- Puppchen
-
Der Wanderer W1 5/12 PS, auch Wanderer Puppchen genannt, ist ein Kleinwagen, den die Wanderer-Werke 1912 herausbrachten. Der kleine Wagen wurde als offener Tourenwagen mit 2 Sitzen hintereinander geliefert und besaß 2 Türen auf der linken Fahrzeugseite.
Das Fahrzeug hatte einen IOE|gegengesteuerten 4-Zylinder-Reihenmotor mit 1,15 Litern Hubraum vorne eingebaut, der 12 PS entwickelte und über ein 3-Gang-Getriebe mit Schalthebel innen rechts die Hinterräder antrieb.
Im Jahr darauf erschien der Wanderer W2 5/15 PS, der einen etwas größeren Motor (1,22 Liter, 15 PS) besaß. Neben der Tandemanordnung der Sitze (Modell H) gab es auch noch den Zweisitzer mit nebeneinander liegenden Sitzen (Modell N). Alle Modelle mit nebeneinander liegenden Sitzen hatten nur eine Tür auf der linken Seite.
1914 erschien die dritte Ausführung, der Wanderer W3 5/15 PS mit abermals vergrößertem Motor (1,29 Liter, 15 PS). Zusätzlich zu den oben erwähnten Zweisitzern gab es nun auch einen Dreisitzer (Modell Nv). In dieser Ausstattung wurde der Wagen bis 1919 hergestellt.
Erst nach dem Ersten Weltkrieg erschien der Wanderer W4 5/15 PS. Wiederum war der Hubraum des Motors geringfügig vergrößert worden. Bei einer Leistung von 17 PS betrug das Hubvolumen nun 1,3 Liter. Zudem wurde auf die stehenden Auslassventile zugunsten hängender Exemplare verzichtet. Der Tandemzweisitzer (Modell H) wurde nicht mehr angeboten.
1925 wurde der Wagen erneut überarbeitet. Der Wanderer W8 5/20 PS behielt zwar den gleichen Motor, dieser leistete aber 5 PS mehr. Das zweisitzige Modell (Modell N) fiel weg, dafür wurde neben dem Dreisitzer auch ein Viersitzer angeboten.
1926 stellte man die Fertigung des Kleinwagens nach ca. 9.000 Exemplaren ohne Nachfolger ein.
Technische Daten
Typ W1 (5/12 PS) W2 (5/15 PS) W3 (5/15 PS) W4 (5/15 PS) W8 (5/20 PS) Bauzeitraum 1912–1913 1913–1914 1914–1919 1919–1924 1925–1926 Aufbauten T2T T2T, T2 T2T, T2, T3 T2, T3 T3, T4 Motor 4 Zyl. Reihe 4 Takt 4 Zyl. Reihe 4 Takt 4 Zyl. Reihe 4 Takt 4 Zyl. Reihe 4 Takt 4 Zyl. Reihe 4 Takt Ventile gegengesteuert (IOE) gegengesteuert (IOE) gegengesteuert (IOE) obengesteuert (OHV) obengesteuert (OHV) Bohrung x Hub 62 mm x 95 mm 64 mm x 95 mm 64 mm x 100 mm 64,5 mm x 100 mm 64,5 mm x 100 mm Hubraum 1147 ccm 1222 ccm 1286 ccm 1306 ccm 1306 ccm Leistung (PS) 12 15 15 17 20 Leistung (kW) 8,8 11 11 12,5 14,7 Verbrauch 8 l / 100 km 8 l / 100 km 8 l / 100 km 8,5 l / 100 km 8,5 l / 100 km Höchstgeschwindigkeit 70 km/h 70 km/h 70 km/h 78 km/h 78 km/h Leergewicht 500 kg 550–600 kg 600–750 kg 600–650 kg 700–850 kg Zul. Gesamtgewicht 750 kg 800–850 kg 850–1000 kg 850–900 kg 1150–1300 kg Elektrik 12 Volt 12 Volt 12 Volt 12 Volt 12 Volt Länge 3100 mm 3100–3250 mm 3100–3250 mm 3250 mm 3250 mm Breite 1330 mm 1330 mm 1330 mm 1330 mm 1330 mm Höhe 1500 mm 1420 mm 1420 mm 1420 mm 1420 mm Radstand 2250 mm 2250 mm 2350 mm 2395 mm 2395 mm Spur vorne / hinten 1070 mm / 1070 mm 1070 mm / 1070 mm 1070 mm / 1070 mm 1080 mm / 1080 mm 1080 mm / 1080 mm Wendekreis - T2T = 2-sitziger Tourenwagen (Tandemanordnung)
- T2 = 2-sitziger Tourenwagen
- T3 = 3-sitziger Tourenwagen
- T4 = 4-sitziger Tourenwagen
Quellen
- Oswald, Werner: Deutsche Autos 1920-1945, Motorbuch Verlag Stuttgart, 10. Auflage (1996), ISBN 3879435197
Wikimedia Foundation.