Aulus Sempronius Atratinus (Konsulartribun)
- Aulus Sempronius Atratinus (Konsulartribun)
-
Aulus Sempronius Atratinus ist eine Figur der frühen Römischen Republik[1] und gehörte mit Titus Cloelius Siculus und Lucius Atilius Luscus angeblich zu den 444 v. Chr. eingesetzten Militärtribunen mit konsularischer Gewalt[2], die aber im dritten Monat ihrer Amtsführung zurücktraten und durch ein reguläres Konsulnpaar Lucius Papirius Mugillanus und Lucius Sempronius Atratinus[3] abgelöst wurden.[4]
Einzelnachweise
- ↑ Zur Figur des Aulus Sempronius Atratinus vergleiche: Friedrich Münzer: Sempronius 21). In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Zweite Reihe. Band II, 2. Vierter Halbband: Selinuntia – Sila. (RE II A,2) Stuttgart: J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, 1923, Sp. 1365
- ↑ Diodor XII 32, 1. Livius IV 7, 1. Dionysios XI 61, 3
- ↑ Livius IV 7,10-12 und Dionysios von Halikarnassos XI 62,3
- ↑ T. Robert S. Broughton: The Magistrates Of The Roman Republic. Vol. 1: 509 B.C. - 100 B.C.. Cleveland / Ohio: Case Western Reserve University Press, 1951. Reprint 1968, S. 52f (Philological Monographs. Hrsg. von der American Philological Association. Bd. 15, Teil 1)
Literatur
- Sempronius 21) in: RE II A, 2 1365
Kategorien: - Konsul (Römische Republik)
- Sempronier
- Geboren im 5. Jahrhundert v. Chr.
- Gestorben im 5. Jahrhundert v. Chr.
- Mann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Aulus Sempronius Atratinus (Konsulartribun 425 v. Chr.) — Aulus Sempronius Atratinus entstammte der Adelsfamilie der Sempronier und amtierte in der frühen Römischen Republik dreimal (425, 420 und 416 v. Chr.) als Konsulartribun. Sein angebliches Konsulat von 428/427 v. Chr. ist wahrscheinlich… … Deutsch Wikipedia
Aulus Sempronius Atratinus — ist der Name folgender Personen: Aulus Sempronius Atratinus, magister equitum des Lucius Quinctius Cincinnatus Aulus Sempronius Atratinus (Konsul 497 und 491 v. Chr.), mutmaßlicher Konsul der Jahre 497 und 491 v. Chr. Aulus Sempronius Atratinus… … Deutsch Wikipedia
Sempronius — (weibliche Form Sempronia) war der Gentilname der gens Sempronia, der Sempronier, einer alten Familie des Römischen Reichs. Ihre Angehörigen des 5. Jahrhunderts v. Chr. galten in der Überlieferung als Patrizier und Verfechter der patrizischen… … Deutsch Wikipedia
Atratinus — war ein römisches Cognomen, das vermutlich ursprünglich die Herkunft aus einem Ort namens Atratia angab. Es kam bei den Semproniern und (sehr selten) bei den Asiniern vor, vor allem bei Marcus Asinius Atratinus (Konsul 89). Bekannte Namensträger… … Deutsch Wikipedia
Aulus — war ein römischer Vorname (praenomen). Er leitete sich vielleicht von lateinisch aula „Hof“ ab, wahrscheinlicher aber von einem etruskischen Namen Avle (auch Aule, Avile). In schriftlichen Texten wurde Aulus üblicherweise mit A. abgekürzt.… … Deutsch Wikipedia
Gaius Sempronius Atratinus — entstammte der Adelsfamilie der Sempronier und bekleidete während der frühen Römischen Republik 423 v. Chr. das Konsulat. Leben Gaius Sempronius Atratinus amtierte 423 v. Chr. gemeinsam mit Quintus Fabius Vibulanus Ambustus als Konsul.[1] Auf… … Deutsch Wikipedia
Gens Sempronia — Sempronius (weibliche Form Sempronia) war der Gentilname der gens Sempronia, der Sempronier, einer alten Familie des Römischen Reichs. Ihre Angehörigen des 5. Jahrhunderts v. Chr. galten in der Überlieferung als Patrizier und Verfechter der… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Sem — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der römischen Konsuln — Die Liste der römischen Konsuln (fasti consulares) bildete das Grundgerüst der römischen Geschichtsschreibung und der Datierung der modernen römischen Archäologie, da nach den Namen der eponymen Konsuln die Jahre bezeichnet wurden. Die Namen der… … Deutsch Wikipedia