Pseudoasymmetrie

Pseudoasymmetrie

Pseudoasymmetrie tritt bei Verbindungen auf, die am Pseudoasymmetriezentrum zwei unterschiedliche, achirale Substituenten sowie zwei enantiomorphe, chirale, aber zu einander spiegelbildliche Substituenten aufweisen. Der Begriff ist seit 1904 gebräuchlich.[1] Heute wird in der Regel der Begriff der Pseudochiralität verwendet.[2] Aufgrund ihrer Symmetrieeigenschaften sind Verbindungen mit einem pseudoasymmetrischen Zentrum achiral. Es existieren aber zwei optisch nicht aktive stereoisomere Mesoformen.

Ein Beispiel ist das Pentit Xylit:

Xylit.png


Das im angegebenen Molekül zentrale und rot markierte Kohlenstoffatom C-3 trägt vier verschiedene Substituenten. Nach den Regel von Cahn, Ingold und Prelog ergibt sich folgende Prioritätsreihenfolge:

  • erste Priorität Hydroxy-,
  • zweite Priorität (R)-1,2-Dihydroxyethyl-,
  • dritte Priorität (S)-1,2-Dihydroxyethyl-,
  • vierte Priorität Wasserstoffatom.

Beachte, dass die (R)-Konfiguration eines Substituenten (hier: 1,2-Dihydroxyethyl) in der Tat eine höhere Priorität zeigt, als die (S)-Konfiguration desgleichen Substituenten. Das abgebildete Molekül ist demnach am C-3 r-konfiguriert. Das Molekül ist dennoch nicht chiral, es ist pseudochiral. Pseudochirale Moleküle werden gemäß Cahn, Ingold und Prelog mittels der Kleinbuchstaben r und s klassifiziert. Pseudochiralitätszentren erhöhen nicht die Anzahl der Enantiomeren, sondern der Mesoformen (bei den Pentiten Xylit und Adonit). [3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Alfred Werner: Lehrbuch der Stereochemie 1904.
  2. Uwe Meierhenrich: Amino Acids and the Asymmetry of Life, Springer-Verlag, Heidelberg, Berlin 2008. ISBN 978-3-540-76885-2.
  3. Hans Beyer und Wolfgang Walter: Lehrbuch der Organischen Chemie. 19. Auflage. S. Hirzel-Verlag, Stuttgart York 1981, ISBN 3-7776-0356-2.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Propseudoasymmetrie — Allgemeines Beispiel eines propseudoasymmetrischen Moleküls: durch Ersatz eines Substituenten A durch einen anderen Substitueten gelangt man zu pseudoasymmetrischen Verbindungen Propseudoasymmetrie (auch Propseudochiralität) ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Helmchen — (* 21. August 1940 in Groß Lipke, Landkreis Grätz (Wartheland)) ist ein deutscher Chemiker und war Professor an der Ruprecht Karls Universität Heidelberg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungsgebiet 3 Publikationen …   Deutsch Wikipedia

  • Pseudochiralität — Der Begriff der Pseudoasymmetrie, ist mindestens seit 1904 gebräuchlich.[1] Heute wird in der Regel der Begriff der Pseudochiralität verwendet.[2] Pseudochiralität tritt prinzipiell nur bei Verbindungen auf, die eine ungerade Anzahl von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”