FLD — Die Fisher’sche Diskriminanzfunktion ist eine Diskriminanzfunktion, die das Fisher’sche Kriterium realisiert. Dieses wurde 1936 von R. A. Fisher entwickelt und beschreibt eine Metrik, die die Güte der Trennbarkeit zweier Klassen in einem… … Deutsch Wikipedia
Fisher'sche Diskriminanzfunktion — Die Fisher’sche Diskriminanzfunktion ist eine Diskriminanzfunktion, die das Fisher’sche Kriterium realisiert. Dieses wurde 1936 von R. A. Fisher entwickelt und beschreibt eine Metrik, die die Güte der Trennbarkeit zweier Klassen in einem… … Deutsch Wikipedia
Fishersche Diskriminante — Die Fisher’sche Diskriminanzfunktion ist eine Diskriminanzfunktion, die das Fisher’sche Kriterium realisiert. Dieses wurde 1936 von R. A. Fisher entwickelt und beschreibt eine Metrik, die die Güte der Trennbarkeit zweier Klassen in einem… … Deutsch Wikipedia
Fishersche Diskriminanzfunktion — Die Fisher’sche Diskriminanzfunktion ist eine Diskriminanzfunktion, die das Fisher’sche Kriterium realisiert. Dieses wurde 1936 von R. A. Fisher entwickelt und beschreibt eine Metrik, die die Güte der Trennbarkeit zweier Klassen in einem… … Deutsch Wikipedia
Fisher’sche Diskriminante — Die Fisher’sche Diskriminanzfunktion ist eine Diskriminanzfunktion, die das Fisher’sche Kriterium realisiert. Dieses wurde 1936 von R. A. Fisher entwickelt und beschreibt eine Metrik, die die Güte der Trennbarkeit zweier Klassen in einem… … Deutsch Wikipedia
Fotolithografie (Halbleitertechnik) — Die Fotolithografie (auch Photolithographie) ist eine der zentralen Methoden der Halbleiter und Mikrosystemtechnik zur Herstellung von integrierten Schaltungen und weiteren Produkten. Dabei wird mittels der Belichtung das Bild einer Fotomaske auf … Deutsch Wikipedia
Absorption (Physik) — Der Begriff Absorption (lat.: absorptio = Aufsaugung) bezeichnet im Allgemeinen das Aufsaugen, das In sich Aufnehmen von etwas, und ist nicht zu verwechseln mit der Adsorption. In der Physik kann es sich um die Absorption (Dissipation) einer … Deutsch Wikipedia
Pareto-Regel — Die Pareto Verteilung, benannt nach dem italienischen Ingenieur, Soziologen und Ökonomen Vilfredo Pareto (1848–1923), ist eine stetige Wahrscheinlichkeitsverteilung. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Eigenschaften 2.1 Erwartungswert 2.2 Varianz … Deutsch Wikipedia
Paretoverteilung — Die Pareto Verteilung, benannt nach dem italienischen Ingenieur, Soziologen und Ökonomen Vilfredo Pareto (1848–1923), ist eine stetige Wahrscheinlichkeitsverteilung. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Eigenschaften 2.1 Erwartungswert 2.2 Varianz … Deutsch Wikipedia
Hartree-Fock — Unter Hartree Fock Rechnung versteht man eine Methode der Theoretischen Physik, mit der man hauptsächlich Probleme der Theoretischen Chemie löst. Sie ermöglicht es, Orbitalenergien und Wellenfunktionen von quantenmechanischen Vielteilchensystemen … Deutsch Wikipedia