August Corrodi

August Corrodi
August Corrodi

August Corrodi (* 27. Februar 1826 in Zürich; † 15. August 1885 in Hottingen) war ein Zeichner und Schweizer Dichter.

Inhaltsverzeichnis

Leben

August Corrodi war das einzige Kind des Pfarrers Wilhelm Corrodi (1798–1868) und seiner Frau Henriette geborene Rahn. Ein Jahr nach seiner Geburt verstarb die Mutter. Sein Vater heiratete Maria Schulthess, die August aufzog. Da das Pfarrhaus im Komplex der ehemaligen Klosteranlage des Klosters Töss stand, wuchs August in den historischen Gebäuden auf.

Nach der Matura begann August Corrodi auf Wunsch des Vaters in Zürich ein Theologiestudium. Für das zweite Semester wechselte er nach Basel, wo er sich an der Kunstschule von Ludwig Adam Kelterborn einschrieb. Nach einem weiteren Semester Philosophie in Zürich entschied sich Corrodi für eine künstlerische Ausbildung und besuchte von 1847 bis 1851 die Kunstakademie in München. Gleichzeitig hatte er engen Kontakt zu Literaturszene..

Nach seiner Rückkehr in die Schweiz entstanden in Winterthur und St. Gallen mehrere Kinderbücher. 1850 kopierte er vor dem Abbruch der Klosteranlage in Töss einige Bilder. 1855 hielt er in einem seiner Bücher seine Erinnerungen an der Kreuzgang fest.

1861 wurde Corrodi zum Zeichenlehrer an die höheren Winterthurer Stadtschulen berufen. 1863 heiratete er Maria Haggenmacher, die 1877 verstarb. Seine zweite Ehefrau war Louise Gysi aus Seuzach. 1881 musste er aus gesundheitlichen Gründen seine Lehrerstelle aufgeben. Seine letzten Jahre verbrachte Corrodi in Hottingen bei Zürich [1].

Werke

Zu Corrodis bekanntesten literarischen Werken zählen die in Schweizerdeutsch veröffentlichten De Herr Professer. Idyll aus dem Züribiet (1858), De Herr Vikari. Winteridyll usem Züripiet (1858) und De Herr Doktor. Herbstidyll usem Züripiet (1860, dramatisiert 1872). Weiter schrieb er Novellen wie Dur und Moll (1855) und Waldleben (1856), sowie die Lustspiele De Ritchnecht (1873) und Die Maler (1875).

Corrodis Nachlass wird von den Sondersammlungen der Winterthurer Bibliotheken verwahrt. Sie waren ein Geschenk an seinen Freund, den Stadtbibliothekar Albert Hafner.

Literatur

  • Goswina von Berlepsch und Rudolf Hunziker: Über August Corrodi 1913 (Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur).
  • Rudolf Hunziker und Paul Schaffner: August Corrodi als Dichter und Maler. Ein Gedenkbuch. Winterthur: Vogel 1930 (Gabe der Literarischen Vereinigung Winterthur, 11).
  • 47 Schriftsteller aus der deutschen Schweiz seit 1800. 1981 (Helvetische Steckbriefe), S. 41–47 (inkl. Bibliografie).

Weblinks

 Commons: August Corrodi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikisource: Wilhelm August Corrodi – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Silvia Volkart: Bilderwelt des Spätmittelalters. Die Wandmalereien im Kloster Töss. Chronos Verlag; Zürich 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Corrodi — (auch Corradi, Coradi oder Korrodi) ist ein Familienname der ursprünglich aus dem Kanton Thurgau stammt. Die früheste Nennung einer Stadtzürcher Familie dieses Namens betrifft einen Jagli Corader, der zwischen 1560 und 1565 von Oberneunforn nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Corrodi — Corrodi,   1) Arnold, schweizerischer Maler, * Rom 12. 1. 1846, ✝ ebenda 7. 5. 1874, Sohn von 3); studierte in Paris und Rom, schuf empfindungsvolle Genre und dramatisch bewegte Historienbilder.    2) Hermann, schweizerischer Maler, * Frascati 23 …   Universal-Lexikon

  • Corrōdi — Corrōdi, 1) Salomon, schweizer. Maler, geb. 1810 in Zürich, gest. 4. Juli 1892 in Como, ging im Alter von 20 Jahren nach Rom, der Heimat seiner Eltern, und bildete sich daselbst im Anschluß an die Landschaftsmaler der historischen Schule, Koch,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Corrodi — Corrōdi, August, schweiz. Dichter, geb. 27. Febr. 1826 in Zürich, bis 1881 Zeichenlehrer in Winterthur, gest. 16. Aug. 1885 in Zürich, veröffentlichte »Lieder« (1853), Idyllen (»de Herr Vikari«) und Dramen in heimischer Mundart, den Roman… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Das Märchen von der toten Prinzessin und den sieben Recken — Der Prinz an Schneewittchens Sarg, Illustration von Alexander Zick (1886) Schneewittchen (in früheren Ausgaben Sneewittchen, ndt.: Snee „Schnee“, witt „weiß“) ist ein Märchen, das in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 53… …   Deutsch Wikipedia

  • Die leblose Prinzessin — Der Prinz an Schneewittchens Sarg, Illustration von Alexander Zick (1886) Schneewittchen (in früheren Ausgaben Sneewittchen, ndt.: Snee „Schnee“, witt „weiß“) ist ein Märchen, das in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 53… …   Deutsch Wikipedia

  • Die tote Prinzessin — Der Prinz an Schneewittchens Sarg, Illustration von Alexander Zick (1886) Schneewittchen (in früheren Ausgaben Sneewittchen, ndt.: Snee „Schnee“, witt „weiß“) ist ein Märchen, das in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 53… …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 53 — Der Prinz an Schneewittchens Sarg, Illustration von Alexander Zick (1886) Schneewittchen (in früheren Ausgaben Sneewittchen, ndt.: Snee „Schnee“, witt „weiß“) ist ein Märchen, das in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 53… …   Deutsch Wikipedia

  • Margareta von Waldeck — Der Prinz an Schneewittchens Sarg, Illustration von Alexander Zick (1886) Schneewittchen (in früheren Ausgaben Sneewittchen, ndt.: Snee „Schnee“, witt „weiß“) ist ein Märchen, das in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 53… …   Deutsch Wikipedia

  • Schneewitchen — Der Prinz an Schneewittchens Sarg, Illustration von Alexander Zick (1886) Schneewittchen (in früheren Ausgaben Sneewittchen, ndt.: Snee „Schnee“, witt „weiß“) ist ein Märchen, das in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 53… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”