- Prager Frühling (Zeitschrift)
-
prager frühling Beschreibung Gesellschaftsmagazin Sprache deutsch Verlag VSA-Verlag (Hamburg) (Bundesrepublik Deutschland) Erstausgabe 16. Mai 2008 Erscheinungsweise 3 Ausgaben / Jahr (Februar, Juni, Oktober) Chefredakteur Katja Kipping, Lena Kreck, Thomas Lohmeier,
Kolja Möller, Adeline Otto, Jörg Schindler,
Laszlo Strzoda, Katalin Gennburg, Stefan GerbingHerausgeber Freundinnen und Freunde
des Prager Frühlings e.V. (Berlin)Weblink www.prager-fruehling-magazin.de ISSN 1866-5764 Prager Frühling ist ein politische deutsche Zeitschrift, die im VSA-Verlag erscheint. Der Untertitel lautet Magazin für Freiheit und Sozialismus. Sie ist eine Kooperationspartnerin des Internetportals Linksnet.
Inhaltsverzeichnis
Inhalte
Nach eigener Darstellung steht die Zeitschrift für eine Politik sozialistischer Gesellschaftstransformation als Prozess radikaler Demokratisierung und individueller Emanzipation.[1]
Schwerpunkt der Zeitschrift ist die Begleitung und Forcierung von Diskussionsprozessen in der bundesdeutschen Linken und im Umfeld der Partei Die Linke.
Das Magazin steht der Emanzipatorischen Linken inhaltlich nah, einer Strömung der Partei Die Linke.
Herausgeber
Die Zeitschrift wird vom Verein „Freundinnen und Freunde des Prager Frühling“ herausgegeben. Der Verein bestimmt die Redaktion der Zeitschrift.
Redaktion
Die Redaktionsmitglieder sind Mitglieder der Partei Die Linke oder stehen ihr politisch nahe. Zur Redaktion gehören derzeit die Bundestagsabgeordnete und stellvertretende Parteivorsitzende Katja Kipping, Lena Kreck (v.i.S.d.P.), Thomas Lohmeier, Kolja Möller, Adeline Otto, Jörg Schindler, Laszlo Strzoda, Katalin Gennburg, Stefan Gerbing.
Namensbedeutung
Die Zeitschrift bezieht sich mit ihrem Namen auf die reformkommunistische Strömung der Linken, die eine Entstalinisierung des autoritären realsozialistischen Systems anstrebte und hierzu versuchte, Sozialismus und Demokratie zu verbinden. Ziel war eine von der Breite der Bevölkerung getragene offene und attraktive sozialistische Gesellschaft. Im Prager Frühling 1968 versuchte die tschechoslowakische kommunistische Partei, solche gesellschaftlichen Reformen einzuleiten.
Weblinks
Quellen
- ↑ Prager Frühling, http://www.prager-fruehling-magazin.de/topic/20.die_generallinie.html
Wikimedia Foundation.