Qui bono

Qui bono

Die Frage Cui bono? (Lateinisch: Wem zum Vorteil?) - gelegentlich auch als „Qui bono?“ ("qui" ist die vorklassische Form von "cui") zitiert -, ist ein geflügeltes Wort, mit dem ausgedrückt wird, dass bei einem Verbrechen der Verdacht am ehesten auf denjenigen fällt, der daraus den größten Nutzen zieht.

Herkunft

Erstmals ist es bei dem römischen Redner, Staatsmann und Philosophen Marcus Tullius Cicero nachweisbar: In seiner Verteidigungsrede für Sextus Roscius Amerinus aus dem Jahr 80 v. Chr. verwendet sie Cicero, um den Mordverdacht vom Angeklagten, dem mittellosen Sohn des Mordopfers, auf Lucius Cornelius Chrysogonus zu lenken, einen Günstling Sullas, der dessen ganzen Besitz unrechtmäßig an sich brachte. Der damals erst 27-jährige Cicero behauptet dabei, Urheber dieses Gedankengangs sei gar nicht er selbst, sondern der Konsul des Jahres 127 Lucius Cassius Longinus Ravilla. [1] Außerdem verwendete Cicero diese Frage noch zwei weitere Male, beide Male eingeführt als „illud Cassianum“, „jenes bekannte Wort des Cassius“: Im Jahr 52 v. Chr. bei seiner erfolglosen Verteidigung des Titus Annius Milo, der angeklagt war, Publius Clodius Pulcher erschlagen zu haben; im Jahre 44 v. Chr. in einer als Senatsrede konzipierten Flugschrift gegen Marcus Antonius, der so genannten zweiten Philippika. [2] Der Philosoph und Dramatiker Lucius Annaeus Seneca verwendete den Ausdruck leicht abgewandelt in seiner Tragödie Medea: „Cui prodest scelus, is fecit“ – „Wem das Verbrechen nützt, der hat es begangen.“ [3]

Verwendung in der Neuzeit

In der Moderne ist das Prinzip, bei der Frage nach persönlicher Verantwortung nach dem Nutzen zu fragen, aus der Kriminalistik, politischer Analyse und Geschichtswissenschaft nicht mehr wegzudenken. Wie der Historiker Wolfgang Wippermann zeigt, spielt das Cui-Bono-Prinzip aber heute auch in vielen Verschwörungsideologien eine Rolle: So wird häufig aus der Tatsache, dass die amerikanische Regierung von den Terroranschlägen vom 11. September 2001 insofern profitierte, als sie dadurch eine Rechtfertigung für den bereits unabhängig davon geplanten Irakkrieg konstruierte, der Schluss gezogen, dass sie daher auch hinter den Anschlägen stecken müsste[4] (siehe Verschwörungstheorien zum 11. September 2001). Hier liegt aber der logische Fehlschluss cum hoc ergo propter hoc vor, da das gleichzeitige Vorhandensein eines Interesses und eines Ereignisses, das diesem Interesse dient, nicht auf die Verursachung des Ereignisses geschlossen werden kann, das ja auch durch ebenfalls interessierte Dritte oder bloßen Zufall eingetreten sein kann.

Einzelbelege

  1. M. TVLLI CICERONIS PRO SEX. ROSCIO AMERINO ORATIO, Kapitel 84
  2. M. TVLLI CICERONIS PRO T. ANNIO MILONE ORATIO, Kapitel 35
  3. L. ANNAEI SENECAE MEDEA, Vers 500f
  4. Wolfgang Wippermann: Agenten des Bösen. Verschwörungstheorien von Luther bis heute, be.bra. Verlag berlin 2007, S. 136ff

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bono — Pour les articles homonymes, voir Bono (homonymie). Bono …   Wikipédia en Français

  • Bono (Morbihan) — Le Bono Le Bono Administration …   Wikipédia en Français

  • Bono da Ferrara — Saint Jérôme, National Gallery, Londres Bono da Ferrara est un peintre italien du Quattrocento, qui a été actif à Ferrare entre 1442 et 1461. Il fut l un des peintres de l école de Ferrare, un des rares du XVe siècle …   Wikipédia en Français

  • Cui bono — Die Frage Cui bono? (lateinisch für Wem zum Vorteil?) – gelegentlich auch als „Qui bono?“ (qui ist die vorklassische Form von cui) zitiert – ist ein geflügeltes Wort, mit dem ausgedrückt wird, dass bei einem Verbrechen der Verdacht am ehesten auf …   Deutsch Wikipedia

  • José Bono — José Bono, en 2011. Mandats 8e président du …   Wikipédia en Français

  • Le Bono (Morbihan) — Le Bono Le Bono Administration …   Wikipédia en Français

  • Le Bono — 47° 38′ 28″ N …   Wikipédia en Français

  • Jose Bono — José Bono José Bono 8e président du Congrès des députés espagnol Actuellement en fonction Depuis le 1er  …   Wikipédia en Français

  • José Bono Martínez — José Bono José Bono 8e président du Congrès des députés espagnol Actuellement en fonction Depuis le 1er  …   Wikipédia en Français

  • Pont suspendu du Bono — Pays France Localité Le Bono Latitude Longitude …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”