Jean Philippe Rameau

Jean Philippe Rameau
Jean-Philippe Rameau

Jean-Philippe Rameau (getauft 25. September 1683 in Dijon; † 12. September 1764 in Paris) war ein französischer Komponist und Musiktheoretiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Rameaus Vater Jean, der erste Musiker der Familie, war Organist an mehreren Kirchen in Dijon, darunter die Kathedrale St. Bénigne. Seine Mutter Claudine Demartinécourt wurde zum niederen Adel gezählt. Jean-Philippe kam als siebtes von elf Kindern zur Welt, von denen auch zwei andere musikalisch waren: sein jüngerer Bruder Claude wurde Organist, seine Schwester Catherine spielte Cembalo und war als Musiklehrerin tätig. Claudes Sohn Jean-François ist durch Diderots Roman Rameaus Neffe unsterblich geworden.

Seine erste musikalische Ausbildung erhielt Jean-Philippe durch seinen Vater. Er besuchte eine Jesuitenschule, musste sie jedoch wegen mangelnder Leistungen verlassen. Ungefähr mit achtzehn unternahm er eine Italienreise, die aber nicht weiter als Mailand führte. Er wirkte in verschiedenen Städten, als Orchestergeiger und Organist in Marseille, Avignon, Albi, Montpellier, Nîmes und Lyon.

Im Januar 1702 war Rameau vorübergehend als Organist an der Kathedrale in Avignon engagiert. Ab Mai bekam er eine Anstellung als Organist in Clermont, die auf sechs Jahre angesetzt war, von der er aber 1706 nach Paris zog und eng mit Louis Marchand zusammenarbeitete. In diesem Jahr veröffentlichte er seine erste Sammlung Pièces de clavecin. 1706 bis 1709 war er Titularorganist mehrerer Pariser Kirchen, jedoch sind keine Orgelwerke von seiner Hand bekannt.

1709 übernahm er die Stelle seines Vaters als Organist der Kirche Notre Dame in Dijon. Auch dieser Vertrag war ursprünglich für sechs Jahre ausbedungen, aber schon für Juli 1713 ist Rameaus Anwesenheit in Lyon dokumentiert, von wo er 1715 wiederum auf einen Organistenposten nach Clermont wechselte, der auf 29 Jahre angelegt war. Mehr Informationen über Rameaus Wirken ist erst wieder ab 1722 überliefert, als er sich endgültig in Paris niederließ.

Traité de l’harmonie réduite à ses principes naturels, Paris 1722

Bald darauf wurde sein theoretisches Werk (Traité de l'harmonie réduite à ses principes naturels) in Druck gegeben, das er schon in der Auvergne verfasst hatte. Zusammen mit dem ergänzenden Nouveau Système de musique theorique von 1726 begründete er damit die moderne Musiktheorie für Akkord- und Harmonielehre und erwarb sich einen Ruf als Theoretiker. Er prägte mit „l'accord tonique“ den Begriff Tonika für einen Dreiklang.

Am 25. Februar 1726 heiratete er im Alter von zweiundvierzig die neunzehnjährige Marie-Louise Mangot aus einer Musikerfamilie. Marie-Louise sang später in mehreren von Rameaus Opern. Sie bekam zwei Söhne und zwei Töchter. Jean-Philippe Rameau bewarb sich 1727 um einen Organistenposten, den aber Louis-Claude Daquin bekam. Erst für 1732 ist eine feste Anstellung als Organist dokumentiert, die er mindestens bis 1738 behielt.

Um 1727 begegnete er seinem Mäzen Alexandre Le Riche de la Pouplinière, einem Generalsteuereinnehmer (fermier général) des Königs, der Rameau und Familie in seinem Palast in der rue de Richelieu wohnen ließ. Für mindestens zwölf Jahre leitete Rameau das Privatorchester seines Gönners, hier konnte er wertvolle Instrumentalerfahrungen sammeln und mit dem Ensemble experimentieren.

Bis zum Alter von fünfzig Jahren beschränkte sich sein kompositorisches Schaffen auf einige Kantaten, Motetten und drei Sammlungen von Cembalostücken. Die beiden letzten dieser Sammlungen weisen eine große Originalität auf und platzieren Rameau unter die Besten seiner Zunft in Frankreich.

Nach mehreren Misserfolgen gelang es Rameau 1733 sein erstes lyrisches Werk aufzuführen, das Operndrama Hippolyte et Aricie. Dieses Werk steht in der Tradition von Jean-Baptiste Lully, aber es übertrifft bei weitem den bisher gewohnten musikalischen Reichtum. Ein Zeitgenosse meinte, „diese Oper enthält genügend Musik um daraus zehn zu schaffen“.

Die „Lullysten“ fanden diese Musik zu modern, während hingegen Rameaus Anhänger, die „Ramisten“, sie genial fanden. Der Erfolg stellte sich unmittelbar ein. Rameau erntete den höchsten Ruhm, und wurde durch Ludwig XV. in den Adelsstand erhoben, zum Kabinettskomponisten ernannt und erhielt eine Pension von 2.000 Livres. Lyrische Tragödien, heroische Werke, Ballettmusiken folgten Werk auf Werk bis zu seinem Tode. Rameau wechselte sehr häufig seine Librettisten, es gelang ihm in seinem Anspruchsdenken dennoch nie, einen zu finden, der einen der Qualität seiner Musik entsprechenden Text schreiben konnte. Gleichzeitig war er unermüdlich mit theoretischen Arbeiten beschäftigt und bestrebt, seinen Prinzipien, die später die Grundlage der Harmonielehre bilden sollten, Geltung zu verschaffen.

Vergessenheit und Wiederentdeckung

Man hat ihm nach seinem Tode große Anerkennung als einem der großen französischen Musiker gezollt, was nicht verhindern konnte, dass sein lyrisches Werk für 140 Jahre in Vergessenheit geriet. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde erstmals wieder die Ballettmusik la guirlande aufgeführt. Nach und nach erscheinen seine Werke wieder auf den Spielplänen der Opernhäuser. Die Mehrzahl seiner Werke, ehemals für unspielbar gehalten, ist heutzutage in den Repertoires der berühmtesten Barockensembles zu finden. Sein letztes Werk Les Boréades gelangte erst 1982 zur Uraufführung, da die Proben wegen Rameaus Tod im Jahre 1764 abgebrochen wurden.

Musik

Jean-Philippe Rameau

Neben den dramatischen Werken macht die Kammermusik einen relativ kleinen Teil von Rameaus Werk aus. Die rund 50 Einzelsätze für Cembalo solo entstanden fast alle vor seinen Opern. Während die erste veröffentlichte Sammlung (1706) eine Suite mit neun Sätzen enthält, bestehen die beiden anderen Sammlungen (1724, 1728) aus jeweils zwei Suiten, die entsprechend den französischen Vorlieben über kaum mehr als die Tonart zusammengehalten werden. Jeweils die erste der beiden Suiten besteht aus einer Mischung von Tanzsätzen, an deren Anfang Allemande und Courante stehen. Die jeweils zweite ist eine Folge von Charakterstücken (Les tourbillons = Die Wirbelwinde oder Les sauvages = Die Wilden) und anderen Sätzen mit Titeln (L’enharmonique).

Eine ganz eigene Struktur haben die Pièces de clavecin en concert von 1741 für Cembalo, Violine und Gambe (ersatzweise konnten die Instrumente gegen eine Flöte oder eine zweite Violine getauscht werden). Hier handelt es sich nicht um die beliebten Triosonaten, bei denen das Cembalo nur einen begleitenden Generalbass aussetzt, sondern um Werke, bei denen alle Instrumente eigenständige Rollen übernehmen. Ein Modell für diese Form waren die Pièces de clavecin en sonates (1734) von Mondonville. Die in fünf Suiten mit jeweils drei bis vier Sätzen organisierten Stücken haben teilweise programmatische Titel, teilweise erhielten sie nachträglich die Namen von Personen wie La Pouplinière (Rameaus Mäzen) oder La Laborde (damals sein Schüler).

Werke

Instrumentalwerke

  • 5 pièces de clavecin en concert (1741)
  • 3 livres de pièces pour le clavecin (3 Bücher Cembalostücke 1706 - 1724 - 1728)
  • La Dauphine Einzelwerk (1747).

Tragödien

Mit Jahr und Ort der Erstaufführung.

  • Hippolyte et Aricie 1733 Paris
  • Samson 1733 - Musik verloren
  • Castor et Pollux 1737 Paris
  • Dardanus 1739 Paris
  • Zoroastre 1749 Paris
  • Linus 1751 - Musik verloren
  • Les Boréades 21. Juli 1982 Aix-en-Provence

Lyrische Komödien

  • La Princesse de Navarre (Die Prinzessin von Navarra) 1745 Versailles
  • Platée 1745 Versailles
  • Le procureur dupé sans le savoir 1758/9 Paris
  • Les Paladins 1760 Paris

Ballettopern

  • Les Indes galantes 1735 Paris
  • Les Fêtes d'Hébé 1739 Paris
  • Les Fêtes de Polymnie 1745 Paris
  • Le Temple de la Gloire (Der Siegestempel)1745 Versailles
  • Les fêtes de l'Hymen et de l'Amour oder Les Dieux d'Egypte 1747 Versailles
  • Les surprises de l'Amour (Die Überraschungen des Amor) 1748 Versailles

Heroische Werke

  • Zaïs 1748 Paris
  • Naïs 1749 Paris
  • Acanthe et Céphise 1751 Paris
  • Daphnis et Eglé 1753 Fontainebleau
  • Lysis et Délie 1753 - Musik verloren

Ballett-Akte

  • Pygmalion
  • La naissance d'Osiris (Die Geburt des Osiris)
  • La Guirlande
  • Anacréon (Libretto von Cahuzac)
  • Anacréon (Libretto von Gentil-Bernard)
  • Les Sybarites
  • Nélée et Myrthis
  • Io
  • Zéphyre

Kantaten

  • Les amants trahis (Die verratenen Liebhaber)
  • L'impatience (Die Ungeduld)
  • Aquilon et Orithie
  • Orphée
  • Thétis
  • Le Berger Fidèle (Der brave Schäfer)

Motetten

  • Deus noster refugium
  • Quam dilecta
  • In convertendo
  • Laboravi

Theoretische Schriften (Auswahl)

  • Traité de l’harmonie reduite à ses principes naturels, Paris 1722
  • Nouveau système de musique théorique, Paris 1726
  • Dissertation sur les différentes méthodes d’accompagnement pour le clavecin, ou pour l’orgue, Paris 1732
  • Génération harmonique, ou Traité de musique théorique et pratique, Paris 1737
  • Démonstration du principe de l’harmonie (mit D. Diderot), Paris 1750
  • Nouvelles réflexions sur le principe sonore 1758–1759, MS, I-Bc
  • Code de musique pratique, ou Méthodes pour apprendre la musique ... avec de nouvelles réflexions sur le principe sonore (mit F. Arnaud), Paris 1760

Literatur

  • Udo Bermbach, Aufbruch in eine schlichte Moderne. Jean-Jacques Rousseau gegen Jean-Philippe Rameau - eine politisch-ästhetische Kontroverse, in: ders., Wo Macht ganz auf Verbrechen ruht. Politik und Gesellschaft in der Oper. Frankfurt 1997, S. 79-100. ISBN 3-434-50409-5
  • Thomas Christensen, Rameau and Musical Thought in the Enlightenment, Cambridge 1993
  • Cuthbert Girdlestone, Jean-Philippe Rameau. His Life and Work, rev. und erw. Fassung, New York 1969. ISBN 0-486-26200-6

Weblinks

Online-Partituren


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jean-Philippe Rameau — Portrait par Joseph Aved (1702 1766) Musée des Beaux Arts de Dijon …   Wikipédia en Français

  • Jean-philippe rameau — Jean Philippe Rameau Portrait par Joseph Aved (1702 1766) Musée des Beaux Arts de Dijon …   Wikipédia en Français

  • Jean Philippe Rameau — Jean Philippe Rameau Portrait par Joseph Aved (1702 1766) Musée des Beaux Arts de Dijon …   Wikipédia en Français

  • Jean-Philippe Rameau — (pronounced|ʒɑ̃filip ʀaˈmo in French) (September 25, 1683 – September 12, 1764) was one of the most important French composers and music theorists of the Baroque era. He replaced Jean Baptiste Lully as the dominant composer of French opera and is …   Wikipedia

  • Jean-Philippe Rameau — Jean Philippe Rameau, Gemälde von Camelot Aved Jean Philippe Rameau (* getauft 25. September 1683 in Dijon; † 12. September 1764 in Paris) war ein französischer Komponist und Musiktheoretiker …   Deutsch Wikipedia

  • Jean-Philippe Rameau —     Jean Philippe Rameau     † Catholic Encyclopedia ► Jean Philippe Rameau     Musician, b. at Dijon, Burgundy, 25 Sept., 1683; d. at Paris, 12 Sept., 1764. His father, himself an organist, was his first master. At the age of seven he was able… …   Catholic encyclopedia

  • Jean-Philippe Rameau — (Dijon, 25 de septiembre de 1683 París, 12 de septiembre de 1764) fue un compositor y teórico musical francés, muy influyente en la época barroca. Reemplazó a Lully como el compositor dominante de la ópera francesa, y fue duramente atacado por… …   Enciclopedia Universal

  • Jean-Philippe Rameau — Jean Philippe Rameau …   Wikipedia Español

  • Jean-Philippe Rameau — noun French composer of operas whose writings laid the foundation for the modern theory of harmony (1683 1764) • Syn: ↑Rameau • Instance Hypernyms: ↑composer …   Useful english dictionary

  • La Guirlande (Jean-Philippe Rameau) — La Guirlande Opéras de Jean Philippe Rameau Tragédies en musique Hippolyte et Aricie (1733) Castor et Pollux (1737) Dardanus (1739) Zoroastre (1749) Les Boréades (1764) Opéras ballets …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”