Raboteau Massaker

Raboteau Massaker

Das Raboteau-Massaker war die Ermordung einer geschätzten Zahl von 20 Menschen in dem dicht besiedelten Armenviertel Raboteau in der 170 Kilometer nördlich von Port-au-Prince gelegenen Stadt Gonaïves auf Haiti am 24. April 1994[1]. Das Massaker wurde von Soldaten des Putschregimes unter Raoul Cédras sowie Paramilitärs wie der FRAPH verübt. Es war eines der letzten Versuche des Ex-Innenministers Roger Lafontant, den Amtsantritt des demokratisch gewählten "Armenpriester" Jean-Bertrand Aristide gewaltsam zu verhindern.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Raboteau ist ein Armenviertel welches für den aktiven Widerstand gegen die von 1991 bis 1994 auf Haiti herrschende Militär-Diktatur unter Raoul Cédras bekannt war.

Der Sturz des ersten demokratisch gewählten Präsidenten von Haiti, Jean Bertrand Aristide am 30. September 1991 durch das Militär löste starke Proteste aus. In Gonaïves schossen Soldaten in die Menge und töteten dabei ein unbekannte Zahl unbewaffneter Demonstranten. Während der nächsten 2 1/2 Jahre setzten die Bewohner von Raboteau den gewaltlosen Widerstand fort. Sie organisierten geheime Treffen, versteckten Flüchtlinge, verbreiteten pro-demokratische Literatur und organisierten Demonstrationen. Obwohl das Militär und paramilitärische Einheiten während der Militär-Diktatur zahlreiche Einsätze in Raboteau durchführten, bei denen des Widerstands Verdächtige geschlagen, bedroht, verhaftet und gefoltert wurden, war Raboteau eines der wenigen relativ sicheren Rückzugsgebiete für die Aktivisten des Widerstands[2].

Das Massaker

Am 18. April startete das Militär und paramilitärische Einheiten die Operation "The Rehearsal", die darin bestand mit Pickup-Fahrzeugen durch Raboteau zu fahren, dabei auf bevorzugt junge Männer zu schießen und diese zu verfolgen. Sie plünderten das Haus eines bekannten lokalen Führers, steckten die Einrichtung auf der Straße in Brand und verhafteten seinen Vater sowie seine Schwester. In einem weiteren Haus wurde ein älterer blinder Mann verprügelt, welcher am Folgetag an den Verletzungen starb. Die Folgetage nutzen die Militärs zur Organisation sowie zum Zusammenziehen von Truppen. Der Hauptangriff folgte am 22. April, noch vor der Morgendämmerung. Militäreinheiten und Paramilitäreinheiten griffen von mehreren Seiten an, brachen in Häuser ein, traten Türen ein und zerstörten die Einrichtungen. Unabhängig vom Alter wurden Männer, Frauen und Kinder bedroht, geschlagen und verhaftet.

Die in Richtung des Hafen Fliehenden wurden dort bereits von bewaffneten Männern erwartet und unter Beschuss genommen oder verhaftet und gefoltert.

Die genaue Zahl der Toten ist nicht bekannt, da diese teilweise von den Militärs vergraben wurden oder die Leichen von Tieren gefressen wurden. Sicher dokumentiert sind 8 Morde und Dutzende von Verhaftungen und Folterungen[2].

Gerichtsverfahren gegen die Täter

Fünf Monate nach dem Raboteau-Massaker verhalf eine US-geführte Invasion dem 1991 gewählten Präsidenten Aristide zurück an die Macht. Mit der Hilfe des französischen Pfarrers und Mitarbeiters der lokalen Catholic Church's Justice und Friedenskommission Daniel Roussiere, sowie lokaler, nationaler und internationaler Menschenrechtsgruppen gelang es den Opfern Druck mit dem Ziel der Eröffnung eines Verfahrens auf die Regierung von Haiti auszuüben. Das Bureau des Avocats Internationaux (BAI), eine von der Regierung bezahlte Gruppe von Rechtsanwälten nahm 1996 die Arbeit am Raboteau-Fall auf. Die Regierung gründete ein spezielles Koordinationsbüro und stellte eine Spezialeinheit der Polizei für die Inhaftierung der Verdächtigen zusammen.

Im September 2000 begann der bis zu diesem Zeitpunkt größte und komplizierteste Fall der Geschichte Haiti's. Der gesamte Gerichtsprozess wurde live im nationalen Radio übertragen, in Teilen wurde auch im Fernsehen Bericht erstattet.

Es wurden Aussagen von 34 Zeugen, darunter Opfer, Nachbarn und lokale Beamte, herangezogen. Viele Dokumente konnten nicht verwendet werden da die US-Truppen 1994 ca. 160.000 Seiten aus den Büros der Militärs und Paramilitärs entfernt hatte. Trotz wiederholter Aufrufe zur Herausgabe der Dokumente an Haiti durch die Regierung von Haiti, US-Kongressabgeordnete, Menschenrechtsgruppen wie Human Rights Watch oder amnesty international sowie vieler weiterer Einzelpersonen und Organisationen aus mehr als 30 Ländern verweigerte die US-Regierung die Herausgabe der Dokumente [2].

Am 10. November 2000 verhängte das Gericht gegen 8 Militärs (Castera Cenafils, ... ) und 4 Paramilitärs (Jean Pierre Tatoune, ... ) lebenslängliche Haftrafen mit schwerer Zwangsarbeit. Vier weitere Personen erhielten Haftstrafen zwischen 4 und 9 Jahren. Jeder von ihnen wurde weiterhin zu einer Geldstrafe in Höhe von 2.275 US$ verurteilt, was dem Mehrfachen eines Durchschnittsgehalt auf Haiti entspricht. Sechs der 22 in Gewahrsam befindlichen Angeklagten wurden freigesprochen. Das Verfahren wurde von nationalen und internationalen Beobachtern begleitet.

Eine Woche später, am 16. November 2000, wurden 37 weitere Beteiligte (Raoul Cédras, Jean-Claude Duperval, Philippe Biamby, Carl Dorelien, Hébert Valmond, Martial Romulus, Franzt Douby, Ernst Prud'homme, Jean Robert Gabriel, Joseph Michel François, Bellony Groshommes, Reynald Timo, Estimé Estimable, Anatin O. Voltaire, Michel-Ange Ménard, Luc Roger Asmath, Ledix Dessources, Walner Phanord, Madsen St-val, Romeus Walmyr, Tony Fleurival, Carlo Noe, Pierre Piloge Oriol, Emmanuel Constant, Louis-Jodel Chamblain, Armand Sajous dit Ti Armand, Wilbert Morisseau, Brutus (Rufname), Chery (Rufname), Koukou (Rufname), Ti Sonson (Rufname), Pierre paul Camille, Pierre André Presume, Douze (Rufname), Raphael Camille, Achou (Rufname), Jacob Jean Paul[3]) in Abwesenheit zu lebenslänglichen Haftstrafen verurteilt.

Am 3. Mai 2005 verwarf der Oberste Gerichtshof von Haiti (Cour de Cassation) die Urteile gegen 15 ehemalige Angehörige des Militärs und der paramilitärischen Organisation FRAPH für ihre Verstrickungen bezüglich des Raboteau-Massakers. Keiner der 15 Verurteilen befand sich zum Zeitpunkt der Verwerfung der Urteile in Gefangenschaft, einer war verstorben, die anderen geflohen. Amnesty International bezeichnete die Argumente des Gerichts zur Aufhebung der Urteile auf Basis eines Gesetzes vom 29. März 1928 als verfassungswidrig, da damit die Vorrangstellung der haitianischen Verfassung verleugnet wird. Das Urteil bezieht sich nicht auf die 37 am 16. November 2000 in Abwesenheit verurteilten Personen da deren Verurteilung ohne Jury erfolgte[4].

Filme

Weblinks

Quellen

  1. Amnesty International: Haiti: The Raboteau trial - a chance to strike back against impunity., 3. Oktober 2000
  2. a b c Brian Concannon Jr.: Justice in Haiti: The Raboteau Trial. Human Rights Tribune, December 2000, Vol. 7, No. 4
  3. Brian Concannon Jr.: Raboteau Trial: The convictions
  4. Amnesty International: Haiti: Obliterating justice, overturning of sentences for Raboteau massacre by Supreme Court is a huge step backwards., 25. Mai 2005

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Raboteau-Massaker — Das Raboteau Massaker war die Ermordung einer geschätzten Zahl von 20 Menschen in dem dicht besiedelten Armenviertel Raboteau in der 170 Kilometer nördlich von Port au Prince gelegenen Stadt Gonaïves auf Haiti am 24. April 1994[1]. Das Massaker… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Michel Francois — Joseph Michel François (* 8. Mai 1957) war an dem 1991 unter Leitung von Raoul Cédras durchgeführten Sturz des ersten demokratisch gewählten Präsidenten von Haiti, Jean Bertrand Aristide, sowie an dem Raboteau Massaker am 24. April 1994 beteiligt …   Deutsch Wikipedia

  • Biamby — General Philippe Biamby (* 21. September 1952) war Mitglied des Oberkommandos der militärischen Streitkräfte Haitis (Forces Armées d’Haiti (FADH)), Personalchef der haitischen Armee und Stellvertreter von Raoul Cédras während der… …   Deutsch Wikipedia

  • Chamblain — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Cédras — Raoul Cédras (* 9. Juli 1949) war der Oberbefehlshaber der militärischen Streitkräfte Haitis (Forces Armées d’Haïti, FADH)) zur Zeit der Militärdiktatur von 1991 bis 1994. Die Zeit seiner Herrschaft war gekennzeichnet durch vom Staat geförderte… …   Deutsch Wikipedia

  • Duperval — Jean Claude Duperval war der stellvertretende Kommandant der haitianischen Armee während der Militärregierung von 1991 bis 1994 . Er wurde im November 2000 in Abwesenheit für die Teilnahme an dem 1994 in Gonaïves auf Haiti verübten Raboteau… …   Deutsch Wikipedia

  • FRAPH — Die Front Révolutionnaire Armé pour le Progrès d’Haiti (FRAPH) (engl. Revolutionary Front for Haitian Advancement and Progress) war eine paramilitärische Todesschwadron die 1993 mit Unterstützung der USA zusammengestellt wurde, um die Anhänger… …   Deutsch Wikipedia

  • Jean Tatoune — Jean Pierre Baptiste alias Jean Tatoune war von 1991 bis 1994 Kommandeur einer Einheit der haitischen Todesschwadron FRAPH. Baptiste wurde am 9. November 2000 vom Strafgerichtshof in Gonaïves zu lebenslangem Freiheitsentzug für seine Beteiligung… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Michel François — (* 8. Mai 1957) war an dem 1991 unter Leitung von Raoul Cédras durchgeführten Sturz des ersten demokratisch gewählten Präsidenten von Haiti, Jean Bertrand Aristide, sowie an dem Raboteau Massaker am 24. April 1994 beteiligt, bei dem ca. 20… …   Deutsch Wikipedia

  • Philippe Biamby — General Philippe Biamby (* 21. September 1952) war Mitglied des Oberkommandos der militärischen Streitkräfte Haitis (Forces Armées d’Haïti (FADH)), Personalchef der haitischen Armee und Stellvertreter von Raoul Cédras während der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”