Pleil

Pleil

Rudolf Pleil, genannt Der Totmacher (* 7. Juli 1924 in Kühberg bei Bärenstein im Erzgebirge; † 16. Februar 1958 in Celle) war ein deutscher Serienmörder. Er verbreitete durch eine Mordserie vor allem im Harzer Zonenrandgebiet Ende der 1940er-Jahre Angst und Schrecken.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Rudolf Pleils Jugend war sehr schwierig. Geboren am 7. Juli 1924 in Kühberg im Erzgebirge, wuchs er im Grenzgebiet zur Tschechoslowakei auf. Die Familie wurde nach der Machtübernahme Hitlers dorthin ausgewiesen: sein Vater, ein alkoholabhängiger Hilfsarbeiter, war überzeugter Kommunist. Außerdem starb sein Bruder schon sehr früh und seine ältere Schwester wurde aufgrund ihrer Epilepsie zwangssterilisiert. Pleil war bereits als kleiner Junge gezwungen, seine Familie zu ernähren. Dazu fing er schon früh an, Waren über die Grenze zu schmuggeln, weswegen er auch mehrfach festgenommen wurde. In der Schule blieb er mehrmals sitzen und floh 1939 von zu Hause, um Schiffsjunge zu werden. Nach Kriegsanfang kam er zur Kriegsmarine, wurde dort aber wegen Diebstahls zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. Am 26. Oktober 1943 wurde er für den Dienst als untauglich befunden, da auch er an epileptischen Anfällen litt. Nach der Entlassung arbeitete er zwischenzeitlich als Kellner, litt aber weiterhin an epileptischen Anfällen, weswegen er, nach einem ärztlichen Gutachten, ebenfalls sterilisiert werden sollte. Ein Bombenangriff zerstörte wenige Tage vor dem geplanten Termin den Operationssaal. Pleil war Koch in einem Arbeiterlager und wurde nach dem Einmarsch der Roten Armee als Hilfspolizist in seinem Heimatdorf eingestellt. In dieser Zeit tötete er das erste Mal, als er während einer Plünderung einen sowjetischen Soldaten ermordete.

Verhaftung

Zwischen 1946 und 1947 arbeitete Rudolf Pleil als Grenzgänger im Harz und half zahlenden Personen, meist Frauen, die Grenze illegal nach Ost und West zu passieren. In diesen beiden Jahren erschlug und missbrauchte er zusammen mit seinen beiden Komplizen Karl Hoffmann und Konrad Schüßler mindestens zwölf Frauen. Am 21. April 1947 wurde Pleil verhaftet. Allerdings nicht wegen der Frauenmorde, sondern weil er im Streit auf einem Grenzgang den Hamburger Kaufmann Hermann Bennen mit einem Beil erschlagen hatte. Bennen war sein zweites männliches Mordopfer. Das Gericht wertete Pleils Tat nur als Totschlag, da er zum Tatzeitpunkt stark angetrunken war. Es verurteilte ihn zu zwölf Jahren Zuchthaus. Wäre er des Mordes für schuldig befunden worden, hätte ihm damals noch die Todesstrafe gedroht. Die übrigen Verbrechen blieben unaufgeklärt, wofür ein nicht nur aus heutiger Sicht erstaunlich oberflächliches Vorgehen von Polizei und Justizbehörden mitverantwortlich war. Spekulationen, dass sich hier die Gleichgültigkeit und Verrohung der Gesellschaft in der Kriegs- und Nachkriegszeit bemerkbar machten, dürften nicht völlig aus der Luft gegriffen sein. Dass viele der Opfer nicht aus der Gegend stammten, kommt hinzu. Es handelte sich oft um 'Strandgut des Krieges', infolge des Krieges und der Nachkriegszustände entwurzelte Menschen. In der Haft in Celle bezichtigte Pleil sich schließlich selbst der weiteren Morde. In einem Memoirenheft mit dem Titel Mein Kampf breitete er die grauenhaften Einzelheiten geradezu prahlerisch aus. Pleil behauptete insgesamt 25 Morde begangen zu haben und damit einen mehr als Fritz Haarmann, um sich als "größter Totmacher" überhaupt bezeichnen zu können. Aufgrund seiner Geständnisse wurde ihm am 31. Oktober 1950 der zweite Prozess gemacht.

Prozess

Der Prozess gegen Rudolf Pleil und seine beiden Mittäter Karl Hoffmann und Konrad Schüßler in Braunschweig wurde im In- und Ausland von der Presse verfolgt. Viele ausländische Zeitungen schickten Reporter. Pleil genoss die Aufmerksamkeit um seine Person und versuchte, sich so oft wie möglich in den Mittelpunkt zu stellen. Bei seinen Ausführungen vor Gericht übertrieb er schamlos, was entsprechende Presseberichte zur Folge hatte. Pleil wurde als mordende Bestie dargestellt. Er selbst spekulierte darauf, dadurch als geisteskrank eingestuft zu werden. Dann wäre er nicht zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden, sondern wäre, seiner Taktik zufolge, in die Psychiatrie gekommen. Diese Prozesstaktik ging nicht auf, denn drei Wochen nach Beginn des Prozesses, am 17. November 1950, wurden Pleil und seine beiden Mittäter jeweils wegen mehrfachen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt. Während Schüßler in den 1970er-Jahren begnadigt wurde und Hoffmann im Gefängnis verstarb, erhängte sich Pleil bereits am 16. Februar 1958 in seiner Zelle.

Literatur

  • Gerhard Feix: Der Tod kam mit der Post. Aus der Geschichte der BRD-Kripo. Verlag Das Neue, Berlin 1988, ISBN 3-360-00197-4
  • K. Kompisch, F. Otto: Teufel in Menschengestalt. Die Deutschen und ihre Serienmörder. Bastei-Lübbe, Bergisch-Gladbach 2006, ISBN 978-3-404-60571-2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rudolf Pleil — Rudolf Pleil, genannt Der Totmacher (* 7. Juli 1924 in Kühberg bei Bärenstein im Erzgebirge; † 16. Februar 1958 in Celle), war ein deutscher Serienmörder. Er verbreitete durch eine Mordserie vor allem im Harzer Zonenrandgebiet in den Jahren 1946… …   Deutsch Wikipedia

  • SV Dynamo — Founded March 27, 1953; 58 years ago (1953 03 27); dissolved: November 23, 1989; 21 years ago ( …   Wikipedia

  • 16. Feber — Der 16. Februar ist der 47. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben 318 Tage (in Schaltjahren 319 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Erzgebirgspässe —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Haarmann — Fritz Haarmann mit Kriminalbeamten (November 1924) Friedrich „Fritz“ Heinrich Karl Haarmann (* 25. Oktober 1879 in Hannover; † 15. April 1925 ebenda) war einer der berüchtigtesten Serienmörder des 20. Jahrhunderts. Er wird auch der Vampir oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Frühbußer Pass — Die historischen Pässe über das Erzgebirge Postverbindungen über das Erzgebirge (1825) Erzgebirgspässe sind Übergänge und Durchlässe im Kamm des …   Deutsch Wikipedia

  • Graslitzer Pass — Die historischen Pässe über das Erzgebirge Postverbindungen über das Erzgebirge (1825) Erzgebirgspässe sind Übergänge und Durchlässe im Kamm des …   Deutsch Wikipedia

  • Graupener Pass — Die historischen Pässe über das Erzgebirge Postverbindungen über das Erzgebirge (1825) Erzgebirgspässe sind Übergänge und Durchlässe im Kamm des …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Grans — Fritz Haarmann mit Kriminalbeamten (November 1924) Friedrich „Fritz“ Heinrich Karl Haarmann (* 25. Oktober 1879 in Hannover; † 15. April 1925 ebenda) war einer der berüchtigtesten Serienmörder des 20. Jahrhunderts. Er wird auch der Vampir oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Hirschenstander Pass — Die historischen Pässe über das Erzgebirge Postverbindungen über das Erzgebirge (1825) Erzgebirgspässe sind Übergänge und Durchlässe im Kamm des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”