- August Fritzsche
-
Friedrich Carl August Fritzsche (* 2. Januar 1816 in Eilenburg; † 3. Dezember 1902) war der Mitbegründer des deutschen Konsumgedankens und der ersten Konsumgenossenschaften in Deutschland.
Leben
Fritzsches Vater stammte aus Dresden und war Gold- und Silberdrahtzieher sowie Buchbinder. Veranlasst von den Teuerungsunruhen im Jahre 1848, gründete er zusammen mit anderen Geschäftsleuten am 12. Juli 1850 die Lebensmittel-Association Ermunterung. Damit wurde er zum Mitbegründer des deutschen Konsumgedankens und der ersten deutschen Verbrauchergenossenschaft (Konsumgenossenschaft). Da diese Einrichtung großen wirtschaftlichen Erfolg hatte und die kleinen Händler der Stadt die große Konkurrenz, die diese Genossensachaft für sie darstellte, erkannten, wurde Fritzsche stark angefeindet. Er legte daraufhin das Amt des Geschäftsführers nieder, was zur Folge hatte, dass sich die Lebensmittel-Association nur noch sehr schlecht entwickelte. Sie wurde daraufhin am 30. Juli 1853 aufgelöst, Nachfolgerin ist bis heute die Konsumgenossenschaft Sachsen Nord.
Außerdem war Fritzsche auch seit 1852 Stadtvertreter und Armenvertreter seines Wohnbezirkes. Er gehörte lange Zeit dem Kuratorium des Eilenburger Darlehnskassenvereins an. Dieser war die erste deutsche Kreditgenossenschaft. Er engagierte sich ferner im Landwehrverein und im Schützenverein.
Literatur
- Heinrich Lersch: Die Pioniere von Eilenburg. Berlin 1934 und 1936.
-
- Dieser „Roman aus der Frühzeit der deutschen Arbeiterbewegung“ wurde 1934 in Berlin veröffentlicht.
- Dr. Otto Ruhmer: Entstehungsgeschichte des deutschen Genossenschaftswesens. Hamburg 1937.
Info
Die August-Fritzsche-Straße im Stadtzentrum Eilenburgs würdigt diesen bedeutenden Sohn der Stadt.
Personendaten NAME Fritzsche, Friedrich Carl August ALTERNATIVNAMEN Fritzsche, August KURZBESCHREIBUNG deutscher Sozialreformer GEBURTSDATUM 2. Januar 1816 GEBURTSORT Eilenburg STERBEDATUM 3. Dezember 1902
Wikimedia Foundation.