Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe (orig. Le Neveu de Rameau) ist ein philosophischer Dialog von Denis Diderot. Diderot arbeitete von 1761 bis 1774 an dem Werk. Die erste Übersetzung ins Deutsche besorgte Johann Wolfgang von Goethe.

Inhalt

Das Werk besteht aus einem einzigen Dialog. Rameaus Neffe, die titelgebende Hauptfigur, leidet darunter, nur der Neffe seines berühmten Onkels, eines großen Musikers zu sein. Er kritisiert den Kulturbetrieb, zeigt sich zugleich aber abhängig von demselben. Rameaus Neffe ist nur ein Pulcinella der reichen Gesellschaft, hält sich aber für ein verkanntes Genie. Mit Rameaus Neffen legt Diderot die Seele eines gescheiterten Künstlers offen: überheblich und maßlos in seiner Leidenschaft, zugleich abhängig von der Gunst seiner Gönner. Dem verzweifelten Verächter steht mit dem feinsinnigen Ich-Erzähler ein Philosoph gegenüber. Der illusionslosen Weltbetrachtung des Zynikers begegnet die aufklärerische Menschenliebe des Philosophen. In beiden Figuren können Gedanken Diderots gesehen werden. Diderot wählte gleichsam den Dialog als Gestaltungsform, um auf ungebundene Weise mit kulturkritischen und philosophischen Gedanken spielerisch umzugehen.

Der rumänische Regisseur David Esrig schuf in den 1960er Jahren eine legendäre Inszenierung des Textes mit den beiden Darstellern Marin Moraru und Gheorghe Dinică.

Figuren

Der Dialog ist ein Who´s Who des vorrevolutionären Paris: Aufklärer und Gegenaufklärer, Schauspieler, Musiker, Finanziers und Geistlichkeit.

Adélaide Louise Pauline Hus
Charles Palissot de Montenoy wikipedia.fr
Charles Jacques Louis Auguste de la Rochette, Ritter de la Morliére wikipedia.fr
Claude Adrien Helvétius
Claudine Alexandrine Guérin Marquise de Tencin
Cornelius Jansen, Jansenisten
Egidio Romoaldo Duni
Élie Catherine Fréron
Étienne-Michel Bouret wikipedia.fr
Francois Marie Arouet, genannt Voltaire
Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon
Giovanni Battista Pergolesi
Hippolyte leris de la Tude, genannt Claire Josephe Clairon
Jean Calas
Jean Racine
Jean-Baptiste le Rond d’Alembert, genannt D'A
Jean-Baptiste Rameau
Jean-Jacques Rousseau
Jean-Philippe Rameau
Louis Auguste Bertin de Blagny
Montesquieu
Nicolas Corby und Pierre Moette
Jeanne Antoinette Poisson Marquise de Pompadour

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jean Philippe Rameau — (getauft 25. September 1683 in Dijon; † 12. September 1764 in Paris) war ein französischer Komponist und Musiktheoretiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ramenau — Jean Philippe Rameau Jean Philippe Rameau (getauft 25. September 1683 in Dijon; † 12. September 1764 in Paris) war ein französischer Komponist und Musiktheoretiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Diderot — Denis Diderot Denis Diderot (* 5. Oktober 1713 in Langres (Champagne Ardenne); † 31. Juli 1784 in Paris) war ein französischer Schriftsteller. In Deutschland zunächst weniger bekannt als etwa Voltaire oder Rous …   Deutsch Wikipedia

  • Esrig — David Esrig 2005 David Esrig (* 23. September 1935 in Haifa) ist ein rumänischer Regisseur. Er studierte Regie an der Bukarester Theater und Filmuniversität I.L. Caragiale . Diplom 1958, Promotion 1968, Habilitation 1970, Dr. phil. habil 1978.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jean-Philippe Rameau — Jean Philippe Rameau, Gemälde von Camelot Aved Jean Philippe Rameau (* getauft 25. September 1683 in Dijon; † 12. September 1764 in Paris) war ein französischer Komponist und Musiktheoretiker …   Deutsch Wikipedia

  • David Esrig — 2005 David Esrig (* 23. September 1935 in Haifa) ist ein rumänischer Regisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Biografisches …   Deutsch Wikipedia

  • Denis Diderot — (* 5. Oktober 1713 in Langres (Champagne Ardenne); † 31. Juli 1784 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Philosoph und Aufklärer. Er stand im Schatten anderer Vertr …   Deutsch Wikipedia

  • Vanitas-Motiv — aus Johann Caspar Lavaters Physiognomischen Fragmenten (1775–78): Hinter der Maske der Schönheit lauert der Tod. Vanitas (lat. „leerer Schein, Nichtigkeit, Eitelkeit; auch Lüge, Prahlerei, Misserfolg oder Vergeblichkeit“) ist ein Wort für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Vanitas-Symbole — Vanitas Motiv aus Johann Caspar Lavaters Physiognomischen Fragmenten (1775–78): Hinter der Maske der Schönheit lauert der Tod. Vanitas (lat. „leerer Schein, Nichtigkeit, Eitelkeit; auch Lüge, Prahlerei, Misserfolg oder Vergeblichkeit“) ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Vanitasmotiv — Vanitas Motiv aus Johann Caspar Lavaters Physiognomischen Fragmenten (1775–78): Hinter der Maske der Schönheit lauert der Tod. Vanitas (lat. „leerer Schein, Nichtigkeit, Eitelkeit; auch Lüge, Prahlerei, Misserfolg oder Vergeblichkeit“) ist ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”