Kosmos 1267

Kosmos 1267
Missionsdaten
Mission: Kosmos 1267
Besatzung: unbemannt
Ziel: Saljut 6
Startfahrzeug: Proton K
Start am: 25. April 1981 / Baikonur
Kopplung am: 19. Juni 1981
Abkopplung am: nicht erfolgt
Wiedereintritt am: 29. Juli 1982
Flugdauer: 460 Tage
verglüht über: Südpazifik
Erdumkreisungen: rund 7.300
vorherige TKS-Mission:

Kosmos 929

folgende TKS-Mission:

Kosmos 1443

Unter der Bezeichnung Kosmos 1267 wurde am 25. April 1981 ein sowjetisches Raumschiff der TKS-Serie gestartet. Ursprünglich waren die mit rund 20 Tonnen recht großen TKS-Schiffe als Raumfähre zum Personentransport im militärischen Almaz-Programm geplant (zum Vergleich: die Sojus-Raumschiffe zum Transport von zwei bis drei Personen wiegen weniger als acht Tonnen). Bemannte Flüge wurden mit TKS allerdings nie realisiert. So wurde die Fähre TKS-2 umgebaut und unbemannt als Kosmos 1267 gestartet, um die Raumstation Saljut 6 mit Versorgungsgütern und Treibstoff zu versorgen. Vorher wurden im Erdorbit diverse Flugmanöver getestet, so dass Kosmos 1267 erst nach 55 Tagen autonomen Flug am 19. Juni 1981 in einem automatischen Kopplungsmanöver am vorderen Kopplungsstutzen der Raumstation Saljut 6 andockte. Mit dem angedockten Modul Kosmos 1267 war Saljut 6 damit der Vorläufer einer modularen Raumstation.

Die Nutzung des Moduls durch die Crew einer Raumstation konnte allerdings nicht erfolgen, da die letzte Besatzung Saljut 6 bereits vor dem Ankoppeln von Kosmos 1267 verlassen hatte und Saljut 6 nach dem Andocken von Kosmos 1267 nicht wieder bemannt wurde. Aber auch ohne Besatzung trug Kosmos 1267 zur Erprobung wichtiger Grundlagen zum Bau einer modularen Raumstation bei. Neben dem Test der Flugeigenschaften des TKS-Schiffes wurde erstmals bewiesen, dass große Module im Orbit automatisch miteinander gekoppelt werden können. Neben einer mechanischen Kopplung wurde zudem automatische eine elektrische Verbindung hergestellt, so dass Kosmos 1267 während des gedockten Zustandes die Versorgung des Komplexes mit Strom über die eigenen Solarzellen sicherstellte. Darüber hinaus führte Kosmos 1267 über die eigenen Triebwerke Manöver zur Höhen- und Lagekontrolle durch. Ein Austausch von Treibstoff zwischen den beiden Raumfahrzeugen konnte nicht erfolgen, da der vordere Kopplungsadapter von Saljut 6 nicht mit den erforderlichen Treibstoffleitungen ausgestattet war.

Im All trennte Kosmos 1267 die ursprünglich für die Besatzung vorgesehene Landekapsel ab, welche darauf in Kasachstan landete und mit dem Flug die Funktionstüchtigkeit der Landekapsel bewies. Die Rückkehrkapsel kehrte schon am 24. Mai 1981 zur Erde zurück. Der verbleibende Teil von Kosmos 1267 blieb an Saljut 6 gekoppelt und der Komplex wurde zunächst für den Fall von Problemen mit der nachfolgenden Raumstation Saljut 7 in Reserve gehalten. Nach dem erfolgreichen Start der Nachfolge-Station Saljut 7 gingen allerdings keine weiteren Besatzungen mehr an Bord. Nach 405 Tagen im All wurde Kosmos 1267 zusammen mit Saljut 6 am 29. Juli 1982 kontrolliert über dem Südpazifik zum Absturz gebracht.

Auf der Grundlage der TKS-Fähre wurden später Module zum permanenten Verbleib an den Raumstationen Mir (z.B. Kwant-2) und ISS (z.B. Sarja) entwickelt.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kosmos 1267 — TKS spacecraft diagram Station statistics Part of: Salyut 6 Launch date: 1981 04 25 02:01:00 UTC Launch vehicle …   Wikipedia

  • Kosmos 1686 — (top) docked to Salyut 7, imaged by Range Doppler radar …   Wikipedia

  • Kosmos (satellite) — Kosmos (Russian: Космос, IPA: [ˈkozməs], Cosmos) is a designation given to a large number of satellites operated by the Soviet Union and subsequently Russia. Kosmos 1, the first spacecraft to be given a Kosmos designation, was launched on… …   Wikipedia

  • Kosmos 557 — (DOS 3) Salyut programme insignia Station statistics Crew 3 Launch 11 May 1973 00:20:00 UTC Launch pad LC 81/24, B …   Wikipedia

  • Kosmos 1443 — Missionsdaten Mission: Kosmos 1443 Besatzung: unbemannt Ziel: Saljut 7 Startfahrzeug: Proton K Start am: 2. März 1983 / Baikonur Kopplung am: 10. März 198 …   Deutsch Wikipedia

  • Kosmos 1686 — Missionsdaten Mission: Kosmos 1686 Besatzung: unbemannt Ziel: Saljut 7 Startfahrzeug: Proton K Start am: 27. September 1985 / Baikonur Kopplung am: 2. Okt …   Deutsch Wikipedia

  • Kosmos 929 — Missionsdaten Mission: Kosmos 929 Besatzung: unbemannt Ziel: Erdorbit Startfahrzeug: Proton K Start am: 17. Juli 1977 / Baikonur Kopplung am …   Deutsch Wikipedia

  • Kosmos (Satellit) — Kosmos 57, ein standardisierter Kosmossatellit Kosmos (russisch Космос) ist eine Standardbezeichnung für diverse sowjetische, bzw. russische Erdsatelliten und Raumfahrzeuge. Erstmals wurde 1962 ein Satellit unter der Bezeichnung Kosmos 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Cosmos 1443 — Missionsdaten Mission: Kosmos 1443 Besatzung: unbemannt Ziel: Saljut 7 Startfahrzeug: Proton K Start am: 2. März 1983 / Baikonur Kopplung am: 10. März 1983 Abkopplung am …   Deutsch Wikipedia

  • Almaz — Saljut 1 mit einem angedockten Sojus Raumschiff Diagramm der Saljut 4 Station mit einem angedockten Sojus Raumschiff …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”