Augenheilkunde

Augenheilkunde

Die Augenheilkunde (fachsprachl.: Ophthalmologie, Ophthalmiatrie; von gr. ὀφθαλμός ‚Auge‘) ist die Lehre von den Erkrankungen und Funktionsstörungen des Sehorgans und des Sehsinnes und deren medizinischer Behandlung.

Augenarzt ist die Berufsbezeichnung des Arztes, der sich mit der Ophthalmologie beschäftigt. Die Ophthalmologie ist dabei eine der ältesten medizinischen Teildisziplinen.

Die anatomischen Grenzen der Augenheilkunde bilden vorn die Lid- und Gesichtshaut und hinten die Knochen der Augenhöhle. Mit den Untersuchungsmöglichkeiten der Sehbahn und der Sehrinde reichen sie darüber hinaus bis an die Rückseite des Schädels. Es bestehen enge Beziehungen zur Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, zur Dermatologie und zur Neurologie. Wegen der häufigen Beteiligung des Auges an Allgemeinerkrankungen und der Möglichkeit, mikroskopische Untersuchungen an lebendem Gewebe vorzunehmen, werden ophthalmologische Befunde häufig zur Diagnosefindung für die Innere Medizin herangezogen.

Moderne ophthalmologische Untersuchungsmethoden erfordern eine umfangreiche und kostspielige technische Ausstattung. Wichtigstes Untersuchungsgerät ist die Spaltlampe, ein mit spezieller Steuer- und Beleuchtungsmechanik versehenes, starkes Stereomikroskop.

Die Augenheilkunde zählt zu den chirurgischen Teildisziplinen, obwohl ihr zahlreiche, wirksame und hochentwickelte Medikamente und Hilfsmittel zur Verfügung stehen.

Mit der Operation der Katarakt (Grauer Star) stellt die Augenheilkunde die am häufigsten durchgeführte und in der Summe kostenträchtigste Operation der Medizin weltweit dar.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ausführung einer Staroperation, 1764

Schon in den Gesetzestafeln des Hammurapi vor über 3600 Jahren wurden Vorschriften für Augenoperationen erlassen: Der Arzt sollte für eine erfolgreiche Operation eine Belohnung von 10 Shekel erhalten, wohingegen ihm bei Misserfolg beide Hände abgehackt werden sollten.

In den Hippokrates zugeschrieben Werken des alten Griechenlands wird die Augenheilkunde zwar nicht eingehend geschildert, doch finden sich auch hier einige Hinweise auf ophthalmologische Therapien.[1]

Auch für das antike Rom ist die Behandlung von Augenerkrankungen bzw. -verletzungen nachgewiesen.[2]

Im Mittelalter[3] wurde die Aufgabe der Augenärzte von sogenannten „Starstechern“ übernommen. Mittels eines speziellen Messers wurde die trübe Linse des Auges („Grauer Star“) in das Auge hineingedrückt. Johann Sebastian Bach starb möglicherweise an der Folge einer Staroperation. Georg Friedrich Händel überlebte zwar seine Operation, blieb aber bis zu seinem Lebensende blind.

Die Augenheilkunde gehörte zunächst zur Chirurgie und bildete sich erst im Lauf des 18. Jahrhunderts, besonders aber des 19. Jahrhunderts, als selbstständiges Fach heraus. Bis zum 18. Jahrhundert war die Anatomie und die Funktionsweise des Auges unklar. Erst ab dem 19. Jahrhundert wurden durch das Aufkommen des Mikroskops Einzelheiten bekannt und systematisch für die Therapie nutzbar gemacht. 1800 prägte Carl Gustav Himly den Namen Ophthalmologie, im selben Jahr beschrieb Thomas Young den Astigmatismus.

Erste Kliniken wurden Anfang 19. Jahrhunderts in Erfurt und Budapest eröffnet. Den ersten Lehrstuhl für Ophthalmologie besetzte Georg Joseph Beer (1763–1821), der im Jahr 1818 Ordinarius für Augenheilkunde in Wien geworden war. Zuvor hatte er dort 1813 die erste Universitätsklinik für Augenkranke eröffnet.

Eine bahnbrechende Erfindung auf dem Gebiet der Diagnostik war die Erfindung des Augenspiegels durch Hermann von Helmholtz (1821–1894) im Jahr 1851 und die Erfindung des Perimeters durch Richard Förster (1825–1902). Wesentliche Fortschritte waren die operative Behandlung des grünen Stars durch Albrecht von Graefe (1828–1870), der als „Vater der Augenheilkunde“ gilt, und die erste erfolgreiche Transplantation der Hornhaut (Keratoplastik) im Jahre 1905 durch Eduard Zirm (1863–1944).

Wie alle Disziplinen der evidenzbasierten Medizin entwickelt sich die Augenheilkunde ständig weiter. Meilensteine der letzten 50 Jahre sind

In neuester Zeit werden zunehmend elektronisch gesteuerte Lasersysteme angewendet, etwa in der Refraktiven Chirurgie oder in der Diagnostik der Netzhaut und des Sehnerven (Optische Kohärenztomografie).

Die ambulante Augenheilkunde in Deutschland gilt dem Kapitalmarkt mittlerweile als lohnende Investition. Das Wachstum vollziehe sich, so Wolfgang Pföhler, Vorstandsvorsitzender der Rhön-Klinikum AG, "außerhalb des klassischen Klinikmarktes, da die Patienten, die noch vor wenigen Jahren erblindet wären, heute durch eine ambulante Operation vor diesem Schicksal bewahrt werden" könnten.[4] Sein Unternehmen erwarb im Jahr 2010 folglich zehn augenchirurgische Facharztsitze in Düsseldorf.[5]

Wichtige Erkrankungen und Funktionsstörungen

  • Abweichungen der optischen Abbildung (Ametropien) und Nahanpassungsfähigkeit (Akkommodation) des Auges
    • Ametropien (diese werden nicht als eigentliche Erkrankungen, sondern als physiologische Varianten angesehen)
    • Störungen der Akkommodation
      • Presbyopie: physiologische Alterssichtigkeit, weitgehender Verlust der Akkommodation durch Elastizitätsverlust der Linse
      • Hyper- und Hypoakkommodation mit und ohne gestörtem AC/A-Quotient
      • Aphakie: Verlust der natürlichen Linse (meist nach Operation des Grauen Stars oder durch Trauma)
      • Ophthalmoplegia interna: isolierte, innere Okulomotoriusparese mit absoluter Pupillenstarre und Akkommodationslähmung

Augenärztliche Behandlung

Wichtige Augenärztliche Untersuchungsverfahren und -geräte

Siehe auch: Liste augenheilkundlicher Untersuchungsgeräte

Spezialgebiete

Der Augenarzt

Organisation

Augenärzte sind in Deutschland im Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA), der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) sowie in zahlreichen weiteren Gesellschaften organisiert.

Der Facharzt für Augenheilkunde

Um nach einem absolvierten Medizinstudium in Deutschland als Facharzt für Augenheilkunde tätig zu werden, bedarf es einer fünfjährigen Weiterbildungszeit in Augenheilkunde. Zwei Jahre hiervon dürfen bei einem niedergelassenen Arzt abgeleistet werden.

Um zur Facharztprüfung zugelassen zu werden, ist zudem die Erfüllung eines Operationen-Kataloges und der Nachweis selbständig durchgeführter Untersuchungen nötig.

Statistiken

  • Am 1. Januar 2001 waren 7.980 Augenärzte registriert, von denen 5.375 niedergelassen waren. 1.644 übten keine ärztliche Tätigkeit aus.
  • Am 31. Dezember 2004 waren etwa 6.500 Augenärzte registriert.
  • 1998 erzielten die Augenärzte durchschnittlich 106.600 € Praxisüberschüsse vor Steuern, in den neuen Bundesländern 94.000 €.

Siehe auch

Einzelnachweis

  1. John Lascaratos und Spiros Marketos: Ophthalmological lore in the Corpus Hippocraticum, Documenta ophthalmologica 68 (1988), S. 35–45
  2. Harald Nielsen: Ancient ophthalmological agents. A pharmaco-historical study of the collyria and seals for collyria used during Roman antiquity, as well as of the most frequent components of the collyria, Odense 1974 (= Acta historica scientiae naturalis et medicae, 31)
  3. Jean Peyresblanques: Jehan Yperman: Pére de l’ophtalmologie Belge (1260–1312), Historia ophthalmologica internationalis 1 (1979–80), S. 163–180
  4. cpm: Rhön-Klinikum will von Privatisierungen profitieren. In: F.A.Z. vom 23. Mai 2011.
  5. Rhön-Klinikum AG, Geschäftsbericht 2010, S. 8

Literatur

  • Franz Grehn: Augenheilkunde. 29. Auflage. Springer, Heidelberg 2006, ISBN 3-540-25699-7.
  • Wilhelm Asher: Repetitorium der Augenheilkunde, im Anschluß an die neueren Lehrbücher dargestellt. 2. Auflage. Leipzig 1906, (S. IX-XLII) Kurzer Abriß der Geschichte der Augenheilkunde).
  • Markus Vieten: Berufsplaner Arzt. 5. Auflage. Thieme, Stuttgart 2003, ISBN 3-13-116105-1.
  • Anthony Pane: Praktische Augenheilkunde. Urban & Fischer, München 2007, ISBN 978-3-437-41521-0.

Weblinks

 Commons: Augenheilkunde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Augenheilkunde – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary Wiktionary: Augenarzt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikibooks Wikibooks: Augenheilkunde – Lern- und Lehrmaterialien
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Augenheilkunde — (Ophthalmiatria), von jeher ein eigener wichtiger Theil der Chirurgie u. Arzneikunde. Schon in Alexandria bildete sich, vor Celsus, eine eigene Klasse von Augenärzten, u. auch unter den Römern gab es dergleichen. Doch hat sich die A. erst in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Augenheilkunde — (Ophthalmiatrik, Ophthalmologie, griech.), die Lehre von den Krankheiten des Auges und seiner Nebenorgane. Schon bei Ägyptern, Indern, Griechen und Römern gab es Ärzte, die sich mehr oder weniger ausschließlich mit Augenkrankheiten befaßten,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Augenheilkunde — Augenheilkunde, Ophthalmologie, eine schon von den ägypt. Priestern gepflegte Kunst; zu einer Wissenschaft ist sie erst seit den Entdeckungen Helmholtz geworden und hat einen großen Aufschwung genommen, als sich hervorragende Chirurgen wie Graefe …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Augenheilkunde — (Ophthalmiatrik, Ophthalmologie), ist die Lehre von der Erkenntniß und Heilung der Krankheiten des Auges und dem zur Wahrung seiner Gesundheit nöthigen Verhalten. Schon im Alterthum, namentlich in Aegypten, fand dieser Zweig der Heilkunde große… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Augenheilkunde — ↑Ophthalmiatrie, ↑Ophthalmologie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Augenheilkunde — Ophthalmiatrie (fachsprachlich); Ophthalmologie (fachsprachlich) * * * Au|gen|heil|kun|de 〈f. 19; unz.; Med.〉 Lehre von den Erkrankungen des Auges u. ihrer Behandlung; Sy Ophthalmologie * * * Au|gen|heil|kun|de, die: Fachrichtung der Medizin, die …   Universal-Lexikon

  • Augenheilkunde — Au|gen|heil|kun|de, die …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Star (Augenheilkunde) — Der augenheilkundliche Begriff Star, verselbstständigt aus „starblind“ (von mhd. starblint, ahd. staraplint, abgeleitet vom starren Blick der Blinden) – verwandt mit nhd. „starr“ – bezeichnet heute nur noch die Augenkrankheiten grauer Star… …   Deutsch Wikipedia

  • Fixation (Augenheilkunde) — Mit Fixation wird in der Augenheilkunde das Betrachten (Fixieren) eines Objektes im Außenraum bezeichnet, was im Normalfall mit der Netzhautstelle höchster Auflösung (Foveola) geschieht. Ein anderer Terminus hierfür lautet zentrale oder foveolare …   Deutsch Wikipedia

  • Kapsulotomie (Augenheilkunde) — Die Kapsulotomie ist eine Laser Behandlungsmethode in der Augenheilkunde. Sie wird nach Katarakt Operationen (Operation am Grauen Star) angewendet, falls an der Rückfläche der neu eingesetzten Intraokularlinse (Kunstlinse) ein so genannter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”