Aufstieg und Niedergang der römischen Welt

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt (abgekürzt ANRW) ist eine umfangreiche wissenschaftliche Buchreihe, die sich mit dem Römischen Reich beschäftigt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte des Werkes

Begründet wurde die Reihe 1972 ursprünglich als Festschrift zum 75. Geburtstag des Althistorikers Joseph Vogt. Jedoch wuchs das Werk im Laufe der Zeit zu einem Sammelwerk enzyklopädischen Ausmaßes. Herausgegeben wurde die Reihe anfangs von Hildegard Temporini allein (Teil I & II), später von ihr zusammen mit Wolfgang Haase (Teil II), der seit dem Tod Temporinis alleinverantwortlich die Reihe herausgibt. Sie erscheint im Berliner Verlag Walter de Gruyter, wird aber seit einiger Zeit – der letzte Band erschien 1998 – nicht fortgeführt, da der Verlag sie in der bisherigen Form zur Zeit nicht fortsetzen möchte.

Inhalt

Die ANRW ist ein internationales Gemeinschaftswerk der Altertums- und historischen Wissenschaften. Die Aufgabe besteht darin, alle wichtigen Aspekte der antiken römischen Welt sowie ihres Fortwirkens und Nachlebens in Mittelalter und Neuzeit nach dem gegenwärtigen Stand der Forschung in Einzelbeiträgen zu behandeln. Die Geschichte der Rezeption und Wirkung der römischen Antike bis heute ist ein wichtiger Teil des Werkes. Jedoch werden nahezu alle Bereiche der römischen Antike und vieler Nachbarwissenschaften bearbeitet: Politische Geschichte, Kulturgeschichte, Recht, Religionen, Sprache und Literatur, Philosophie, Wissenschaften, Technik und Kunst.

Aufbau

Die Buchreihe ist als mehrteiliges Werk konzipiert. Die Reihe I (Teil 1 1972/73) beschäftigt sich in 4 Bänden mit der Römischen Republik, Reihe II (erscheint seit 1974) mit der Römischen Kaiserzeit, Reihe III mit der Spätantike (in Planung) und Reihe IV soll schließlich mit Registerbänden das Werk beschließen. Jeder Teil besteht aus mehreren Bänden, diese wiederum oft aus mehreren Teilbänden.

Jede Reihe besteht aus 6 Teilgebieten:

  1. Politische Geschichte
  2. Recht
  3. Religion
  4. Sprache und Literatur
  5. Philosophie und Wissenschaften
  6. Künste.

Die einzelnen (Teil-)Bände haben Handbuchcharakter. Die Artikel werden von mittlerweile über 1000 Fachwissenschaftlern (vor allem aus den Bereichen Alte, Mittelalterliche und Neuere Geschichte; Byzantinistik, Slavistik; Klassische, Mittellateinische, Romanische und Orientalische Philologie; Klassische, Orientalische und Christliche Archäologie und Kunstgeschichte; Rechtswissenschaft; Religionswissenschaft und Theologie, besonders Kirchengeschichte und Patristik) beigetragen. Sprachen sind Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch.

Sonstiges

Aufgrund ihres für eine Festschrift ungewöhnlich großen Umfangs wird die ANRW, durchaus auch unter Anspielung auf die Biographie des durch sie geehrten Joseph Vogt, von manchen Althistorikern als Gröfaz (hier in der Bedeutung: Größte Festschrift aller Zeiten) bezeichnet.

Literatur

  • Wolfgang Haase, Hildegard Temporini (hrsg.): Aufstieg und Niedergang der römischen Welt (ANRW)/Rise and Decline of the Roman World. Geschichte und Kultur Roms im Spiegel der neueren Forschung. de Gruyter, Berlin/New York 1972ff., ISBN 3-11-001885-3 (1. Band).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aufstieg und Niedergang der romischen Welt — Aufstieg und Niedergang der römischen Welt Aufstieg und Niedergang der römischen Welt (en français : « Essor et chute du monde romain »), abrégé ANRW, est une série d ouvrages scientifiques traitant de l histoire et de la culture… …   Wikipédia en Français

  • Aufstieg und Niedergang der römischen Welt — (in English: Rise and Fall of the Roman World), abbreviated ANRW, is an extensive series of scholarly books dealing with the history and culture of Ancient Rome. Like a journal, each book in the series is made up of essays contributed by… …   Wikipedia

  • Aufstieg und Niedergang der römischen Welt — (en français : « Essor et chute du monde romain »), abrégé ANRW, est une série d ouvrages scientifiques traitant de l histoire et de la culture de la Rome antique. Tel un journal, chaque volume de la série est composé de larges… …   Wikipédia en Français

  • Religion im Römischen Reich — Die Maison Carrée in Nîmes (erbaut Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. oder Anfang des 1. Jahrhunderts n. Chr.) weist die Kennzeichen des römischen „Standardtempels“ auf: Freitreppe, hohes Podium, geräumige Säulenvorhalle. Die Römische Religion,… …   Deutsch Wikipedia

  • Rom: Großmacht und Weltreich —   Rom hatte vor dem Pyrrhoskrieg jahrzehntelange höchst aufreibende Kriege geführt und brauchte Ruhe. Es beschäftigte sich damit, allerlei Nachbereinigungen vorzunehmen, um die Herrschaft Schritt für Schritt zu sichern, und errichtete in aller… …   Universal-Lexikon

  • römische Republik: Vorgeschichte und Entstehung —   Die römische Frühzeit ist eine Epoche, deren nachprüfbare Geschichte in umgekehrtem Verhältnis zu dem steht, was aus ihr über dramatische Ereignisse und eindrucksvolle Persönlichkeiten erzählt wird. Vieles ist sprichwörtlich geworden so stammt… …   Universal-Lexikon

  • Plinius der Jüngere — Überreste eines Gedenksteins für Plinius den Jüngeren in der Basilica di Sant Ambrogio in Mailand, 2. Jahrhundert n. Chr.[1] Gaiu …   Deutsch Wikipedia

  • Plinius der Ältere — Titelseite der Naturalis Historia, Ausgabejahr 1669 Gaius Plinius Secundus Maior, kurz Plinius der Ältere (lateinisch Plinius maior) genannt (* etwa 23 in Novum Comum (Como); † 25. August 79 in Stabiae) war ein römischer Gelehrter,… …   Deutsch Wikipedia

  • Olba und Diokaisareia — Prunktor Olba (Όλβα, heute Ura) und Diokaisareia (Διοκαισάρεια, lateinisch Diocaesarea, heute Uzuncaburç) sind zwei zusammengehörige antike Städte in Kilikien in der heutigen Türkei. Die Städte liegen etwa 20 Kilometer Luftlinie nordwestlich von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herrscher Kappadokiens — Die folgende Liste gibt einen Überblick über die vom 4. Jh. v. Chr. bis zum 1. Jh. n. Chr. herrschenden Satrapen, Fürsten und Könige von Kappadokien in Anatolien. Die Reichsbildung der hellenistischen Epoche ist mit der Satrapie der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”