Realphilosophie

Realphilosophie

Der Begriff Realphilosophie geht auf Hegel zurück. Seine Jenaer Realphilosophie von 1805/1806 enthält Vorlesungen „zur Philosophie der Natur und des Geistes“. Hegel stellt die Realphilosophie der reinen Logik gegenüber: die Realphilosophie ist also ein Denken auf empirischer Grundlage.

Der Philosoph Hegel beschäftigt sich in seiner Realphilosophie u.a. mit Phänomenen der Astronomie und der Biologie. Gegenüber einer Naturphilosophie zeichnet sich die Realphilosophie jedoch dadurch aus, dass sie auch gesellschaftliche und kulturelle Phänomene einbezieht. Sie umfasst somit sowohl Naturphilosophie als auch Kulturphilosophie.

In jüngerer Zeit erfährt der Begriff eine Renaissance. Der Publizist Gábor Paál verweist auf Parallelen zwischen der Idee einer Realphilosophie und dem vom US-amerikanischen Literaturagenten John Brockman formulierten Anspruch einer „Dritten Kultur“ in der Wissenschaft.[1] [2].

Literatur

  • Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Jenaer Realphilosophie. Vorlesungsmanuskripte zur Philosophie der Natur und des Geistes von 1805-1806. Akademie, Berlin 1969.
  • Gábor Paál: Was ist schön? Ästhetik und Erkenntnis, Würzburg 2003.

Einzelnachweise

  1. Paál, 209 ff.
  2. Fachübergreifende Kooperationen, Stuttgarter Zeitung, 22. Oktober 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Realphilosophie — The term Realphilosophie was first introduced by Hegel. His Jenaer Realphilosophie of 1805/6 contains lectures on the philosophy of nature and of the spirit . Hegel confronts the material philosophy of pure logic: Realphilosophie (Material… …   Wikipedia

  • Gábor Paál — (* 1967 in Frankfurt am Main) ist deutscher Hörfunkjournalist. Er studierte in Frankfurt und Edinburgh Geographie und Geowissenschaften. Er arbeitet heute als Moderator, Autor und Redakteur vor allem für den Südwestrundfunk in Baden Baden sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • List of Georg Hegel's works — Standard Citation numbers for Works and Volumes= Hegel is cited unless otherwise specified on the basis of his output according to Eva Moldenhauer and Karl Markus Michel, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1979. Prior to 1979 see below. Additions„A“ bzw …   Wikipedia

  • Dritte Kultur — The Third Culture[1] ist ein Buch des Literaturagenten John Brockman aus dem Jahr 1995. Darin wird die Arbeit von einigen bekannten Denkern vorgestellt, die auch selbst Gelegenheit haben, ihre teils recht provokativen Thesen der Öffentlichkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Harald Holz — Holz 2007 Harald Holz (* 14. Mai 1930 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Philosoph. Er entwickelte die Transzendentalphilosophie fort, holte sie aus der Engführung des Neukantianismus heraus. Im Anschluss an eine Neuinterpretation der… …   Deutsch Wikipedia

  • ЛАССОН — (Lasson), Георг (13 июля 1862 – 2 дек. 1932) – нем. теолог, философ, неогегельянец. Протестантский пастор в Берлине; издатель (с 1907) лейпц. издания соч. Гегеля, а также гегелевского архива. Известность Л. связана гл. обр. с тем, что им впервые… …   Философская энциклопедия

  • The Third Culture — Infobox Book name = The Third Culture: Beyond the Scientific Revolution title orig = translator = image caption = author = John Brockman cover artist = country = language = series = subject = genre = publisher = Simon Schuster release date = 1995 …   Wikipedia

  • Бакон Фрэнсис — (Bacon, произ. Бэкон, барон Веруламский, виконт Сент Альбанский) родился в йоркском дворце 22 января 1561 г. Род Б. не принадлежал к знатным фамилиям Англии, но родители его были людьми выдающимися. Фрэнсис Б. был младшим сыном сэра Николаса Б.,… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Die dritte Kultur — (Originaltitel The Third Culture) ist ein Buch des Literaturagenten John Brockman aus dem Jahr 1995. Darin wird die Arbeit von einigen bekannten Denkern vorgestellt, die auch selbst Gelegenheit haben, ihre teils recht provokativen Thesen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Köbner — Julius Johannes Wilhelm Köbner, ursprünglich Salomon Købner, (* 11. Juni 1806 in Odense, Dänemark; † 2. Februar 1884 in Berlin) gehörte mit Johann Gerhard Oncken und Gottfried Wilhelm Lehmann zu den Gründungsvätern der deutschen Baptis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”