Raška-Schule

Raška-Schule
Der Komplex des Klosters Studenica in der Raska, Ende 12. Jahrhundert, im Stil der Raška-Schule
Studenica, Muttergotteskirche, 12. Jahrhundert
Kloster Mileševa

Der Serbisch-byzantinische Stil ist eine Zusammenfassung dreier zeitlich aufeinanderfolgender Stilrichtungen der Byzantinischen Kunst im mittelalterlichen Serbien zwischen dem 12. Jahrhundert und dem Ausgang des 16. Jahrhunderts. Durch architektonische Verschmelzung westlicher romanischer und östlicher byzantinischer Elemente ist die Raška-Schule im 12. bis 13. Jahrhundert gekennzeichnet. Von byzantinischen und bulgarischen[1]Kunstzentren in Thessaloniki, Ohrid[1], dem Athos ist ab der Zeit von Stefan Uroš II. Milutin (1282-1321) der Stil der Palaiologischen Renaissance bindend. Insbesondere ist aber durch eine andere Behandlung des Baukörpers in dieser sogenannten Mazedonischen Schule die Entwicklung eines serbisch-byzantinischen Architekturstils zu erkennen der sich in der abschließenden Periode der Byzantinischen Kunst in Serbien in den Bauwerken der Morava-Schule voll ausbildet. Zu der harmonisch ausgewogenen Gruppe von Kirchen und Klöstern in Nodserbien mit ihren vielfältigen neuen Elementen gehören die innovativsten und experimentellsten Bauwerke der Byzantinischen Architektur.

Inhaltsverzeichnis

Raška-Schule

Zur Raška-Schule gehören die ältesten kirchlichen Bauwerke in Serbien mit Ausnahme der schon im 9. Jahrhundert erbauten Petrova crkva die als Rotunde der Byzantinischen Klassik unter Justinian verhaftet ist. Zur Raška-Schule zählen insbesondere die Klosterkirchen von Studenica, Žiča, Mileševa (Kloster), Sopoćani und das Kloster Gradac. Das künstlerische Zentrum der Raska-Schule befand sich Raszien, insbesondere um Stari Ras, der alten serbischen Hauptstadt.

Architektur

Die Kirchen sind als kreuzförmige Basiliken mit einer Kuppel ausgeführt. Gründungsbau und Vorbild für spätere Gründungen ist die Muttergotteskirche in Studenica. Mit Ausnahme der Kuppel sind die Bauwerke im Stil der Romanik errichtet. Der Baustil ist über die Dalmatinischen Küstenorte (insbesondere Dubrovnik und Kotor) nach Serbien vermittelt.

Fresken

Die Fresken in den Kirchen der Raška-Schule sind rein byzantinische Arbeiten und haben erstaunliches Niveau. Charakteristisch ist der blaue oder Goldgrund in Studenica und die emotionalen Darstellung der Kreuzigung Christi. Die Darstellung des Engels am Grabe Christi in Mileševo sowie die der Frührenaissance zugehörenden monumentalen und antikisierenden Fresken in Sopoćani sind auf grünem Grund gehalten.

Mazedonische Schule

Mit dem stärkeren byzantinischen künstlerischen Einfluss seit Anfang des 14. Jahrhunderts verlagerte sich das bauliche Zentrum auch in den Kosovo und nach Mazedonien. Hier entstanden die Hauptwerke der Mazedonischen Schule, die in der Klosterkirche von Gračanica ihren Höhepunkt erreichten.

Architektur

Ein direkter griechischer Einfluss ist in der Architektur der Bauwerke Milutins durch Vermittlung über die Architektur in Thessaloniki spürbar. Jedoch ist der Höhendrang der Bauwerke, die in Serbien errichtet werden, in der damaligen byzantinischen Kunst unbekannt. Erstmals werden in Serbien auch Fünfkuppelkirchen gebaut. Kreuzkuppelkirchen mit fünf Kuppeln sind Gračanica (1311-1321), Staro Nagoričane (1317-18) und Bogorodica Ljeviška (1310-13). Neben diesen Hauptwerken sind auch einfachere Kirchen mit nur einer Kuppel, wie die Kirche des Hl. Erzengel Michael in Lesnovo aber insbesondere die königliche Kapelle (Königskirche) im Kloster Studenica zu nennen.

Fresken

Visoki Decani, 1335
Königskirche von König Miutin um 1314 gestiftet
Kloster Kalenić, 1414
Kreuzigung Christi, 12. Jahrhundert, Muttergotteskirche Studenica
Der Weiße Engel am Grab Christ, um 1230
Sopocani Monumentalfresko Entschlafen Mutter Gottes, ca. 1260
Ausschnitt der Evangelisten des Monumentalfresko Entschlafen Mutter Gottes
Stifterporträt Königskirche Studenica, 14. Jahrhundert
Ikonostase und schmiedeeisener Choros im serbischen Königskloster Dečani (Raška Schule), 1328-1335
Ikonen im Kloster Decani von Zar Dušan, um 1350
Stifterporträt Stefan Lazarević, Kloster Manasija (Morava-Schule, 1407-1418

Die palaiologische Renaissance fand durch die beiden Hofmaler König Milutins, Michael Astrapas und Eustychios, Eingang in die serbische Malerei. Die bewegten detailreichen Figuren sind im Vergleich zur Monumentalmalerei der Raška-Schule stärker stilisiert. Die Maler der serbischen Klöster stammen aus der Malerschule von Ohrid. Eine Sonderstellung stellt der Freskenzyklus im Kloster Visoki Dečani. Zwar ist das Kloster im Stil der Apulischen Gotik gebaut und gehört in den Kontext der Raska-Schule so sind die Fresken durch Stil und Figurreichtum der Mazedonischen Schule anzurechnen erreichen aber nicht die Qualität der Fresken von Bogorodica Ljeviška der Königskirche in Studenica oder Gračanica.

Ikonen

Nur wenige Ikonen sind aus der Zeit erhalten insbesondere die fünf Standikonen der Ikonostase in Decani. Die langgliedrigen Figuren und feinen Zeichnungen sind ausgesprochen elegant. Bedeutend sind die Ikonen die sich in Ohrid erhalten sind. Sie zeigen eine verschwenderische Benutzung von Goldgrund.

Morava-Schule

Die letzte Phase der serbischen Kunst im Mittelalter, die Morava-Schule ist dann eine eigenständige Leistung der serbischen Kunst, die zwar Elemente der Athos Klöster aufnimmt, aber ein Grundlegendes neues Schema für den Bau von Kirchen entwirft. Als ein internationaler Stil wird dieser serbische Stil auch über die Landesgrenzen wirksam (Moldauklöster, Walachei).

Architektur

Die Dreikonchenanlagen zeichnen sich insbesondere durch die farbigen Ziegelschmuck der Fassade und reichen bauplastischen Dekor in Flachrelieftechnik aus.

Fresken

Erst mit der Malerei der Morava-Schule wurde wieder eine realistischere Darstellung erreicht. Die Fresken in Kalenić und Manasija erreichen eine stilistische Feinheit und Eleganz die mit den besten Werken der gotischen Kunst gleichzieht. Das Programm in Kalenić und Manasija kann als beginn der Frührenaissance in der Malerei in Serbien gewertet werden.

Ikonen

Unter den Ikonen des späten 14. und 15. Jahrhundert ragen insbesondere die großformatigen Ikonen des Klosters Hilandar heraus.

Literatur

Allgemein

  • Helen C. Evans, ed., Byzantium: Faith and Power (1261-1557), exh. cat. New York: Metropolitan Museum of Art; New Haven: Yale University Press, 2004. 658 pp., 721 color ills., 146 b/w.

Malerei

  • Slobodan Ćurčić: Some Uses (and Reuses) of Griffins in Late Byzantine Art. In: Byzantine East, Latin West: Art-Historical Studies in Honor of Kurt Weitzmann, edited by Christopher Moss and Katherine Kiefer, pp. 597–604. Princeton, 1995.
  • Vojislav J. Durić: La peinture murale de Resava: Ses origines et sa place dans la peinture byzantine. In: Moravska skola i njeno doba: Nauchmi skup u Resavi 1968 / L'École de la Morava et son temps: Symposium de Résava 1968, edited by Vojislav J. Duric, pp. 277–91. Belgrade, 1972.
  • Tania Velmans: Infiltrations occidentales dans la peinture murale byzantine au XIVe et au début du XVe siècle. In: Moravska skola i njeno doba: Nauchmi skup u Resavi 1968 / L'École de la Morava et son temps: Symposium de Résava 1968, edited by Vojislav J. Duric, pp. 37–48. Belgrade, 1972.

Architektur

  • Slobodan Ćurčić: Religious Settings of the Late Byzantine Sphere. In: Byzantium: Faith and Power (1261-1557), edited by Helen Evans (The Metropolitan Museum of Art, New York, 2004).

Plastik

  • Nadežda Katanić: Dekorativna kamena plastika Moravske škole'. Prosveta, Republički zavod za zaštitu spomenika kulture, Beograd, 1988. ISBN 86-07-00205-8

Einzelnachweise

  1. a b Gerhard Podskalsky: Theologische Literatur des Mittelalters in Bulgarien und Serbien 815-1459, München, Beck, 2000, ISBN 3-406-45024-5

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Raska — Raška steht für: Okrug Raška, ein Bezirk in Serbien Raška (Stadt), ein Ort in Serbien Raška (Fluss), ein Fluss in Serbien die serbische Bezeichnung von Raszien, einem serbischen Herrschaftsgebiet des Mittelalters. Raška ist der Familienname… …   Deutsch Wikipedia

  • Raška — steht für: Okrug Raška, ein Bezirk in Serbien Raška (Stadt), ein Ort in Serbien Raška (Fluss), ein Fluss in Serbien die serbische Bezeichnung von Raszien, einem serbischen Herrschaftsgebiet des Mittelalters. Raška ist der Familienname folgender… …   Deutsch Wikipedia

  • Mazedonische Schule — Königskirche von König Miutin um 1314 gestiftet Stifterporträt Königskirche Studeni …   Deutsch Wikipedia

  • Morava-Schule — Kloster Kalenić, spätbyzantinischer Trikonchonos, nach 1407 …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstentum Raška — Рашка Raška Raszien 7. Jahrhundert 14. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Serbisch-byzantinischer Stil — Der Komplex des Klosters Studenica in der Raska, Ende 12. Jahrhundert, im Stil der Raška Schule …   Deutsch Wikipedia

  • Byzantinischer Baustil — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Keramik, Malerei, Mosaik (Ravenna!) etc. nicht behandelt Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Byzantinischer Stil — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Keramik, Malerei, Mosaik (Ravenna!) etc. nicht behandelt Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Byzantinische Kunst — Hagia Sophia, Hauptkirche der Christen im Byzantineschen Reich (Istanbul) …   Deutsch Wikipedia

  • Kathedrale Hl. Sava — (serbisch: Храм светог Саве/Hram Svetog Save; deutsch auch Kathedrale des Heiligen Sawa) ist eine monumentale serbisch orthodoxe Kathedrale Belgrads. Sie ist heute die größte Kirche der Balkanhalbinsel und eines der größten orthodoxen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”