Querprodukt

Querprodukt

Das Querprodukt einer natürlichen Zahl ist – analog zur Quersumme – das Produkt ihrer Ziffernwerte. Ebenso wie die Quersumme ist auch das Querprodukt zahlensystemabhängig. Das dezimale Querprodukt von 5496 ist beispielsweise 5·4·9·6 = 1080. Im jeweiligen Zahlensystem einstellige Zahlen entsprechen ihrem eigenen Querprodukt.

Inhaltsverzeichnis

Graphenverlauf

Dezimales Querprodukt der ersten 10 000 natürlichen Zahlen.

Der Graph der Querproduktfunktion q(n) besitzt einen charakteristischen Verlauf. Er besteht aus aufeinanderfolgenden Zacken, die immer höhere Spitzenwerte erreichen. Zwischen diesen Zacken fällt q(n) immer wieder auf 0; nämlich immer dann, wenn in n mindestens eine Ziffer 0 ist.

Dieses Verhalten tritt in jeder Zehnerpotenz auf – der Bereich 0 ≤ n ≤ 10 bildet ebenso eine Zacke wie 0 ≤ n ≤ 10.000. Auf diese Weise tritt im Graphen von q(n) Selbstähnlichkeit auf. Bei der Betrachtung einer Zehnerpotenz sind die ersten beiden Zacken immer gleich groß, die folgenden acht stellen das zwei-, drei-, vierfache usw. der ersten Zacken dar.

Der kleinste Funktionswert q(n) ist 0, eine Obergrenze existiert nicht.

Iteriertes Querprodukt

Erzeugt man eine Zahlenfolge, in der jede Zahl das Querprodukt ihres Vorgängers ist, so endet die Folge für jede mehrstellige Startzahl nach endlich vielen Schritten bei einer einstelligen Zahl. Dies liegt darin begründet, dass das Querprodukt einer mehrstelligen Zahl stets kleiner ist als die Zahl selbst.

3784 → 3·7·8·4 = 672 → 6·7·2 = 84 → 8·4 = 32 → 3·2 = 6
75664 → 7·5·6·6·4 = 5040 → 5·0·4·0 = 0

Die Anzahl der notwendigen Schritte wird als Beharrlichkeit[1] (engl. multiplicative persistence[2]) einer Zahl bezeichnet. Somit besitzt 3784 die Beharrlichkeit 4 und 75664 die Beharrlichkeit 2. Die einstellige Zahl, die man am Ende der Verkettung erhält, wird als multiplicative digital root (dt. „multiplikative Ziffernwurzel“) bezeichnet.

Für die folgenden Beharrlichkeiten sind jeweils kleinste Startzahlen bekannt. Eine Zahl mit der Beharrlichkeit 12 ist bislang nicht bekannt.[3]

Beharrlichkeit von n Kleinste Zahl n
1 10
2 25
3 39
4 77
5 679
6 6788
7 68889
8 2677889
9 26888999
10 3778888999
11 277777788888899

Literatur

  • Eric Milou, Jav L. Schiffman: The Spirit of Discovery: The Digital Roots of Integers. In: Mathematics Teacher. Band 101 Nr. 5, Dezember 2007, S. 379-383.
  • Richard K. Guy: Unsolved Problems in Number Theory. 3. Auflage, Springer-Verlag, 2004, ISBN 0-387-20860-7, S. 399 (Problem F25).
  • N. J. A. Sloane: The Persistence of a Number. In: Journal of Recreational Mathematics. Band 6 Nr. 2, 1973, S. 97-98.
  • Clifford A. Pickover: Dr. Googols wundersame Welt der Zahlen. Heinrich Hugendubel Verlag, 2002. Kapitel 9: Hartnäckige Zahlen. ISBN 3-423-34177-7

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jens Fleckenstein, Walter Fricke, Boris Georgi: Excel - das Rätselbuch. Pearson Education 2007 ISBN 3-8272-4244-4, (eingeschränkte Online-Version (Google Books))
  2. Multiplicative digital root auf PlanetMath
  3. Pickover (s. Literatur)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Quersumme — Als Quersumme (oder Ziffernsumme) bezeichnet man üblicherweise die Summe der Ziffernwerte einer natürlichen Zahl. So ist für eine Zahl n = 36036 die dezimale Quersumme q(n) = 3 + 6 + 0 + 3 + 6 = 18. Die Quersumme ist abhängig vom verwendeten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”