- Massengrab
-
Ein Massengrab ist ein Grab, in dem mehrere bis viele Tote in der Regel anonymisiert bestattet sind. Die Bestattung in Massengräbern kann verschiedene Anlässe besitzen.
Inhaltsverzeichnis
Bestattung armer Menschen
Da die Bestattung eines Menschen auf einem Friedhof mit materiellem sowie Arbeitsaufwand verbunden ist, wurden und werden Verstorbene ohne ausreichende Mittel in Massengräbern beerdigt.
Alternative Bestattung
Gemeinschaftsgräber werden auch als alternative Bestattungsform angeboten und gewählt.
Naturkatastrophen
Nach Naturkatastrophen werden oft Massengräber ausgehoben, um eine angebliche Seuchengefahr durch schnelle Bestattung zu bannen. Experten, etwa die Weltgesundheitsorganisation, gehen davon aus, dass solche Gefahren im allgemeinen nicht bestehen. So geht die Pan American Health Organization (PAHO) davon aus, dass man bei effektiverer Planung und Durchführung auf einen großen Teil der anonymen Massenbegräbnisse tatsächlich zugunsten individuellerer Formen verzichten kann.
Gefallene und Kriegstote
Die in Folge einer Schlacht gefallenen Soldaten und getöteten Zivilisten wurden und werden aus den gleichen Gründen wie bei Naturkatastrophen (die Bestattung erfolgt häufig durch ortsansässige Zivilisten) in Massengräbern beigesetzt. In den bombardierten Städten des Zweiten Weltkriegs wurden die Opfer des Bombenkriegs sowohl individuell als auch in Massengräbern bestattet.
Kriegsverbrechen
Als herausragende Geschehnisse der jüngsten europäischen Zeitgeschichte sind hier zum Beispiel die so genannten „ethnischen Säuberungen“ und Massaker in Bosnien, etwa in Srebrenica, zu nennen. Gerade in Bürgerkriegen werden teilweise Massenmorde der einen Bevölkerungsgruppe oder politischen Parteiung an der jeweils anderen begangen. Z.B. wenn ein Dorf gewaltsam besetzt wird, die Bevölkerung nicht rechtzeitig flüchten konnte und diese dann aus Vorsatz, aus Rachsucht sowie unter dem Vorwand, angebliche oder zukünftige Partisanen zu bekämpfen, exekutiert werden. Um diese Kriegsverbrechen zu vertuschen, werden Massengräber ausgehoben und die Leichen dort bestattet. Dies kann beiweilen sehr menschenunwürdige Formen annehmen, wenn z.B. die zu Exekutierenden die Gräber selbst ausheben müssen oder ähnliches. Diese Kriegsverbrechen bzw. Massaker werden dann nicht selten erst Jahre später durch Entkommene oder durch zufälliges Auffinden des Massengrabes für die Weltöffentlichkeit belegbar und ggf. für Gerichtsverfahren beweiskräftig dokumentiert.
Die in anonymen, verheimlichten Massengräber verscharrten zivilen Mordopfer aus dem spanischen Bürgerkrieg, sind erst in jüngster Vergangenheit mit einer Vielzahl von Büchern zum Thema zeitgeschichtlich aufgearbeitet worden. Ebenso hat in Deutschland erst die durch viele Städte gehende Wehrmachtsausstellung zu den Verbrechen der Wehrmacht von Hannes Heer über 50 Jahre nach den Geschehnissen auch jenseits der Fachkreise zu einer breiten Diskussion über die unzähligen verbrecherischen Massengräber geführt. Im Zweiten Weltkrieg war es im Zuge von Racheaktionen der Wehrmacht außerdem in den besetzten Ländern Griechenland, Frankreich (Oradour) und Italien zur Niedermetzelung ganzer Dörfer mit Alten, Frauen, Kindern und nachfolgender Verscharrung in Massengräbern gekommen.
Ähnliche Gräuel sind zeitgeschichtlich in Ruanda, im Kongo und dem Sudan bekannt geworden.
Literatur
- Detlef Korte: "Erziehung" ins Massengrab : die Geschichte des "Arbeitserziehungslagers Nordmark" Kiel Russee 1944–1945". Neuer Malik-Verl., Kiel 1991. 391 S. ISBN 3-89029-922-9
Weblinks
Commons: Mass graves – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWiktionary: Massengrab – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen- The Pan American Health Organization manual (englisch)
Kategorie:- Bestattungsart
Wikimedia Foundation.