- Pseudo-Matthäus-Evangelium
-
Das Pseudo-Matthäus-Evangelium ist ein apokryphes Evangelium, das sich mit Einzelheiten der Kindheit Jesu bis zum Alter von 12 Jahren befasst. Es handelt sich dabei vor allem um Ausschmückungen von Themen, die in den Evangelien nach Matthäus und Lukas nur kurz berichtet werden. In der neusten, gründlichen Bearbeitung des Werkes (J. Gijsel / R. Beyers 1997) wird die wahrscheinliche Entstehungszeit des Werkes mit 600-625 n. Chr. angegeben.
Der Inhalt des Textes ist vor allem eine bearbeitete Wiedergabe des Protevangeliums des Jakobus, gefolgt von einem Bericht über die Flucht nach Ägypten (mit unbekannter Quelle) und einer bearbeiteten Wiedergabe des Kindheitsevangeliums nach Thomas. Insgesamt handelt es sich um einen (ziemlich erfolgreichen) Versuch, diese Texte in ein einziges Werk einzuarbeiten. Über ihre Quellen hinaus erwähnt dieses Evangelium, dass Ochse und Esel bei der Geburt Jesu anwesend waren.
Das Evangelium hatte einen großen Einfluss auf das Denken im Mittelalter. Dies hing teilweise damit zusammen, dass es in der Legenda aurea enthalten war und Geschichten in die Armenbibel mit aufgenommen wurden.
Abgeleitet von diesem Evangelium war unter anderem der Text Libellus de Nativitate Sanctae Mariae, der einfach den frühen Teil über die Geburt Marias darstellt. Ein anderer Text, der vom Pseudo-Matthäus-Evangelium abgeleitet ist, ist das arabische Kindheitsevangelium, das viele übernatürliche Ausschmückungen enthält.
Literatur
- Textausgabe (lateinisch-deutsch) in: Apokryphe Kindheitsevangelien, übers. und eingel. von Gerhard Schneider, Fontes Christiani 18, Freiburg 1995, 213–255.
Weblinks
- Pseudo-Matthäus 1-17: Marienlegenden
- Pseudo-Matthäus 17-24: Die Flucht nach Ägypten
Kategorie:- Apokryphe Schrift des Neuen Testaments
Wikimedia Foundation.