Raoellidae

Raoellidae
Raoellidae
Zeichnerische Darstellung von Indohyus

Zeichnerische Darstellung von Indohyus

Zeitraum
Mittlerer Eozän
50 bis 48 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Säugetiere (Mammalia)
Höhere Säugetiere (Eutheria)
Laurasiatheria
Paarhufer (Artiodactyla)
Raoellidae
Wissenschaftlicher Name
Raoellidae
Sahni & Khare, 1981

Die Raoellidae sind eine ausgestorbene Gruppe von Paarhufern, die im mittleren Eozän auf dem Indischen Subkontinent lebten. Fossilien wurden in Jammu und Kashmir und in den nordpakistanischen Kala-Chitta-Bergen gefunden. Der indische Subkontinent hatte zu dieser Zeit noch keinen Kontakt zu Asien und lag isoliert als Inselkontinent im Indischen Ozean. Einen Fund unsicherer Zuordnung zu den Raoellidae gibt es auch aus Birma.

Die Säugerfamilie wurde 1981 von Sahni und Khare aufgestellt. Typus ist die Gattung Raoella, die heute als Synonym von Indohyus gilt. Die in die Raoellidae gestellten Gattungen zählten vorher zu den Dichobundidae, den Helohyidae oder wurden incertae sedis den Schweineartigen (Suiformes) zugeordnet. Die Familie ist fossil vor allem durch Zahnfunde dokumentiert.

Inhaltsverzeichnis

Systematik

Im Dezember 2007 berichteten Thewissen et al. in der Zeitschrift Nature, dass ein ungewöhnlich vollständiges Skelett von Indohyus aus Kaschmir darauf hindeutet, dass die Raoellidae aquatisch waren und als Schwestergruppe der Wale (Cetacea) angesehen werden müssen. Besonders die Morphologie der Ohren und der Prämolaren, die Dichte der Beinknochen und die Isotopenzusammensetzung der Zähne zeigen eine nahe Verwandtschaft von Indohyus zu den Walen.[1]

Gattungen

  • Khirtharia Pilgrim, 1940
  • Indohyus Ranga Rao, 1971
  • Kunmunella, Sahni & Khare, 1971
  • Metkatius, Kumar & Sahni, 1985

Die Gattungen können in zwei Gruppen zusammengefasst werden: Khirtharia und Metkatius waren klein und hatten bunodonte oder leicht lophodonte Zähne. Indohyus und Kunmunella wurden größer und hatten deutlich lophodonte Zähne.

Literatur

  • Donald R. Prothero, Scott E. Foss (Hrsg.): The Evolution of Artiodactyls. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD 2007, ISBN 978-0-8018-8735-2.

Weblinks

 Commons: Raoellidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. J. G. M. Thewissen, Lisa Noelle Cooper, Mark T. Clementz, Sunil Bajpai, B. N. Tiwari: Whales originated from aquatic artiodactyls in the Eocene epoch of India. In: Nature. 450, 20. Dezember 2007, S. 1190–1194, doi:10.1038/nature06343.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Raoellidae — Reconstituti …   Wikipédia en Français

  • Raoellidae — Taxobox name = Raoellidae image width = 250px image caption = Indohyus regnum = Animalia phylum = Chordata classis = Mammalia ordo = Artiodactyla subordo = Suina familia = Raoellidae subdivision ranks = Genera subdivision = * Haqueina * Indohyus… …   Wikipedia

  • Cetacea — Wale Buckelwal (Megaptera novaeanglia) Systematik Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata) …   Deutsch Wikipedia

  • Walfische — Wale Buckelwal (Megaptera novaeanglia) Systematik Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata) …   Deutsch Wikipedia

  • Walstrandung — Wale Buckelwal (Megaptera novaeanglia) Systematik Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata) …   Deutsch Wikipedia

  • Cetartiodactyla — Zwergflusspferd Systematik Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata) Reihe …   Deutsch Wikipedia

  • Paarhufer — Giraffe (Giraffa camelopardalis) Systematik Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata) Reihe …   Deutsch Wikipedia

  • Evolution of cetaceans — The approximately 80 modern species in the order Cetacea. A phylogeny showing the …   Wikipedia

  • Indohyus — Zeichnerische Darstellung von Indohyus Zeitraum Mittlerer Eozän 50 bis 48 Mio. Jahre Fundorte Asien (Indien, Pakistan) …   Deutsch Wikipedia

  • Wale — Buckelwal (Megaptera novaeanglia) Systematik Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda) Klasse …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”