- Ray Thomas
-
Ray Thomas (* 29. Dezember 1941 in Stourport-on-Severn, Worcestershire) ist ein britischer Pop-Musiker, der vor allem als Mitglied der Moody Blues bekannt wurde.
Er war 1964 unter den Gründungsmitgliedern der Gruppe und gehörte ihr bis zu seinem lange angekündigten Ausscheiden 2002 an. Er wirkte als Sänger und Songwriter mit, seine wichtigsten Instrumente waren Querflöte und Mundharmonika. Kultstatus erreichte sein Timothy Leary gewidmeter Titel Legend of a Mind aus dem Jahr 1968[1].
Während der „schöpferischen Pause“ der Moody Blues zwischen 1973 und 1978 veröffentlichte Ray Thomas zwei Solo-LPs, deren erste kommerziell einigermaßen erfolgreich war[2], während die zweite in den Charts nicht notiert wurde. Weitere Solo-Projekte hat er nach der Reunion der Band oder später nach seinem Ausscheiden nicht verfolgt, doch gab es 2010 eine Neuveröffentlichung beider Alben als box-set mit dem zusätzlichen, neu aufgenommenen Song The Trouble With Memories.
2002 verließ Thomas die Band und zog sich ins Privatleben zurück, teils aus gesundheitlichen und Altersgründen, teils wohl auch wegen einer gewissen Entfremdung von den Moody Blues, in denen er seit Jahren keine zentrale Rolle mehr gespielt hatte. Während er als Flötist durch die US-Amerikanerin Norda Mullen hervorragend ersetzt wurde, vermissen ihn viele Fans der Gruppe als Songwriter und „walisischen Bariton“.
Ray Thomas hatte Ende der 50er Jahre bei den Saints & Sinners angefangen und war später Frontman von El Riot and the Rebels.
Diskografie (Solo-Alben)
- From Mighty Oaks (1975)
- Hopes, Wishes & Dreams (1976)
Weblinks
Einzelverweise
- ↑ „Er (Leary) sagte zu mir: Ich habe Bücher geschrieben, Happenings veranstaltet und Vorlesungen gehalten - aber erst du hast mich mit dieser blöden Zeile unsterblich gemacht.“ Ray Thomas im Interview mit Good Times Nr. 6 / 2010, S. 102
- ↑ U.K.# 23 laut www.everyhit.com
Wikimedia Foundation.