Cui bono

Cui bono

Die Frage Cui bono? (lateinisch für Wem zum Vorteil?) – gelegentlich auch als „Qui bono?“ (qui ist die vorklassische Form von cui) zitiert – ist ein geflügeltes Wort, mit dem ausgedrückt wird, dass bei einem Verbrechen der Verdacht am ehesten auf denjenigen fällt, der daraus den größten Nutzen zieht.

Herkunft

Erstmals ist die Frage bei dem römischen Redner, Staatsmann und Philosophen Marcus Tullius Cicero nachweisbar: Er verwendet sie 80 v. Chr. in seiner Verteidigungsrede für Sextus Roscius Amerinus, um den Mordverdacht vom Angeklagten, dem mittellosen Sohn des Mordopfers, auf Lucius Cornelius Chrysogonus zu lenken, einen Günstling Sullas, der dessen ganzen Besitz unrechtmäßig an sich brachte. Der damals erst 27-jährige Cicero behauptet dabei, Urheber dieses Gedankengangs sei gar nicht er selbst, sondern der Konsul des Jahres 127 Lucius Cassius Longinus Ravilla.[1] Außerdem verwendete Cicero diese Frage noch zwei weitere Male, beide Male eingeführt als „illud Cassianum“, „jenes bekannte Wort des Cassius“: Im Jahr 52 v. Chr. bei seiner erfolglosen Verteidigung des Titus Annius Milo, der angeklagt war, Publius Clodius Pulcher erschlagen zu haben; im Jahre 44 v. Chr. in einer als Senatsrede konzipierten Flugschrift gegen Marcus Antonius, der sogenannten zweiten Philippika.[2] Der Philosoph und Dramatiker Lucius Annaeus Seneca verwendete den Ausdruck leicht abgewandelt in seiner Tragödie Medea: „Cui prodest scelus, is fecit“ – „Wem das Verbrechen nützt, der hat es begangen.“[3]

Verwendung in der Neuzeit

In der Moderne ist das Prinzip, bei der Frage nach persönlicher Verantwortung nach dem Nutzen zu fragen, aus der Kriminalistik, politischer Analyse und Geschichtswissenschaft nicht mehr wegzudenken. Wie der Historiker Wolfgang Wippermann zeigt, spielt das Cui-Bono-Prinzip heute auch in vielen Verschwörungsideologien eine Rolle: So wird häufig daraus, dass die amerikanische Regierung von den Terroranschlägen vom 11. September 2001 insofern profitierte, als sie dadurch eine Rechtfertigung für den bereits unabhängig davon geplanten Irakkrieg konstruierte, der Schluss gezogen, dass sie auch hinter den Anschlägen stecken müsse[4] (siehe Verschwörungstheorien zum 11. September 2001). Die Argumentation mit dem Cui-Bono-Prinzip allein kann jedoch auch zum Fehlschluss cum hoc ergo propter hoc führen, da aus dem gleichzeitigen Vorhandensein eines Interesses und eines Ereignisses, das diesem Interesse dient, nicht auf die Kausalität des Ereignisses geschlossen werden kann, das ja auch durch ebenfalls interessierte Dritte oder bloßen Zufall eingetreten sein kann.

Einzelbelege

  1. M. TVLLI CICERONIS PRO SEX. ROSCIO AMERINO ORATIO, Kapitel 84
  2. M. TVLLI CICERONIS PRO T. ANNIO MILONE ORATIO, Kapitel 35
  3. L. ANNAEI SENECAE MEDEA, Vers 500 f.
  4. Wolfgang Wippermann: Agenten des Bösen. Verschwörungstheorien von Luther bis heute, be.bra. Verlag berlin 2007, S. 136 ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cui bono — Saltar a navegación, búsqueda La expresión Cui bono, también utilizada como Cui prodest (¿Quién se beneficia?), es una locución latina, que hace referencia a lo esclarecedor que puede resultar en muchos casos, a la hora de determinar la autoría… …   Wikipedia Español

  • Cui bono — ( To whose benefit? , literally as a benefit to whom? , a double dative construction), also rendered as Cui prodest, is a Latin adage that is used either to suggest a hidden motive or to indicate that the party responsible for something may not… …   Wikipedia

  • Cui bono? — Cui bo|no? Wem nützt es?, Wer hat davon einen Vorteil? [lat., „wem (dient es) zum Guten?“] * * * cui bo|no? [lat., eigtl. = wem zum Guten? (Zitat aus zwei Reden von Cicero)] (bildungsspr.): wem nützt es, wer hat einen Vorteil davon? * * * cui… …   Universal-Lexikon

  • Cui bono — Cui bo no [L.] Lit., for whose benefit; incorrectly understood, it came to be used in the sense, of what good or use; and hence, (what) purpose; object; specif., the ultimate object of life. [Webster 1913 Suppl.] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • cui bono? — лат. (куи боно) кому на пользу ?; в чьих интересах? Толковый словарь иностранных слов Л. П. Крысина. М: Русский язык, 1998 …   Словарь иностранных слов русского языка

  • Cui bono — Cui bono? (lat.), wem zum Nutzen? wozu? …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cui bono — Cui bono? (lat.), zu welchem Zweck? wozu? …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cui bono — Cui bono? (lat.), wem zum Nutzen? wozu? …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Cui bono — Cui bono? lat., wem zum Nutzen? wozu? …   Herders Conversations-Lexikon

  • cui bono — For whose benefit. Short Dictionary of (mostly American) Legal Terms and Abbreviations …   Law dictionary

  • Cui bono —   Diese Kernfrage der Kriminalistik nach dem Tatmotiv bei der Aufklärung eines Verbrechens auf Deutsch »Wem nützt es, wer hat einen Vorteil davon?« ist ein Zitat, das Marcus Tullius Cicero (106 43 v. Chr.) in seinen Reden »Pro Milone« und »Pro… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”