- Pyramide von Kenchreai
-
Die Pyramide von Hellinikon (auch: Pyramide von Kenchreai) befindet sich westlich der Argolis-Ebene in Griechenland. Während früher angenommen wurde, dass es sich bei diesem Bauwerk um einem militärischen Außenposten in der Hellenischen Ära handele, wurde die Pyramide in den 1990ern auf ein viel höheres Alter in der Prähistorie datiert.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Einordnung
Im Südwesten der Argolis-Ebene, nahe der Wasserfälle des Erasinosflusses (heute Kephalari), etwa zehn Kilometer südwestlich von Argos entfernt, befindet sich die sogenannte „Pyramide von Hellenikon“. Benannt wurde das Bauwerk nach dem nahegelegenen Ort Hellenikon. In der Nähe befinden sich auch Reste der argivischen Burg Hysiai, die an der antiken Straße von Lerna nach Tegea lag.
Historische Quellen
Obwohl die Pyramidenstruktur bei Argos ein großes Interesse hervorruft, sind geschriebene Werke zu diesem Thema eher rar. Pausanias (200 nach Christus) erwähnt ein Bauwerk bei Kenchreai, dass er als „Polyandrium“ (Grab für viele, Massengrab) bezeichnet. Hier sollen die Krieger aus Argos begraben worden sein, die im Kampf zwischen Pheidon von Argos und den Lakedaimoniern 669/68 v. Chr. getötet wurden. Dieses Bauwerk bezeichnet er aber nicht als Pyramide.
Eine Pyramide beschreibt Pausanias etwas später am Weg zwischen Argos und Epidauros. Diese wird oft mit der Pyramide von Hellinikon in Verbindung gebracht, obwohl sie sich östlich und nicht westlich von Argos befand. Er schreibt: „[…] auf dem Weg von Argos nach Epidauros befindet sich eine Pyramidenstruktur zur Rechten, verziert mit Schilden im argolischen Stil […]“. Weiter schreibt er, dass die Pyramide nach einem Kampf zwischen den Zwillingsbrüdern Proitos und Akrisios errichtet wurde, in einem Krieg, der den Tod ihres Vaters, Abas, verursachte. Der Kampf forderte viele Tote, und so wurde das Bauwerk zu Ehren der Gefallenen errichtet. Zudem schreibt Pausanias, dass in diesem Krieg erstmals Schilde zur Verteidigung eingesetzt wurden.
Datierung
Es befinden sich verschiedene Meinungen über die Datierung im Umlauf. Zwei Möglichkeiten sind die Errichtung zwischen 1600 und 1100 vor Christus und die einer Errichtung im 6. Jahrhundert v. Chr. Die verbreitetste Auffassung ist jedoch, dass die Pyramide am Anfang der hellenischen Ära, im 4. Jahrhundert vor Christus erbaut wurde.
Die Akademie von Athen veröffentlichte am 2. September 1995 Ergebnisse von Datierungen verschiedener Proben, die der Pyramide von Hellenikon entnommen wurden. Die Proben wurden in Athen und Edinburgh ausgewertet. Die Untersuchungen ergaben ein Alter von 4715 Jahren ± 580 Jahre. Die verwendete Methode ist bisher noch umstritten und nicht gesichert. Sind diese Untersuchungen richtig, würde es sich um die bisher älteste auf der Erde entdeckten Pyramide handeln. Der Archäologe Adamantios Sampson sagte im Archaelogia kai Technes Magazin vom Dezember 1995 aus, dass bisher keine Bauwerke, die ähnliches Fachwissen voraussetzen, in dieser Gegend um diese Zeit gefunden wurden, der Fund dieser Pyramide gemäß den Datierungen der Akademie von Athen demnach einzigartig wäre.
Baubeschreibung
Das Gebäude hat einen rechteckigen Grundriss von etwa 14,70 m mal 12,60 m. Die Mauern, die heute noch bis in 3 Meter Höhe reichen, haben außen eine Böschung von etwa 55°. An der südöstlichen Ecke gibt es eine rechteckige Aussparung in der Böschung - hier befindet sich der Zugang ins Innere. Der Eingang, den man von Osten betritt, besitzt einen dreieckigen Türbogen. Man gelangt zuerst in einen schmalen Korridor, an dessen Ende befindet sich rechts eine Öffnung durch die man einen quadratischen Raum von etwa 7 m mal 7 m erreicht.
Das Mauerwerk ist aus grauem Kalkstein in trapezoiden und teilweise polygonalen Steinen ausgeführt und erinnert an andere Bauwerke aus klassischer Zeit. Geht man davon aus, dass es sich bei diesem Gebäude wirklich um eine Pyramide handelt, so müsste sie eine Höhe von etwa 7 - 8 m gehabt haben. Es ist jedoch sehr schwer, den großen Innenraum mit einer steinernen Decke zu überspannen. Deshalb gehen viele Wissenschaftler davon aus, dass es sich nicht um eine Pyramide, sondern um einen Wachturm mit einem geböschten Sockel handelt.
Siehe auch
Quellen
- Pausanias: Reisen in Griechenland. 2, 24, 7; 2, 25, 7.
Literatur
- Edda und Michael Neumann-Adrian: ADAC-Reiseführer Peloponnes. ADAC-Verlag, München 2002, ISBN 3-87003-699-0.
- Siegfried Lauffer (Hrsg.): Griechenland. Lexikon der historischen Stätten. Bechtermünz Verlag, Augsburg 1999, ISBN 3-8289-4144-3.
- Richard Speich: Peloponnes. W. Kohlhammer, Stuttgart 1989, ISBN 3-17-010031-9.
Weblinks
- Die Pyramiden von Griechenland
- Ελληνικές Πυραμίδες
- Η Πυραμίδα του Ελληνικού
- Bild: Blick von Südosten
- Video: Rundgang
37.58722222222222.671111111111Koordinaten: 37° 35′ 14″ N, 22° 40′ 16″ O
Wikimedia Foundation.