Preußische Längenmaße

Preußische Längenmaße

In der kulmische Handfeste vom 28. Dezember 1233 führte der Deutschorden in Ostpreußen und Pommern das sogenannte kulmische Maß amtlich ein. Es handelte sich dabei um ein, in Mitteleuropa sehr weit verbreitetes Längenmaß von gut 288 mm. Es galt bis 1577. Durch die Verordnung vom 27. Februar 1577 trat ein modifiziertes Maß in Kraft, das bis 1721 verbindlich war. Danach galt das sogenannte oletzkoische Maß.

In der Praxis wurden die verschiedenen Maßwechsel aber nicht immer und überall nachvollzogen. So gestand ein Edikt von 1755 denadeligen, kölmischen Frei- und Schatull-Güternzu, weiterhin das neukulmische Maß zu verwenden. Auf den königlichen Bauerngütern galt das oletzkoische Maß, während die königlichen Domänen bereits 1755 das magdeburgische Maß einführten, welches ab 1793 in ganz Preußen verbindlich wurde.

Inhaltsverzeichnis

Preußische Maße (1755-1872)

Beim so genannten magdeburgischen Maß handelt es sich eigentlich um den so genannten Rheinfuß, der in weiten Teilen Westdeutschlands galt.
Außerdem wollte man 1755  – wie oft üblich –  die alte Elle nicht aufgeben. Die alte Berliner Elle ist aber mit dem Rheinfuß nur sehr entfernt verwandt.
 
800 Teile:   Der heutige theoretische Wert des Rheinfußes    =    313,6000 mm,   das heißt 16:15 bzgldes attischen Fußes zu  294,0000 mm.
1701 Teile:   Der heutige theoretische Wert der Berliner Elle    =    666,7920 mm,   das heißt 36:16 bzgldes  römischen  Fußes zu  296,3520 mm.
 
Der Rheinfuß ist also vom attischen Fuß abgeleitet. Er steht aber auch im Verhältnis 24:25 zum alten französischen Fuß, vor dem Maßwechsel
Colberts im Jahre 1668, zu 326⅔ mm. Die Berliner Elle, ihrerseits, misst 36 römische Digiti. Sie ist also die Doppelpygme zum römischen Fuß.
 
800 Teile:   Der gesetzliche Wert des preußischen Fußes        313,8535 mm,   also zirka  0,0808 %  mehr als der moderne theoretische Wert.
1700 Teile:   Der gesetzliche Wert der preußischen Elle        666,9387 mm,   also zirka  0,0220 %  mehr als der moderne theoretische Wert.
 
Bei der Festsetzung des preußischen Fußes ging man von 139,13 pariser Linien aus. Die eigentliche Ratio zur Berliner Elle, realiter 800:1701,
wurde entweder nicht korrekt erkannt oder bewußt auf 8 zu 17 reduziert; zum Preis aber der Introduktion der hohen, unhandlichen Primzahl 17.


Längenmaße

Preußische Elle und Fuß am Rathaus Bad Langensalza.
Längenmaße, duodezimal  (ab 1755):     Längenmaße, dezimal  (ab 1816):  
 Linie   2, 1795  mm   1 / 144     Die Linie kommt im dezimalen System nicht mehr vor.  
 Zoll   26, 1545  mm  1 / 12      Zoll   3, 766242  cm  1 / 100  
 Fuß    313, 8535  mm 1            Fuß   3, 766242  dm  1 / 10  
 Elle   666, 9387  mm  17 / 8      Die Elle kommt im dezimalen System nicht mehr vor.  
 Klafter   1, 8831   m 6     Das Klafter kommt im dezimalen System nicht mehr vor.  
 Lachter     2, 0924   m 80 / 12     Das Lachter kommt im dezimalen System nicht mehr vor.  
 Rute   3, 7662   m 12      Rute   3, 766242   m 1  
 Meile   7, 5325  km       24 000            Meile     7, 532484  km       2 000        


In Anlehnung an das neue, französische, metrische System wurden im Jahr 1816 die Maße dezimalisiert.
Rute sowie Meile blieben hier gleich, die kleineren Einheiten wurden dabei aber einfach durch zehn geteilt.

Die dezimale Längenmaßeinteilung konnte sich in der Praxis aber nie wirklich durchsetzen. (Das Zoll, gleich Daumenbreite, zu knapp 3,8 cm und ein Fuß der Schuhgröße 56½  !??)
So blieben die Längenmaße bis zur Einführung des metrischen Systems duodezimal. Lediglich im staatlichen Vermessungswesen ist die Anwendung des Gesetzes von 1816 belegt.


Flächenmaße

 Quadratfuß   9, 850  dm²  1 / 144
 Quadratrute     14, 185   m² 1
 Morgen   25, 532   a       180      
 Hufe   7, 660  ha       5400      


Volumenmaße

Es muss zwischen zwei verschiedenen Hohlmaßen unterschieden werden, vor und nach 1816:

 
Hohlmaße, allgemein  (bis 1816):     Hohlmaße, allgemein  (ab 1816):  
  Kubikzoll   18, 287  ml   1       Kubikzoll   17, 891  ml   1  
  Stof   1, 170   l   64                                 Stof   1, 145   l   64  
  Kubikfuß   31, 699   l   1728       Kubikfuß   30, 916   l   1728  
Vor 1816 wurde der Stof, gleich vier Zoll im Kubik, (oft auch Quart genannt,) nicht vom magdeburger Fuß hergeleitet, sondern vom Pous metrios, der auch als österreichischer Fuß bekannt ist.
Die Quellen[1] geben dem alten Stof 1,1703406 Liter, was einer halben Spanne zu 1,0538305 Dezimeter entspricht, bzw. einem Fuß von 316,149145 mm; also nur 0,02% mehr bzw. etwa 68½ µm länger als der offizielle Wert des österreichischen Fußes.
  Kummen   0, 742  m3    24  × 1728  
  Kubikklafter *     3, 339  m3    108  × 1728  
  Schachtrute   4, 452  m3    144  × 1728  
  Achtel   6, 678  m3    216  × 1728  
  Haufen   15, 025  m3    486  × 1728  
  Kubikrute   53, 423  m3    1728  × 1728  
 
Hohlmaße, flüssig  (bis 1816):     Hohlmaße, flüssig  (ab 1816):  
  Ösel   0, 585   l  1 / 128     Der Ösel wurde 1816 in Preußen abgeschafft.  
  Flasche   0, 936   l  1 / 80       Flasche   0, 878   l  1 / 80  
  Stof   1, 170   l  1 / 64       Stof   1, 145   l  1 / 60  
  Anker   37, 451   l 1 / 2       Anker   34, 351   l 1 / 2  
  Eimer   74, 902   l 1             Eimer   68, 702   l 1  
  Ohm   149, 804   l 2       Ohm   137, 404   l 2  
  Oxhoft   224, 705   l 3       Oxhoft   206, 106   l 3  
  Fuder   898, 822   l     12            Fuder   824, 422   l     12       
 
Hohlmaße, flüssig, Bier  (bis 1816):     Hohlmaße, flüssig, Bier  (ab 1816):  
  Ösel   0, 585   l      1 / 384         Der Ösel wurde 1816 in Preußen abgeschafft.  
  Stof   1, 170   l  1 / 192       Stof   1, 145   l     1 / 200      
  Öhmchen       28, 088   l 1 / 8     Das Öhmchen wurde 1816 in Preußen abgeschafft.  
  Tonne   1, 124  hl 1 / 2       Tonne   1, 145  hl  1 / 2  
  Fass   2, 247  hl 1                 Fass   2, 290  hl 1  
  Kufe   4, 494  hl 2       Kufe   4, 580  hl 2  
  Gebräude   41, 447  hl 18       Gebräude         41, 221  hl 18  
 
Hohlmaße, fest  (bis 1816):     Hohlmaße, fest  (ab 1816):  
  Stof   1, 170   l  1 / 48       Stof   1, 145   l  1 / 48  
  Metze   3, 511   l  1 / 16       Metze   3, 435   l  1 / 16  
  Viertel   14, 044   l  1 / 4       Viertel   13, 740   l  1 / 4  
  Scheffel   56, 176   l 1       Scheffel   54, 961   l 1  
  Tonne   224, 705   l 4       Tonne   219, 846   l 4  
  Malter   6, 741  hl 12       Malter   6, 560  hl 12  
  Wispel   13, 482  hl 24       Wispel   13, 191  hl 24  
  Last   33, 706  hl     60           Last   32, 977  hl     60      
   
* Das sog. Kubikklafter ist eigentlich nur ein halbes Kubikklafer.
 


Gewichtsmaße

Bis 1840 dasBerliner kölnische Pfund:     Ab 1840 galt das Zollpfund zu 500 Gramm:
(Siehe hier Grangewichte weiter unten.)      
      Korn   41, 667  mg      1 / 12 000    
  Heller    457, 555  mg      1 / 1024           Zent   416, 667  mg  1 / 1 200
  Pfennig    0, 915   g  1 / 512     Das Pfenniggewicht wurde 1840 in Preußen abgeschafft.
  Quentchen    3, 660   g  1 / 128       Quentchen    4, 167   g  1 / 120
  Lot   14, 642   g  1 / 32       Lot   16, 667   g  1 / 30
  Unze   29, 284   g  1 / 16     Die Unze wurde 1840 in Preußen abgeschafft.
  Mark 234, 268   g  1 / 2     Das Markgewicht wurde 1840 in Preußen abgeschafft.
  Pfund 468, 536   g 1                 Pfund   500, 000   g 1
  Leichter Stein     5, 154  kg 11     Die beiden Steingewichte, 1840 in Preußen abgeschafft.
  Schwerer Stein     10, 308  kg 22    
  Zentner   51, 539  kg 110       Zentner 50, 000  kg 100
 
Im Schiffstransport das Schiffspfund zu 280 Pfund:      
  Liespfund   6, 560  kg  1 / 20     Das Liespfund wurde 1840 in Preußen abgeschafft.
  Schiffspfund   131, 190  kg 1           Das Schiffspfund wurde 1840 in Preußen abgeschafft.
  Schiffslast   1, 574   t 12       Schiffslast 2, 000   t 4 000
 
Juweliergewichte nach der alten Berliner Mark:     Juweliergewichte nach der Vereinsmark:
  Teil   3, 2172  mg  1 / 16       Teil   3, 2115  mg  1 / 16
  Gran   51, 4749  mg 1       Gran   51, 3843  mg 1
  Karat   205, 8996  mg     4           Karat   205, 5371  mg     4    

Die deutschen Goldschmiede und Juweliere wogen in Gran. Wobei 640 Grän genau neun kölnischen Quentchen entsprachen.
Der Wert der kölnische Mark im Zollverein war 233,8555 g. Das Gran wog dann (233 855,5 ÷ 64 ÷ 640 × 9 =)  51, 384 265 mg.


Alte preußische Längen- und Flächenmaße

Das alt-kulmisches Maß

Alt-kulmisches Maß von 1233:

  Zoll   21, 01000 mm  1 / 12
  Fuß    288, 12000 mm 1
  Elle   0,57624   m 2
  Klafter   1, 72872   m 6
  Rute   4, 32180   m 15
  Meile   7, 77924  km       27 000      

Der kulmische Fuß wurde oft auchSchuhgenannt.

Ableitung:  Der alt-kulmische Fuß ist in der Fachliteratur auch als das sogenannteBaumaßbekannt.
Es erfreute sich in vielen Teilen Europas weiter Verbreitung. Seine Ratio zum römischen Fuß ist 35 : 36.

Das neu-kulmische Maß

Die neu-kulmische Maß von 1577 steht zum der alt-kulmischen Maß in der Ratio 64 : 63.
Daher beträgt die neue kulmische Rute  (4,3218 ÷ 63 × 64 =)  4,3904 Meter.

Das oletzkoische Maß

Das oletzkoische Maß von 1721 steht zum der alt-kulmischen Maß in der Ratio 27 : 28.
Somit misst die Oletzkoische Rute also  (4,3218 ÷ 28 × 27 =)  4,16745 Meter.

Einzelnachweise

  1. Christian Noback und Friedrich Noback:  „Taschenbuch der Münz-, Maass- und Gewichts-Verhältnisse“, Leipzig 1851, Seite 121.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Preußische Maße und Gewichte — In der kulmische Handfeste vom 28. Dezember 1233 führte der Deutschorden in Ostpreußen und Pommern das sogenannte kulmische Maß amtlich ein. Es handelte sich dabei um ein, in Mitteleuropa sehr weit verbreitetes Längenmaß von gut 288 mm. Es galt… …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische Meile — In der kulmische Handfeste vom 28. Dezember 1233 führte der Deutschorden in Ostpreußen und Pommern das sogenannte kulmische Maß amtlich ein. Es handelte sich dabei um ein, in Mitteleuropa sehr weit verbreitetes Längenmaß von gut 288 mm. Es galt… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstruktions-Remen — Vormetrische Längenmaße umfassen alle, insbesondere antike Längenmaße, die vor Festlegung des Meter im Jahr 1799 benutzt wurden. Viele dieser Maße wurden bereits in der Antike von verschiedenen Gelehrten  – unter anderem von Herodot, Heron und… …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Maße und Gewichte (Preußen) — In der kulmische Handfeste vom 28. Dezember 1233 führte der Deutschorden in Ostpreußen und Pommern das sogenannte kulmische Maß amtlich ein. Es handelte sich dabei um ein, in Mitteleuropa sehr weit verbreitetes Längenmaß von gut 288 mm. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Russisches Reich [1] — Russisches Reich. A) Lage, Grenzen u. Größe. Ausgebreitetstes Reich der Erde u. größtes, welches je die Welt sah (das Römische Reich war kaum 1/4 so groß); erstreckt sich über Osteuropa u. Nordasien, sowie über mehre Inseln zwischen Asien u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Niederlande [1] — Niederlande (Vereinigte N., holländ. Nederlande, franz. Pays Bas u. Néerlande, engl. Netherlands), Königreich in Europa, besteht aus zwei getrennten Theilen, den eigentlichen N n u. dem Großherzogthum Luxemburg, welches als besonderes Land… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Alte Masse und Gewichte — Hier sind historische Maße und Gewichte des deutschsprachigen Raums vor allem des 19. Jahrhunderts aufgeführt. Zwar unterscheiden sich die Einheiten örtlich und zeitlich teils erheblich, aber die Beziehungen innerhalb eines Systems sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Maße — Hier sind historische Maße und Gewichte des deutschsprachigen Raums vor allem des 19. Jahrhunderts aufgeführt. Zwar unterscheiden sich die Einheiten örtlich und zeitlich teils erheblich, aber die Beziehungen innerhalb eines Systems sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Maßeinheiten — Hier sind historische Maße und Gewichte des deutschsprachigen Raums vor allem des 19. Jahrhunderts aufgeführt. Zwar unterscheiden sich die Einheiten örtlich und zeitlich teils erheblich, aber die Beziehungen innerhalb eines Systems sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Fuder — Hier sind historische Maße und Gewichte des deutschsprachigen Raums vor allem des 19. Jahrhunderts aufgeführt. Zwar unterscheiden sich die Einheiten örtlich und zeitlich teils erheblich, aber die Beziehungen innerhalb eines Systems sind… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1129958 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”