Poljus

Poljus
Missionsdaten
Mission: Poljus
Besatzung: unbemannt
Ziel: Erdorbit
Startfahrzeug: Energija
Start am: 15. Mai 1987 / Baikonur
Kopplung am: -
Abkopplung am: -
Wiedereintritt am: 15. Mai 1987
Flugdauer:  ?
verglüht über: Pazifik
Erdumkreisungen:  ?
vorherige TKS-Mission:

Kwant

folgende TKS-Mission:

Kwant 2

Schnittbild des Poljussatelliten mit integrierter TKS-6 unter Nutzlastverkleidung (oben)

Poljus oder auch Skif-DM (russisch Полюс für Pol bzw. Скиф-ДМ, DM steht für Демонстрационный Макетный; GRAU-Index 17F19DM) ist ein Technologieprototyp für Systeme der Raketenabwehr im Weltall, der am 15. Mai 1987 mit der schweren Energija-Rakete ins All gebracht werden sollte. Bislang ist wenig über Poljus bekannt geworden, da die russische Regierung die Einzelheiten dieses Projekts weiterhin geheim hält.

Technik

Poljus war 36,9 m lang und 77 t schwer, hatte einen maximalen Durchmesser von 4,1 m und bestand aus zwei Blöcken: der Station selbst und dem FGB-Block (FGB - Abkürzung für russisch функционально-грузовой блок, englisch Functional Cargo Block) eines TKS-Raumschiffes, der über Triebwerke und Navigationssysteme verfügte. Ein ähnlicher FGB-Block wird als Sarja-Modul auch bei der Internationalen Raumstation verwendet.

Die Nutzlast bestand aus verschiedenen Systemen, die bei operationellen Raketenabwehrsystemen Verwendung finden könnten, so z.B. ein System, mit dem Subsatelliten rückstoßfrei abgesetzt werden können. Bei dem Prototyp sollten lediglich Zielobjekte im Orbit ausgestoßen werden und das Laser-Zielerfassungssystem darauf getestet werden.

Oft wird die Meinung geäußert, dass Poljus über nukleare Raketen und/oder Minen und sonstige Bewaffnung verfügt haben sollte. Die Richtigkeit dieser Informationen wurde jedoch nie bestätigt und ist daher eher fraglich.

Start

Energija mit Poljus

Da Poljus für eine konventionelle Trägerrakete zu schwer war, sollte er bei dem Erststart der zu der Zeit stärksten Rakete Energija mitfliegen. Da die Energija über keine Nutzlastverkleidung verfügte, wurde Poljus seitlich wie eine Raumfähre an die Rakete angebracht. Poljus war bis auf die große Aufschrift „Полюс“ (Poljus) komplett mit schwarzer Farbe bedeckt, da dies sein Temperaturregime verlangte. Außerdem stand auf der Vorderseite von Poljus eine Schrift „Мир-2“ (Mir-2). Dies diente wahrscheinlich Tarnzwecken, um die tatsächliche Natur der Nutzlast zu verdecken. Wegen technischer Besonderheiten musste Poljus mit den Triebwerken nach oben an der Rakete befestigt werden, so dass er sich nach dem Abtrennen von seiner Trägerrakete erst um 180 Grad drehen sollte, bevor er seine Triebwerke zum Erreichen der Umlaufbahn starten konnte. Durch einen Fehler stoppte die Drehung jedoch nicht wie geplant und Poljus drehte sich daraufhin weiter, so dass nach der Zündung der Triebwerke keine Orbitalgeschwindigkeit erreicht werden konnte und Poljus anschließend im Pazifik versank. Die damals von der sowjetischen Regierung veröffentlichten Fotos der Energija zeigten sie nur aus der Perspektive, aus der man die geheimnisvolle Nutzlast nicht sehen konnte. Erst in den 1990ern sind erste Fotos und Informationen über Poljus aufgetaucht, doch sind auch sie bisher bei weitem nicht vollständig.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Skif-DM — Missionsdaten Mission: Poljus Besatzung: unbemannt Ziel: Erdorbit Startfahrzeug: Energija Start am: 15. Mai 1987 / Baikonur Kopplung am: Abkopplung am …   Deutsch Wikipedia

  • Tina Karol — Infobox musical artist Name = Tina Karol uk iconТіна Кароль Img capt = Tina Karol performing in the semi final dress rehearsal for the Eurovision Song Contest 2006 Landscape = Background = solo singer Birth name = Tetiana Grigorivna Liberman uk… …   Wikipedia

  • Kvant — Missionsdaten Mission: TKS 5/Kwant Besatzung: unbemannt Ziel: Mir Startfahrzeug: Proton Start am: 31. März 1987 / Baikonur Kopplung am: 9. April 1987 Abkopplung am …   Deutsch Wikipedia

  • Kvant-2 — Missionsdaten Mission: Kwant 2 Besatzung: unbemannt Ziel: Mir Startfahrzeug: Proton Start am: 26. November 1989 / Baikonur Kopplung am: 6. Dezember 1989 Abkopplung am …   Deutsch Wikipedia

  • Kwant-2 — Missionsdaten Mission: Kwant 2 Besatzung: unbemannt Ziel: Mir Startfahrzeug: Proton Start am: 26. November 1989 / Baikonur Kopplung am: 6. Dezember 1989 Abkopplung am …   Deutsch Wikipedia

  • Kwant 1 — Missionsdaten Mission: TKS 5/Kwant Besatzung: unbemannt Ziel: Mir Startfahrzeug: Proton Start am: 31. März 1987 / Baikonur Kopplung am: 9. April 1987 Abkopplung am …   Deutsch Wikipedia

  • TKS-5 — Missionsdaten Mission: TKS 5/Kwant Besatzung: unbemannt Ziel: Mir Startfahrzeug: Proton Start am: 31. März 1987 / Baikonur Kopplung am: 9. April 1987 Abkopplung am …   Deutsch Wikipedia

  • TKS 5 — Missionsdaten Mission: TKS 5/Kwant Besatzung: unbemannt Ziel: Mir Startfahrzeug: Proton Start am: 31. März 1987 / Baikonur Kopplung am: 9. April 1987 Abkopplung am …   Deutsch Wikipedia

  • Energija — Modell von Energija/Buran, seitlich sind die Doppel Booster erkennbar. Darstellung des Energija Trägersystems mit v …   Deutsch Wikipedia

  • Aufrüstung im All — Antisatellitenrakete (ASAT) der US Luftwaffe aus den 1980er Jahren. Weltraumwaffen sind Waffen( systeme), die entweder im Weltraum stationiert und einsetzbar sind oder solche, die von der Erde aus Ziele im Weltraum angreifen können. Neben den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”