Posttranskriptionalen

Posttranskriptionalen

Unter Posttranskriptionaler Modifizierung werden alle Modifikationen der mRNA zusammengefasst, die nach der Transkription erfolgen. Beispiele sind Capping, Polyadenylierung und Splicing.

Durch diese Modifikationen kann zum einen die Stabilität der RNA erhöht werden, nicht codierende Bereiche der RNA, die so genannten Introns herausgeschnitten werden, wie auch der Abbau durch Exonukleasen verhindert werden.

Posttranskriptionelle Modifikationen sind nur bei Eukaryota feststellbar, da die Transkription räumlich von der Translation getrennt ist. Bei Prokaryonten kommt es hingegen zur gleichzeitigen Translation der noch in der Transkription entstehenden mRNA. Weiterhin sind keine Introns feststellbar.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie — Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Max Planck Gesellschaft Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein Sitz des Trägers: München Standort der Einrichtung …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Planck-Institut für Virusforschung — Max Planck Institut für Entwicklungsbiologie Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Max Planck Gesellschaft Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein Sitz des Trägers: München Standort der Einrichtung: Tübingen Art der Forschung: Gru …   Deutsch Wikipedia

  • Translation (Biologie) — Schematische Darstellung der Translation am Ribosom Als Translation wird die Synthese von Proteinen in den Zellen lebender Organismen (siehe auch Proteinbiosynthese) anhand der auf mRNA Moleküle kopierten genetischen Informationen bezeichnet. Die …   Deutsch Wikipedia

  • Nukleinsäuren — Nukleinsäuren,   Nucleinsäuren, Kernsäuren, in den Zellen aller Lebewesen und in Viren vorkommende, unverzweigte Makromoleküle, die unter den Biopolymeren eine Schlüsselstellung einnehmen. Nukleinsäuren sind Träger der genetischen Information und …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1125630 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”