksames Bauelement mit zwei lichtbrechenden Flächen, von denen mindestens eine Fläche konvex oder konkav gewölbt ist. Die wichtigste Eigenschaft einer Linse oder eines Linsensystems ist die Optische… …   Deutsch Wikipedia

  • Konkave Linse — Linse Als Linse bezeichnet man ein optisch wirksames Bauelement mit zwei lichtbrechenden Flächen, von denen mindestens eine Fläche konvex oder konkav gewölbt ist. Die wichtigste Eigenschaft einer Linse oder eines Linsensystems ist die Optische… …   Deutsch Wikipedia

  • Konkavlinse — Linse Als Linse bezeichnet man ein optisch wirksames Bauelement mit zwei lichtbrechenden Flächen, von denen mindestens eine Fläche konvex oder konkav gewölbt ist. Die wichtigste Eigenschaft einer Linse oder eines Linsensystems ist die Optische… …   Deutsch Wikipedia

  • Konvexlinse — Linse Als Linse bezeichnet man ein optisch wirksames Bauelement mit zwei lichtbrechenden Flächen, von denen mindestens eine Fläche konvex oder konkav gewölbt ist. Die wichtigste Eigenschaft einer Linse oder eines Linsensystems ist die Optische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”