Rayleigh-Kriterium

Rayleigh-Kriterium

Das Rayleigh-Kriterium ist eine heuristische Bedingung für den Abstand zweier Lichtquellen, um sie als getrennt erkennen zu können. Nach Lord Rayleigh ist dieser Mindestabstand gleich dem Abstand des ersten Minimums vom Zentrum des Beugungsmusters. Durch diesen Bezug ist das Kriterium nur anwendbar, sofern das Auflösungsvermögen durch Beugung begrenzt ist und das Beugungsmuster überhaupt ein Minimum aufweist. Es gibt allgemeiner anwendbare Kriterien.

Überlagerung zweier nach Rayleigh gerade noch auflösbarer Beugungsbilder

Inhaltsverzeichnis

Beugung am Spalt

Falls die beugungsbegrenzte Auflösung in nur einer Richtung interessiert, wie etwa bei optischen Inkrementalgebern, ist die Beugung am Spalt zu betrachten. Für den einfarbig beleuchteten Einzelspalt etwa ergibt sich für den noch trennbaren Winkel:

\alpha = \arcsin \left( \frac{\lambda}{d} \right) \approx \frac{\lambda}{d}

wobei die Näherung für den Winkel (im Bogenmaß) gilt, falls die Wellenlänge λ des verwendeten Lichts viel kleiner als die Spaltbreite d ist.

Mit einer Bildweite l ergibt sich daraus folgende beobachtbare Halbwertsbreite b:

b= l \cdot \tan(\alpha)\approx \frac{l\lambda}{d}

Beugung an einer Blende

Für bildgebende Optiken bedeutsam ist der Fall der Beugung an einer kreisförmigen Blende, zum Beispiel der Öffnung eines Teleskops, mit Durchmesser d. Dann gilt für die Winkelentfernung des ersten Minimums

\alpha = \arcsin \left( 1{,}22 \frac{\lambda}{d} \right) \approx 1{,}22 \, \frac{\lambda}{d}\, ,

siehe Beugungsscheibchen.

Dieses formale Ergebnis liegt nahe an dem empirisch gefundenen Dawes-Kriterium für visuelle Beobachtungen an Doppelsternen.

Optische Mikroskopie

Bei einem Mikroskop spricht man von der Abbeschen Auflösungsgrenze, die durch die numerische Apertur NA und die Wellenlänge λ bestimmt wird. Hier wird normalerweise die Auflösung über den kleinsten Abstand (nicht wie oben über Winkel) zweier (Punkt-)Objekte beschrieben. Wie oben beschrieben sind nach Rayleigh zwei (Punkt-)Objekte mit dem Abstand a gerade dann noch auflösbar, wenn das Beugungsscheibchen des ersten Objekts auf das erste Minimum des Beugungsscheibchen des zweiten Objekts fällt. Mathematisch führt das zu:

a=\frac{1{,}22\lambda}{2\cdot \text{NA}}=\frac{0{,}61\cdot\lambda}{n\sin\theta}.[1]

Der Faktor 2 kommt daher, dass sich hier NA bzw. θ im Gegensatz zu d in obigen Gleichungen auf den halben Durchmesser des Objektivs beziehen.

Einzelnachweise

  1. Eugene Hecht: Optik. Oldenbourg 2009, ISBN 978-3486588613

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rayleigh-Kriterium —   [ reɪlɪ ; nach J. W. Rayleigh], ein Kriterium für den Mindestabstand zweier Spektrallinien, wenn diese als zwei Linien aufgelöst werden sollen (Auflösung). Es besagt, dass die Linien mindestens so weit auseinander liegen müssen, dass das nullte …   Universal-Lexikon

  • Abbe-Rayleigh-Kriterium — Das Rayleigh Kriterium definiert, wann zwei Lichtquellen als aufgelöst betrachtet werden können. Beugungsphänomene begrenzen das Auflösungsvermögen jedes optischen Apparates. Nach Lord Rayleigh gelten zwei Lichtpunkte als aufgelöst, wenn der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rayleigh — bezeichnet einen Ort in der englischen Grafschaft Essex, siehe Rayleigh (Essex) den Adelstitel Baron Rayleigh, darunter John William Strutt, 3. Baron Rayleigh, britischer Physiker und Nobelpreisträger, Entdecker der Duplex Theorie Siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Dawes-Kriterium — Das Dawes Kriterium beschreibt das durch Beugung begrenzte Auflösungsvermögen eines menschlichen Beobachters bei der Betrachtung enger Doppelsterne durch ein Teleskop. Es ist nach dem britischen Astronomen William Rutter Dawes benannt. Er gab den …   Deutsch Wikipedia

  • John William Strutt, 3. Baron Rayleigh — John William Strutt, 3. Baron Rayleigh, (* 12. November 1842 in Langford Grove, Maldon, England; † 30. Juni 1919 in Terlins Place bei Witham, England) war ein englischer Physiker. Er erhielt 1904 den Nobelpreis für Physik. John William Strutt, 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Dawes-Limit — Das Dawes Kriterium beschreibt das maximale Auflösungsvermögen eines Mikroskops oder Teleskops. Es ist nach seinem Entdecker William Rutter Dawes benannt. Verwandt ist es mit dem von Lord Rayleigh beschriebenen Rayleigh Kriterium. Das Dawes… …   Deutsch Wikipedia

  • Beugungsscheibchen — Berechnetes Beugungsbild im Fernfeld hinter einer Kreisblende. In der Darstellung ist die Intensität logarithmisch auf die Helligkeitsskala umgesetzt. Dies kommt dem realen Eindruck durch das Auge nahe. Beugungsscheibchen entstehen bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Airy-Scheibchen — Berechnetes Beugungsbild im Fernfeld hinter einer Kreisblende. Beugungsscheibchen entstehen bei der Beugung eines Lichtstrahls an einer Blende. Ist die Blende kreisförmig, beobachtet man ein zentrales Maximum, umgeben von Ringen abnehmender Licht …   Deutsch Wikipedia

  • Auflösungsgrenze — Die Artikel Auflösungsvermögen und Auflösung (Physik) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen …   Deutsch Wikipedia

  • Beugungsbegrenzung — Die Artikel Auflösungsvermögen und Auflösung (Physik) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”