- Rahlstedt
-
Lage des Stadtteils Rahlstedt
Lage des Bezirks Wandsbek
Basisdaten Bundesland: Hamburg Bezirk: Wandsbek Fläche: 26,6 km² Einwohner: 86.413 (2006) Bevölkerungsdichte: 3.252 Einwohner je km² Höhe: ? m ü. NN Postleitzahl: 22143, 22145, 22147 und 22149 Vorwahl: 040 Geographische Lage: 53° 36′ N, 10° 9′ O53.60194444444410.156666666667Koordinaten: 53° 36′ N, 10° 9′ O Kfz-Kennzeichen: HH
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 02 0 00 526 Offizielle Website: OA Rahlstedt E-Mail-Adresse: Kundenzentrum Rahlstedt ist ein Stadtteil von Hamburg im Bezirk Wandsbek.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Rahlstedt liegt im Bezirk Wandsbek im Nordosten Hamburgs und grenzt an den schleswig-holsteinischen Kreis Stormarn an.
Durch Rahlstedt fließen die Wandse und ihre Nebenflüsse Rahlau und Stellau. Die Wandse entspringt in der Nähe der Ortschaft Siek (Kreis Stormarn). Die Rahlau mündet etwa in Höhe der Nordmarkstraße in die Wandse, die Stellau etwa in Höhe der Wilhelm-Grimm-Straße.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung als Radoluestede erfolgte 1248. Rahlstedt lag am östlichen Rande der Stadt Hamburg, gehörte zum Herzogtum Holstein unter dänischer Krone und fiel mit ihm 1864 an Preußen.
1927 wurden die Ortschaften Altrahlstedt, Neurahlstedt, Meiendorf und Oldenfelde sowie Teile von Tonndorf-Lohe und Jenfeld zur preußischen Gemeinde Rahlstedt zusammengeschlossen und kamen nach dem Groß-Hamburg-Gesetz 1937 zu Hamburg.
Im Ortsteil Hohenhorst wurden viele Straßen nach Berliner Bezirken benannt, so der Berliner Platz, Schöneberger Straße, Potsdamer Straße, Neuköllner Ring und viele andere. Der alte Kern bestand aus dem Bahnhof, gelegen an der Vogelfluglinie (über Fehmarn nach Skandinavien) und der aus der Anfangszeit des Ortes stammenden alten Dorfkirche Alt-Rahlstedt, an der Rahlstedter Straße (der ältesten Südstormaner Kirche).
Der ehemalige Truppenübungsplatz Höltigbaum wurde nach Schließung der Kasernen 1997 teilweise zu einem Naturschutzgebiet, teilweise zum Gewerbegebiet Höltigbaum. Eine Gedenktafel erinnert seit 2003 an die 330 Exekutionen aufgrund von Militärgerichtsurteilen im Zweiten Weltkrieg.
Einwohnerentwicklung
Die Einwohnerzahl hat sich durch die Bildung der Ortsteile Hohenhorst, Rahlstedt-Ost sowie zunächst Großlohe-Nord und ab 1964 schließlich auch Großlohe-Süd in den Anfängen der 1960er Jahre erheblich vergrößert. Diese Bereiche waren einst „Kuhkoppeln“, wurden mit so genannten Plattenbauten bzw. Montagebauten und einigen Hochhäusern überbaut. Damals war Rahlstedt so etwas wie eine Trabantenstadt, Wohnraum wurde dringendst benötigt wegen der vielen Obdachlosen vom 16. und 17. Februar 1962. Zwar hatte Rahlstedt längst vor der Flutkatastrophe angefangen zu wachsen, die Ereignisse beschleunigten jedoch sein Wachstum. Die neu entstandenen Ortsteile, vor allem Rahlstedt-Ost, waren ein krasser Gegensatz zu dem meist mit Villen bebauten Alt-Rahlstedt. So ist in diesem Teil Rahlstedts der Anteil an Sozialschwachen und Ausländern rasant gestiegen.
Durch die Aufgabe zweier Kasernengelände (Graf Goltz Kaserne und Boehn-Kaserne) 1997 entstanden die neuen Siedlungsgebiete Rahlstedter Boltwiesen und Rahlstedter Höhe. Die neuen Siedlungen führten zu einem Anstieg der Einwohnerzahl auf über 85.000.
Ortsteile
Rahlstedt ist ein Zusammenschluss der alten Dörfer Altrahlstedt, Neurahlstedt, Meiendorf und Oldenfelde sowie der neu dazugekommenen Ortsteile Hohenhorst, Rahlstedt-Ost, Großlohe-Nord, Großlohe-Süd, Boltwiesen, Rahlstedter Höhe und Lohe.
Alt-Rahlstedt
Alt-Rahlstedt wurde 1248 erstmals urkundlich erwähnt. Die Kirche Alt-Rahlstedt aus dem 13. Jahrhundert war Zentrum eines großen Kirchspiels. Im 14. Jahrhundert erwarb das Hamburger Domkapitel große Teile des Ortes. Im 16. Jahrhundert kam es zum alten landesherrlichen Amt Trittau. Im Dreißigjährigen Krieg quartierten sich 1627 die Feldherren der Katholischen Liga Tilly und Wallenstein in Alt-Rahlstedt ein.
1814 musste das Dorf nach dem Gefecht bei Braak rund 22.000 russische Soldaten und ihre Pferde bei deren Belagerung zum Entsatz von Hamburg beherbergen. Mit der Eröffnung des Bahnhofes 1865 bekam Alt-Rahlstedt einen Aufschwung und wurde zum Hamburger Villenvorort. 1889 wurde Alt-Rahlstedt Sitz des gleichnamigen Amtes. 1896 wurde die erste Sparkasse des Ortes gegründet. Die Elektrische Kleinbahn Alt-Rahlstedt–Volksdorf–Wohldorf wurde am 29. September 1904 eröffnet und schloss die Hamburger Enklaven im Nordosten an das Eisenbahnnetz an.
Neu-Rahlstedt
Der Ortsteil Neu-Rahlstedt ist fast ebenso alt wie Alt-Rahlstedt. Während Alt-Rahlstedt eine sächsische Siedlung war (also von Germanen besiedelt), war Neu-Rahlstedt bis zur Kolonisation der Wenden eine wendische Siedlung (siehe Deutsche Ostkolonisation). In Neu-Rahlstedt ist noch ein alter Dorfkern in der Hufeisenform eines wendischen Rundling erkennbar. Er wurde 1985 unter Milieuschutz gestellt. In unmittelbarer Nähe des Dorfplatzes steht die 1961 von Olaf Andreas Gulbransson erbaute Martinskirche. Mit ihrem architektonisch bemerkenswerten Zeltdach und dem auffälligen weißen Anstrich weist sie stilistische Anklänge an die von Le Corbusier 1955 erbaute Wallfahrtskirche Notre-Dame-du-Haut bei Ronchamp auf. Die Kirchenfenster wurden von Hubert Distler geschaffen.
Schulen
Die erste Schule wurde in Rahlstedt 1895 neben das zwei Jahre zuvor errichtete Pastorat gebaut. Seit 1921 gab es eine Mittelschule in der Barsbütteler Straße (heute Hüllenkamp), die 1929 Realschule wird und seit 1937 Gymnasium ist. Dieses Gymnasium befindet sich jetzt an der Scharbeutzer Straße. Die Gebäude am Hüllenkamp beherbergen inzwischen eine Haupt- und Realschule sowie eine Grundschule. Außerdem gibt es Gymnasien in den Ortsteilen Oldenfelde (Birrenkovenallee seit 1977) und Meiendorf (Schierenberg). Grundschulen bestehen in Altrahlstedt, am Großlohering, Wildschwanbrook, Am Sooren, Bekassinenau, Brockdorffstraße, Kamminer Straße, Meiendorf, Nydamer Weg, Potsdamer Straße, Rahlstedter Höhe und in Neurahlstedt. GHR-Schulen gibt es in Altrahlstedt, Neurahlstedt, Oldenfelde. Ferner besteht eine Schule für geistig Behinderte in der Paracelsusstraße und zwei Förderschulen.
Insgesamt kommt Rahlstedt damit auf 18 staatliche Schulen.
Politik
Für die Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft und zur Bezirksversammlung bildet der Stadtteil den gleichnamigen Wahlkreis Rahlstedt.
Gemeindevorsteher und Ortsamtsleiter
vor 1927: Altrahlstedt, ab 1927: Rahlstedt
- 1893–1906: Hermann Ohlendorff
- 1906–1919: August Singelmann
- 1919–1933: Heinrich Schulz (DVP)
- 1933–1945: Wilhelm Schulze (NSDAP)
- 1946–1969: Jonni Schacht (SPD)
- 1969–1993: Rolf Mietzsch (SPD)
- 1994–2006: Gudrun Moritz (SPD)
Mit der Umsetzung der Bezirksverwaltungsreform in Hamburg wurde der dreistufigen Verwaltung ein Ende gesetzt. Rahlstedt hat nun keinen eigenen Ortsamtsleiter mehr, sondern wird von einem sog. Regionalbeauftragten des Bezirksamtes Wandsbek betreut, der diese Funktion neben seiner eigentlichen Betätigung im Bezirksamt ausübt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert; Rahlstedt besitzt einen modernen Kern mit den Fußgängerzonen Schweriner Straße, Rahlstedter Bahnhofstraße und rund um den Bahnhof. In Rahlstedt befinden sich die Liliencronstraße und der kleine Liliencronpark samt Denkmal - beides ist dem Dichter Detlev von Liliencron gewidmet.
In der Nähe des ehemaligen Ortsamtes liegt auch die öffentliche Bücherhalle, ebenfalls nach von Liliencron benannt.
Theater
Als einziges Theater hat sich in Rahlstedt seit 1986 die Alt-Rahlstedter Theatergruppe etabliert. Das Amateurtheater spielt vorwiegend Klassiker.
Bauwerke
Zentrum des Neubaugebietes Rahlstedt-Ost ist die 1967 eingeweihte Dankeskirche. Das von Professor Friedhelm Grundmann konzipierte Gemeindezentrum mit Kirche, Pastoraten, Mitarbeiterhaus, Kindergarten und Gemeindehaus ist im Stil des Bauhauses gehalten. Im schlicht gehaltenen Kirchenraum wurden als Materialien Sichtbeton, Holz und Bronze eingesetzt. Die Prinzipalstücke (Altar, Kanzel und Taufbecken) wurden von H. W. Peters gestaltet.
In Hamburg-Rahlstedt steht seit April 1994 am Hagenweg, hinter dem Naturschutzgebiet Stellmoorer Tunneltal nahe der Stadtgrenze, ein weithin sichtbarer 163 Meter hoher abgespannter Stahlfachwerkmast (53° 37′ 33,6″ N, 10° 11′ 46″ O53.62600277777810.196116666667 ), der als Sendemast für UKW-Hörfunk (Alster Radio, 106,80 MHz, 40 kW ERP) und DVB-T dient. Bis zur Aufnahme des DVB-T-Betriebes in Hamburg am 8. November 2004 wurden hier am Sender Höltigbaum auch analoge TV-Signale (VOX, NeunLive und N24/MTV2POP) abgestrahlt.
Rahlstedter Friedhof
Der Evangelische Friedhof Rahlstedt ist seit dem Jahr 1829 Begräbnisplatz der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde zu Altrahlstedt.
Für das Grabdenkmal des Schriftstellers und Bühnenautors Detlev von Liliencron schuf der Hamburger Bildhauer Richard Luksch die Figur der Rosenpflückerin. [1]Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Durch Rahlstedt verläuft die teilweise vierspurig ausgebaute Bundesstraße 75. Zwar nicht auf Rahlstedter Gebiet, aber in der Nähe liegt die Anschlussstelle Stapelfeld der Bundesautobahn 1. Parallel zur B75 verläuft die Bahnstrecke Lübeck–Hamburg mit dem Bahnhof Rahlstedt, an dem Regionalzüge der Linie R10 halten. Seit längerem im Gespräch ist der Bau einer S-Bahn-Linie S4.
Institutionen, Körperschaften, Vereine
- Freiwillige Feuerwehren in Meiendorf, Oldenfelde und (Alt-)Rahlstedt sowie Oldenfelde Siedlung
- AMTV Hamburg - Sportverein im Ortsteil Alt-Rahlstedt
- Meiendorfer SV - Sportverein im Ortsteil Meiendorf
- Rahlstedter Hockey- und Tennisclub - Sportverein im Ortsteil Alt-Rahlstedt, gegründet 1919 als Altrahlstedter Hockey-Club
- Verein „Mehr Platz für Kinder in Rahlstedt-Ost e. V.“ - seit 1974 Betreiber und Träger eines Bau- und Aktivspielplatzes im Forst Hegen am Kittelweg.
- „Bürgerverein Rahlstedt e. V.“ mit seinem Heimatarchiv - kümmert sich seit über 40Jahren vor allem um kommunalpolitische und stadtteilbezogene kulturelle Angelegenheiten.
- „Verein zur Förderung der kulturellen und politischen Bildung der Jugendlichen in Rahlstedt e. V.“ - betreibt seit inzwischen über 30 Jahren das Jugendzentrum Startloch.
- Verein "GroßKoZ e.V." – Großloher KommunikationsZentrum e.V. im Treffpunkt Großlohe.
- Gemeinnützige Verein Bauspielplatz Rahlstedt e.V.
- Der gemeinnützige Förderverein Dankeskirche e.V. bemüht sich um die langfristige Erhaltung der Dankeskirche in Rahlstedt-Ost
Persönlichkeiten
- Detlev von Liliencron – deutscher Dichter, lebte von 1901 bis zu seinem Tode 1909 in Alt-Rahlstedt und ist auf dem Rahlstedter Friedhof beigesetzt
- Otto Boris – Lehrer, Kunstmaler und Tier-Schriftsteller, lebte von 1941 bis zu seinem Ableben 1957 in Rahlstedt
- Robert Wohlleben – deutscher Lyriker, wurde 1937 in Rahlstedt geboren
- Nena – deutsche Sängerin (bürgerlich Gabriele Susanne Kerner), lebt in Rahlstedt
- Hans-Peter Korff – deutscher Schauspieler, lebt in Rahlstedt
- Ortwin Runde - ehemaliger Erster Bürgermeister, lebt in Rahlstedt
- Olaf Scholz - SPD-Politiker und seit November 2007 Bundesminister für Arbeit und Soziales, wuchs in Rahlstedt auf
- Tokessa Martinius - deutsche Schauspielerin, lebt in Rahlstedt
- Till Demtröder - deutscher Schauspieler (Großstadtrevier), lebt in Rahlstedt
- Ruslan Chagaev - usbekischer Berufsboxer, lebt in Rahlstedt
Literatur
- Annemarie Lutz (Bürgerverein Rahlstedt): Rahlstedt 1927 bis 1977 – Streifzüge durch ein halbes Jahrhundert, M+K Hansa-Verlag GmbH, Hamburg 1977
- Annemarie Lutz: Altrahlstedt an der Rahlau, Verlag Hiltrud Tiedemann, Hamburg 1989
- Rahlstedter Kulturverein e.V. und „Hamburger Wochenblatt“: Rahlstedter Jahrbuch für Geschichte & Kultur, Jahrgänge 1999–2008 (erscheint jährlich)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Quelle: Friedhofsverwalter des Friedhofes des Ev. lutherischen Kirchengemeindeverbandes Rahlstedt
Hamburger Stadtteile im Bezirk WandsbekBergstedt | Bramfeld | Duvenstedt | Eilbek | Farmsen-Berne | Hummelsbüttel | Jenfeld | Lemsahl-Mellingstedt | Marienthal | Poppenbüttel | Rahlstedt | Sasel | Steilshoop | Tonndorf | Volksdorf | Wandsbek | Wellingsbüttel | Wohldorf-Ohlstedt
Wikimedia Foundation.