Ptose

Ptose
Klassifikation nach ICD-10
H02.4 Ptosis des Augenlides
ICD-10 online (WHO-Version 2006)
Daguerreotype eines unbekannten Mannes mit Ptosis von 1852

Ptosis (πτῶσις, griech.: "Fall, Senkung") nennt man in der Augenheilkunde das Herabhängen eines oder beider oberen Augenlider. Das Herabhängen bzw. Abstehen des Unterlides bezeichnet man dagegen als Ektropium. Ptosis im Kindesalter kann zur Amblyopie führen. Seltener bezeichnet der Begriff „Ptosis“ in der Inneren Medizin eine Verlagerung von inneren Organen nach unten, so dass der Begriff Blepharoptosis für das Herabhängen des oberen Augenlids genauer ist.

Ursachen

Eine Ptosis ist nur ein Symptom und kann sehr verschiedene Ursachen haben:

  1. Ptosis congenita: Die angeborene Ptosis ist häufig durch eine Fehlbildung oder fehlende Ausbildung des für das Heben des oberen Augenlids zuständigen Muskels, des Musculus levator palpebrae superioris (im folgenden kurz Levator genannt) bedingt. Diese ist erblich bedingt und meist einseitig. Ein Hämangiom des Oberlids führt ebenfalls häufig zur Ptosis congenita. Ebenso geht das Krankheitsbild der Mandibulopalpebralen Synkinese (Marcus-Gunn-Syndrom) mit einer angeborenen Ptosis einher.
  2. Levator-Schädigung: Eine Schädigung des Muskels oder seiner zarten Endsehne (traumatisch, altersbedingte Dysplasie) führt gleichfalls zu einem Herabhängen des oberen Augenlids.
  3. Ptosis paralytica: Die Schädigung des für den Levator zuständigen Nerven (Nervus oculomotorius) führt ebenfalls zu einer einseitigen Ptosis. Da dieser Hirnnerv noch weitere Strukturen am Auge innerviert, sind meist auch noch zusätzliche Ausfälle vorhanden.
  4. Ptosis sympathica: Die durch Schädigung des Kopfsympathikus bedingte Ptosis ist meist nur gering- bis mittelgradig, da der Levator noch funktionstüchtig ist. Sie beruht auf dem Ausfall des Musculus tarsalis. Dabei handelt es sich um in das Lid eingelagerte glatte Muskulatur, die das Augenlid vertikal zusammenrafft. Auch eine Sympathikusschädigung führt zu weiteren Ausfällen am Auge, dem sogenannten Horner-Syndrom.
  5. Ptosis bei Muskelerkrankungen: Bei Erkrankungen der gesamten Muskulatur (z. B. Myasthenia gravis) kann auch der Levator betroffen sein.
  6. Vergiftung etwa durch einen Schlangenbiss einer Schlangenart mit starkem Neurotoxin (z. B. Kobras, Mambas)

Therapie

Nach Beseitigung eventueller Primärursachen wird meist eine chirurgische Korrektur des Levators vorgenommen. Eventuell kann anschließend das Auge im Schlaf nicht mehr vollständig geschlossen werden, so dass man mit Augentropfen ein Austrocknen der Cornea verhindern muss.

Pseudoptosis

Unter einer Pseudoptosis versteht man Störungen der Lidhaltung durch relativ zu große Augenlider. Dies kann auch durch Nachlassen des Hauttonus im Alter auftreten. Eine Pseudoptosis kann auch durch den Tieferstand eines Auges (Hypotropie) entstehen, ebenso wie durch einen Blepharospasmus.

Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ptose — ptose …   Dictionnaire des rimes

  • ptôse — ptôse …   Dictionnaire des rimes

  • PTOSE — Position anormalement basse d’un organe par rapport à sa situation physiologique. La ptose a pour origine une anomalie ou un relâchement des moyens de fixation de l’organe atteint. Contrairement à une idée très répandue, la ptose le plus souvent …   Encyclopédie Universelle

  • Ptose — Ptôse Pour les articles homonymes, voir Ptôse (homonymie). La ptôse , du grec ptôsis, est un terme générique désignant la position anormalement basse d un organe, ou sa descente consécutive au relâchement des muscles ou des ligaments assurant sa… …   Wikipédia en Français

  • -ptose — ⇒ PTOSE, élém. formant Élém. issu du gr. « descente, chute », entrant dans la constr. de subst. fém. appartenant au vocab. de la pathol.; le 1er élém. est issu du gr. V. antiptose, blépharoptose (s.v. blépharo ), entéroptose (s.v. entéro ),… …   Encyclopédie Universelle

  • ptose — s. f. Afrouxamento dos ligamentos viscerais e das paredes abdominais e que produz a queda dos órgãos …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Ptôse — Pour les articles homonymes, voir Ptôse (homonymie). La ptôse , du grec ptôsis, est un terme générique désignant la position anormalement basse d un organe, ou sa descente consécutive au relâchement des muscles ou des ligaments assurant sa… …   Wikipédia en Français

  • Ptôse (groupe) — Pour les articles homonymes, voir Ptôse (homonymie). Ptôse est un groupe de musique électronique minimale français, originaire de Niort, actif dans les années 1980 (de 1979 à 1987), dans l underground cassette français, avant d être édité en… …   Wikipédia en Français

  • Ptôse (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Médecine La ptôse, un terme générique désignant la position anormalement basse d un organe, dont la ptôse palpébrale (ou blépharoptôse) est un cas… …   Wikipédia en Français

  • Ptôse palpébrale — Ptosis Ptosis des paupières Classification et ressources externes CIM 10 H02.4 CIM 9 374.3 Le ptosis, ou ptôse palpébrale ou encore blépharoptose, est la chute de la paupière supérieure (uni ou bilatérale), résultant d un déficit du muscle… …   Wikipédia en Français

  • PTÔSE — n. f. T. de Médecine Chute des organes abdominaux, causée par le relâchement des ligaments viscéraux ou des parois abdominales …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”