Rauenstein (Erzgebirge)

Rauenstein (Erzgebirge)
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Lengefeld
Lengefeld
Deutschlandkarte, Position der Stadt Lengefeld hervorgehoben
50.71666666666713.183333333333440Koordinaten: 50° 43′ N, 13° 11′ O
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Direktionsbezirk: Chemnitz
Landkreis: Erzgebirgskreis
Höhe: 440 m ü. NN
Fläche: 47,52 km²
Einwohner: 4638 (31. Dez. 2007)[1]
Bevölkerungsdichte: 98 Einwohner je km²
Postleitzahl: 09514
Vorwahl: 037367
Kfz-Kennzeichen: ERZ
Gemeindeschlüssel: 14 5 21 360
Adresse der Stadtverwaltung: Markt 1
09514 Lengefeld
Webpräsenz:
Bürgermeister: Ingolf Wappler
Lage der Stadt Lengefeld im Erzgebirgskreis
Karte

Lengefeld ist eine einstige Bergstadt an der Silberstraße im mittleren Erzgebirge in Sachsen. Der staatlich anerkannte Erholungsort trägt auch den Beinamen "Stadt zwischen den drei Talsperren". Im Ortsteil Kalkwerk befindet sich das letzte mit Schachtförderung arbeitende Bergwerk Sachsens bzw. der deutschen Seite des Erzgebirges.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Die Stadt liegt auf einem Höhenzug westlich des Flöhatals. Der niedrigste Punkt des Stadtgebietes liegt mit 373 m ü. NN im Flöhatal in der Nähe des Ortsteils Rauenstein, der höchste Punkt ist mit 686 m ü. NN der Gipfel des Adlersteins. Lengefeld liegt in der Mitte des Talsperren-Dreiecks zwischen der oberen und unteren Neunzehnhainer sowie der Saidenbach-Talsperre (der größten der drei), die als Trinkwasserspeicher insbesondere für die Region um Chemnitz genutzt werden. Das radiale Waldhufendorf Wünschendorf liegt nordwestlich der Stadt Lengefeld. Nördlich von Wünschendorf befindet sich die Siedlung Stolzenhain. Nordöstlich auf der anderen Seite der Flöha liegen Reifland und Lippersdorf. Südlich und südwestlich der Stadt liegen das Kalkwerk, das Vorwerk und das Obervorwerk. Westlich von Lengefeld erstreckt sich ein großes, zusammenhängendes Waldgebiet, der Bornwald/Heinzewald. Das Gebiet ist gut durch Wanderwege erschlossen. Die Stadt ist ca. 25 km von Chemnitz, 25 km von Freiberg und 25 km von der Grenze zu Tschechien (Grenzübergang Reitzenhain) entfernt.

Nachbargemeinden

Im Westen grenzt Lengefeld an den zu Börnichen gehörenden Bornwald. Im Nordwesten liegt Grünhainichen, im Norden Borstendorf und im Nordosten Eppendorf. Im Osten grenzt Lengefeld an Pockau, im Süden an Marienberg und im Südwesten an den Wolkensteiner Ortsteil Heinzebank.

Ortsteile

Ortsteil Vorwerk
  • Kalkwerk
  • Lippersdorf
  • Obervorwerk
  • Rauenstein
  • Reifland
  • Stolzenhain
  • Vorwerk
  • Wünschendorf

Geschichte

Lengefeld mit Rauenstein, Kalkwerk und Obervorwerk

1360 wird Lengefeld erstmals als Lenginfelt und 1369 als Lengefeld urkundlich erwähnt, die Burg Rauenstein bereits 1323.

Die Herren der Burg Rauenstein gründeten 1522 die Bergstadt Lengefeld mit viereckigem Marktplatz-Grundriss. Im Bereich des Ortsteils Kalkwerk wurden Silber, Eisen und Kalkstein gefördert, ohne dabei an die Fundmengen in Annaberg oder Marienberg heranzureichen. 1813 verlor Lengefeld die Bergrechte. Die letzte Erzgrube wurde 1851 geschlossen. Anfang der 1940er Jahre wurden Zinkblende und Bleiglanz gefunden. Nach dem Zweiten Weltkrieg suchte die Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft Wismut (SDAG Wismut) in den Stollen nach Uran. Die Ausbeute war aber zu gering, das Unternehmen wurde aufgegeben. Es blieb die Kalksteinförderung - von 1528 bis heute ohne Unterbrechung.

Lengefeld mit Kirche

Mit der Reformation 1539 bleibt Lengefeld eigenständige Parochie. 1541 wird erstmals eine Lateinschule erwähnt. Die Bewohner des Erzgebirges - so auch in Lengefeld - mussten sich nach der kurzen Blüte des Bergbaus ("Berggeschrey") um andere Erwerbszweige bemühen. Dies war wie in Schlesien die Leineweberei. Schon 1587 wurde hier die erste Innung gegründet. Bis zu 450 Hausweber gingen in Lengefeld dieser Tätigkeit um 1900 nach. Die Stadt besaß vielfältige Handwerksbetriebe, u.a. Fleischer, Schuhmacher, Schlosser, Tischler, Wagner, Schneider, Schmiede, Holzschleifer. Um 1835 werden Stadt und Dorf Lengefeld vereinigt. 1845 und 1846 werden die Straßen nach Marterbüschel und zum Heinzewald ausgebaut, in diesem Zusammenhang wird das Wolkensteiner Tor abgerissen. 1855 beginnt der Bau von Johnsdorf (heute Obervorwerk). Das Kalkwerk Lengefeld kommt 1859 von der Gemarkung Lauterbach nach Lengefeld. Die Freiwillige Feuerwehr wird 1874 gegründet. Mit der Eröffnung der Flöhatalbahn 1875 erhält Lengefeld in Pockau Anschluss ans Eisenbahnnetz. Ein Kirchenneubau wird 1886 eingeweiht. 1898 wird eine Hochdruckwasserleitung verlegt. Das Elektrizitätswerk lieferte erstmals am 14. Dezember 1903 Strom.

Kalkwerk
kursächsische Ganzmeilensäule (1723) vor dem Ortseingang Reifland
Wünschendorf

Neben der Baumwollweberei war aber der Leuchtenbau der größte Betrieb der Stadt. 1906 gegründet, hatte dieses Werk zeitweise 1.000 Beschäftigte und belieferte das Gebiet der DDR mit Wohnraumleuchten. Der Nachfolgebetrieb produzierte bis 1999. Im Ortsteil Marterbüschel wird 1914 durch Hermann Lorenz die Gemeinschaft in Christo Jesu gegründet. Eine Sprungschanze wird 1924 im OT Vorwerk errichtet und 1929 wird das Schwimmbad eröffnet. In den Jahren 1929 bis 1933 erfolgt der Bau der Saidenbachtalsperre. 1939 wird eine neue Schule eingeweiht. In den Jahren 1944 und 1945 werden im Schloss Rauenstein und im Kalkwerk Bestände des Deutschen Buch- und Schriftmuseums Leipzig sowie der Deutsche Bücherei Leipzig und aus den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden eingelagert.

Der Forellenzuchbetrieb stellt 1998 seinen Betrieb ein. Nach der politischen Wende entstanden aber auch neue Betriebe und bestehende wurden renoviert. Auch die überregional bekannte Haflingerzucht ist heute wieder selbständig.

Das Jahrhunderthochwasser im Sommer 2002 teilte das Gebiet der Stadt, da die Flöha-Brücke von den Wassermassen weggespült wurde. Außer im Ortsteil Rauenstein gab es in der Stadt keine größeren Schäden.

Lippersdorf

Lippersdorf wird 1350 als "Lupoldisdorf" erstmals urkundlich erwähnt. Mit der Reformation 1539 wird Lippersdorf eigenständige Parochie. Eine Kirchschule wird 1609 erbaut, die 1830 durch einen Neubau abgelöst wird. 1914 erfolgt der Anschluss an das Elektrizitätsnetz. Ein neues Schulgebäude kann 1929 eingeweiht werden. 1937 erfolgt der Bau einer zentralen Trinwasserleitung. Im Ort befand sich das Chemnitzer Erholungsheim.

Reifland

Reifland wird 1403 erstmals urkundlich als „Rifland“ erwähnt. Mit der Reformation 1539 kommt Reifland zur Parochie Lengefeld. Ein erster Lehrer wird 1656 erwähnt eine erstes Schulgebäude wird 1781 errichtet, das 1851 durch einen Neubau ersetzt wird. Mit dem Bau des Bahnhofes Reifland 1875 erhält der Ort Anschluss an das Eisenbahnnetz. 1911/1912 erfolgt der Anschluss ans Elektrizitätsnetz. Im Vorlauf zum Bau der Saidenbachtalsperre 1929 bis 1933 erfolgen ab 1923 größere Landkäufe durch die Stadt Chemnitz. 1928 wird ein Friedhof mit Kapelle errichtet. Eine zentrale Wasserversorgungsanlage wird 1935/1936 erbaut.

Wünschendorf mit Stolzenhain

1369 wird Wünschendorf als „Windesdorf“ erstmals urkundlcih erwähnt. Mit der Reformation 1539 kommt der Ort zur Parochie Lengefeld. Stolzenhain wird 1549 erstmals urkundlich erwähnt. 1560 wird Wünschendorf zum Rittergut. In der Folgezeit wechseln die Besitzer des Rittergutes mehrfach. Am 1. Mai 1839 wird Wünschendorf vom Rittergut getrennt und bildet mit Stolzenhain eine eigenständige Gemeinde. Ab 1850 wird die Spielwarenproduktion eingeführt. 1875 erhält der Ort mit der Flöhatalbahn Bahnanschluss. Eine Schulgebäude wird 1877 fertiggestellt. 1893 wird in die ehemalige Spinnerei im Flöhatal eine Räderfabrik eingerichtet. 1899 erfolgt die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr. An das Fernsprechnetz wird der Ort 1900 angeschlossen und 1913 verfügt der Ort über einen Anschluss ans Elektrizitätsnetz. 1914 wird der Bau der Talsperre Neunzehnhain II abgeschlossen. 1920 kommt es zur Auflösung des Rittergutsbezirkes. Stolzenhain wird 1924 an das Elektrizitätsnetz angeschlossen. Bei einem Luftangriff am 15. Februar 1945 werden sechs Menschen getötet.

Einwohnerentwicklung

Marktplatz (Freiberger Straße)

Folgende Einwohnerzahlen beziehen sich auf den 31. Dezember des voranstehenden Jahres mit Gebietsstand Januar 2007:

1982 bis 1988

  • 1982 − 5682
  • 1983 − 5697
  • 1984 − 5736
  • 1985 − 5653
  • 1986 − 5629
  • 1987 − 5603
  • 1988 − 5628

1989 bis 1995

  • 1989 − 5553
  • 1990 − 5363
  • 1991 − 5281
  • 1992 − 5242
  • 1993 − 5246
  • 1994 − 5217
  • 1995 − 5149

1996 bis 2002

  • 1996 − 5106
  • 1997 − 5087
  • 1998 − 5039
  • 1999 − 5045
  • 2000 − 5029
  • 2001 − 5022
  • 2002 − 4986

2003 bis 2006

  • 2003 − 4910
  • 2004 − 4874
  • 2005 − 4819
  • 2006 − 4670
  • 2007 − 4638
Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen


Gedenkstätten

  • Gedenkstein von 1955 für die 60 örtlichen Opfer des Faschismus in den Parkanlagen am Markt; seit 1992 um einen Stein für Opfer des Stalinismus ergänzt

Politik

Wappen

Blasonierung: In Gold drei schwarze Pfähle, überdeckt mit silbernen gekreuzten Schlägel und Eisen; dieses Symbol führen nur 10 Orte im Erzgebirge.

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Königlich-sächsischer Stationsstein am Marktplatz
Karte der Silberstraße
  • Marktplatz
  • Burg Rauenstein
  • Stadtbad Lengefeld
  • wertvolle historische, von Zacharias Hildebrandt 1726 vollendete Orgel in der Kirche zum Heiligen Kreuz Lengefeld (leider 1933 umgebaut)

Museen

Das Technische Museum Kalkwerk mit einer Ausstellung über die Einlagerung der Dresdner Kunstschätze kurz vor Kriegsende und den Abtransport der Schätze in die Sowjetunion als Kriegsbeute befindet sich im historischen Kalkwerk. Im Sommer blühen auf der Bruchsohle im Museum viele seltene Orchideen. Vor Weihnachten gibt es dort Mettenschmaus mit Bergbier und Bergschnaps, weihnachtliche Bergmusik und Weihnachtsgeschichten.

Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Unternehmen

  • GEOMIN Erzgebirgische Kalkwerke GmbH
  • paper + design GmbH (Papierservietten und Tischtücher)
  • a.i.m. Stanz- und Fügetechnik GmbH
  • PWO Werkzeugbau Oertel GmbH
  • Maschinenbau Stankus
  • Bruno Wagner und Söhne Metallwarenfabrik

sowie weitere Handwerksbetriebe, Speditionen, Land- und Forstwirtschaftsbetriebe.

Verkehrsanbindung

Lengefeld liegt in der Nähe des Kreuzes der Bundesstraßen 101 (Freiberg - Annaberg-Buchholz) und 174 (Chemnitz - Marienberg - Prag). Die Bahnlinie von Chemnitz nach Olbernhau führt durch Lengefeld (Bahnhöfe Rauenstein und Reifland-Wünschendorf).

Bildung

In der Stadt gibt es zwei Kindertagesstätten, zwei Grundschulen und eine Mittelschule.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Daniel Amadeus Neander (1775–1869), Bischof in Berlin
  • Emil Oscar Illing, (* 1864), deutschsprachiger Schriftsteller in den USA
  • Iris Wittig (1928−1978), erste Militärpilotin der DDR
  • Karl Leberecht Krutzsch (* 1772), Forstwissenschaftler
  • Walter Findeisen (* 1903), Heimatschriftsteller und Verleger
  • Gisela Glende, geborene Trautzsch (* 1925), Politikerin (SED) und Funktionärin
  • Ines Geißler, Olympiasiegerin von 1980 über 200 m Schmetterling


Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Bevölkerungsentwicklung

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schloss Rauenstein — von der gegenüberliegenden Talseite Schloss Rauenstein ist eine Burganlage im Ortsteil Rauenstein der Stadt Lengefeld (Erzgebirge). Die Anlage diente der Überwachung des Flöha Überganges entlang der Strecke von Freiberg nach Annaberg. Geschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolkenstein (Erzgebirge) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Obervorwerk — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Sachsen — Diese Liste führt Burgen und Schlösser im Freistaat Sachsen auf. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Stadt Chemnitz 3 Stadt Dresden 4 Stadt Leipzig 5 Landkreis Bautzen …   Deutsch Wikipedia

  • Lengefeld — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Berge in Sachsen — Die Liste der Berge in Sachsen zeigt eine Auswahl hoher bzw. bekannter Berge im deutschen Bundesland Sachsen (nach Höhe geordnet): Fichtelberg (Erzgebirge) …   Deutsch Wikipedia

  • Galerie der königlich-sächsischen Meilensteine — In dieser Galerie der königlich sächsischen Meilensteine sollen die exakten Aufstellungsorte und sonstigen Charakteristika der ab 1859 im Königreich Sachsen aufgestellten Meilensteine näher erläutert sowie vorhandene Fotos dazu gesammelt werden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wünschendorf (Lengefeld) — Wünschendorf Stadt Lengefeld Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Sonneberg — Wappen Deutschlandkarte 50.41 …   Deutsch Wikipedia

  • Sigismund August Wolfgang von Herder — Sigismund August Wolfgang (seit 1816 Freiherr) von Herder (* 18. August 1776 in Bückeburg; † 29. Januar 1838 in Dresden) war ein deutscher Geologe, Mineraloge und Sächsischer Oberberghauptmann. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”