- RBQ
-
Lage von Rurrenabaque in Bolivien
Rurrenabaque (auch Rurre genannt) ist eine Kleinstadt im Departamento Beni im Tiefland von Bolivien. Rurrenabaque wurde am 2. Februar 1844 gegründet. Der Ortsname stammt aus der örtlichen Tacana-Indianersprache und bedeutet „Wasservogel“.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Rurrenabaque ist Sitz der Verwaltung des gleichnamigen Municipio Rurrenabaque und liegt in der Provinz José Ballivián auf einer Höhe von 172 m, am rechten Ufer des Río Beni, dem Grenzfluss zum Departamento La Paz. Rurrenabaque liegt etwa 40 Kilometer südlich der Provinzhauptstadt Reyes, und etwa 450 Kilometer nördlich der Landeshauptstadt La Paz.
Geographie
San Joaquín liegt am westlichen Rand der Moxos-Ebene, mit über 100.000 km² eines der größten Feuchtgebiete der Erde; vorherrschende Vegetationsform in der Moxos-Ebene ist die tropische Savanne. Das Klima in der Region Rurrenabaque ist tropisch heiß und ganzjährig feucht, es kann aber im Winter auch durch den Surazo (kalter Wind aus Süden) relativ kühl werden. Der Jahresniederschlag beträgt knapp 2.000 mm, mit Monatsniederschlägen von etwa 300 mm im Januar und Februar, und von weniger als 100 mm in den Monaten August bis September. Die Monatsdurchschnittstemperaturen liegen ganzjährig zwischen 23°C und 28°C.
Bevölkerung
Die Bevölkerungszahl der Stadt hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten verdreifacht, von 4.959 Einwohnern (Volkszählung 1992) über 8.460 (VZ 2001) auf 12.375 Einwohner (Schätzung 2008).[1]
Wirtschaft
Rurrenabaque hat einen Flugplatz mit den IATA-Code RBQ, der jedoch nicht asphaltiert ist, und ist auf dem Landweg durch Straßen mit Trinidad und La Paz verbunden. Rurrenabaque ist vom Fremdenverkehr geprägt und dient als Ausgangspunkt für Touren in die umgebenden Urwaldregionen sowie die Sumpfgebiete, die Pampas.
Einzelnachweise
Weblinks
-14.442222222222-67.528333333333Koordinaten: 14° 27′ S, 67° 32′ W
Wikimedia Foundation.