Reclams Universalbibliothek

Reclams Universalbibliothek
Reclam-Heft von 1870

Als Reclam-Hefte bezeichnet man die Bücher der Universal-Bibliothek des Reclam-Verlags. Bei äußerster Sparsamkeit in der Ausstattung werden hier deutsche und internationale Literatur zu einem günstigen Preis angeboten und finden besonders in der schulischen und universitären Bildung häufig Verwendung.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Verlagsverzeichnis von 1902

Die Herausgabe der Universal-Bibliothek durch den Verlag Philipp Reclam jun. in Leipzig begann am 10. November 1867 mit Faust I von Johann Wolfgang von Goethe (das Werk bildet bis heute Band 1 der derzeit weit über 2000 Bände umfassenden Sammlung). Der von Anfang an extrem niedrige Preis (2 Silbergroschen je Band) konnte gewährleistet werden, da durch Gesetz des Deutschen Bundes vom 9. November 1867 alle literarischen Werke gemeinfrei wurden, deren Verfasser vor 30 oder mehr Jahren verstorben war. Daher brauchte weder eine Vergütung für die Autoren gezahlt, noch mussten von einem anderen Verlag Nutzungsrechte gekauft werden. Damit entfiel ein wesentlicher Kostenpunkt bei der Herausgabe von Büchern.

Der Verlag achtete von Anfang an darauf, dass in der Sammlung ein gewisses qualitatives Niveau gehalten wurde, so dass Reclam über zahlreiche Konkurrenten auf dem „Billigbuch-Sektor“ die Oberhand behielt. So waren neben klassischer und bald auch moderner Literatur auch wissenschaftliche, juristische (Gesetzestexte) und philosophische Werke sowie Opernlibretti im Programm.

Nach Einführung der Mark als Reichswährung belief sich der Preis auf 20 Pfennig. Bis April 1898 erschienen schon 3810 Bände, von denen viele nur eine Auflage erlebten.

Ab 1912 gab es zur Absatzförderung neben dem Verkauf über dem Ladentisch auch die sogenannten Automatenbücher, die aus bis zu 2000 (Stand 1917) Verkaufsautomaten vor allem auf Bahnhöfen als Reiselektüre erworben werden konnten und „jedem Freund guter Bücher den Genuß gehaltvoller Lektüre auf Reisen und für Stunden flüchtiger Unterhaltung bequem und billig vermitteln“, wie der Klappentext anpries.

1947 wurde der Verlag in einen Ost- und einen Westzweig getrennt (bis zur „Wiedervereinigung“ 1992). Es gab in dieser Zeit zwei Reihen: eine mit Sitz in Leipzig und eine mit Sitz in Stuttgart.

Umschlaggestaltung

Reclam-Heft von 2008

Allgemein

Die Umschläge der Universal-Bibliothek waren und sind einheitlich gestaltet, wobei das Design 1917, 1936, 1949, 1957, 1970 und 1988 grundlegend überarbeitet wurde. 1949 nahm man dabei Abschied von der Fraktur, 1970 erfolgte der Wechsel von Hellbraun auf das bis heute charakteristische Gelb. Während bis 1988 ein Klappentext gänzlich fehlte oder in früher Zeit nur aus Verlagswerbung bestand, ist man hier inzwischen dazu übergegangen, den Einband mit kurzen Werkinformationen (Rückseite) und einer zum Werk passenden Vignette (Vorderseite) zu bedrucken.

Neben den broschierten Heften waren die Veröffentlichungen bis in die 1990er Jahre auch als solide gebundene Bücher in Ganzleinen (bis etwa 1900 reich verziertes Kaliko mit goldener Titelvignette, goldgeprägtem Rückentitel und marmoriertem Kopfschnitt, später Buchbinderleinen, ab etwa 1920 in blauen Bänden ohne Goldverzierung) sowie in Prachtbänden aus geprägtem Ganzleder erhältlich.

Die bereits erwähnten Automatenbücher, die aus heutiger Sicht aber Episode blieben, waren in der ersten Phase des Verkaufes rosa. Später, im Rahmen von Preissteigerungen, wurde für die Automatenhefte ein eigenes Design (Tapetenmuster) entwickelt. Dabei wurden vollständige Bücher der UB übernommen, wenn sie eine bestimmte Seitenzahl nicht überstiegen, oder es wurden aus Büchern der UB Ausschnitte zu einem weniger Seiten umfassenden Bändchen zusammengestellt. Dieses wurde gerne bei Erzählungen und Gedichten gemacht.

Heutige Farbgebung

  • Gelb: Einsprachige Ausgaben in deutscher Sprache, meist mit Anmerkungen und Vor- oder Nachwort
  • Rot: Fremdsprachige Ausgaben mit Übersetzungshilfen und einem Nachwort
  • Orange: Zweisprachige Ausgaben (Originalsprache–Deutsch)
  • Blau: Lektüreschlüssel für Schüler, Literaturwissen und Arbeitstexte für den Unterricht
  • Grün: Literaturgeschichte und Einführungen sowie Erläuterungen, Interpretationen oder Dokumente zu Originaltexten

Kulturgeschichte

Stand auf der Frankfurter Buchmesse 2006

Das Reclam-Heft war und ist aus dem Bildungsbetrieb in Deutschland kaum wegzudenken. Der günstige Preis macht das Buch zu einem Gebrauchsgegenstand, wenn nicht gar zu einem Verbrauchsgut, da es (etwa im Rahmen der Schullektüre) getrost bemalt, bekritzelt, mit Randbemerkungen und Unterstreichungen versehen und, bei sich abzeichnendem Zerfall, auch weggeworfen werden kann. Ein bibliophiler Wert wird ihm in der Regel nicht beigemessen. Die einfache Aufmachung bringt also mit sich, dass die Bände nicht so dauerhaft sind wie gebundene Bücher. Folglich überdauerten gerade die frühen Ausgaben die Zeitläufe nicht so gut wie gleichalte Bücher herkömmlicher Machart. Gerade in Krisenzeiten (Erster Weltkrieg, Weltwirtschaftskrise, Zweiter Weltkrieg, Nachkriegszeit bis in die 1950er-Jahre) wurden minderwertige Papiersorten verwendet. Jedoch konnte dadurch der durchweg niedrige Preis gehalten und auch ärmeren Schichten die Möglichkeit gegeben werden, ihren Bildungshunger zu befriedigen, obgleich die Geldmittel hierfür knapp bemessen waren. Insofern kamen die Reclam-Hefte insbesondere in den genannten Zeitperioden eher dem aktuellen Lesebedarf, nicht aber dem Aufbau einer dauerhaften Bibliothek entgegen.

Literatur

  • Reclam. 100 Jahre Universal-Bibliothek. 1867–1967. Philipp Reclam jun., Stuttgart 1967
  • Dietrich Bode: Reclam. 125 Jahre Universal-Bibliothek. 1867–1992. Verlags- und kulturgeschichtliche Aufsätze. Philipp Reclam jun., Stuttgart 1992, ISBN 3-15-010378-9
  • Bibliographie der Stuttgarter Reihe:
    • Dieter Meier: Reclams Universal-Bibliothek, Stuttgart 1947–1992: Eine Bibliographie. Philipp Reclam jun., Stuttgart 1992, ISBN 3-15-010379-7
  • Bibliographie der Leipziger Reihe:
    • Udo Braun, Lothar Kretschmar: Reclams Universal-Bibliothek: Gesamtverzeichnis 1945–1963. Reclam, Leipzig 1969
    • Reclams Universal-Bibliothek: Gesamtverzeichnis 1963–1975. Reclam, Leipzig 1978

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reclams Kunstführer — nannte sich eine zwischen 1958 und 1994 im Stuttgarter Reclam Verlag erschienene Buchreihe. Vorbild für Reclams Kunstführer war das von Georg Dehio begründete Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, das noch heute vom Deutschen Kunstverlag… …   Deutsch Wikipedia

  • Reclams Hörspielführer — ist ein vergriffenes Nachschlagewerk, das 1969 von Heinz Schwitzke und Werner Klippert herausgegeben wurde. Es beschäftigt sich mit dem Hörspiel und seinen Autoren. Inhaltsverzeichnis 1 Einmalige Auflage 2 Hörspielkanon 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Reclams Universal-Bibliothek — Regal mit der gesamten Universalbibliothek seit 1970 Einer der Erstdr …   Deutsch Wikipedia

  • Huder — Walter Huder (* 30. Dezember 1921 in Mladé Buky, Böhmen; † 20. Juni 2002 in Berlin) war ein promovierter Germanist, Slawist, Kulturhistoriker, Philosoph, Essayist und langjähriger Direktor des Archivs der Akademie der Künste in Berlin (West). Mit …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Huder — (* 30. Dezember 1921 in Mladé Buky, Böhmen; † 20. Juni 2002 in Berlin) war ein promovierter Germanist, Slawist, Kulturhistoriker, Philosoph, Essayist und langjähriger Direktor des Archivs der Akademie der Künste in Berlin (West). Mit seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Stirner — El texto que sigue es una traducción defectuosa o incompleta. Si quieres colaborar con Wikipedia, busca el artículo original y mejora o finaliza esta traducción. Puedes dar aviso al autor principal del artículo pegando el siguiente código en su… …   Wikipedia Español

  • Reihenwerk — Die Schriftenreihe (auch Serie, Serienwerk, Reihenwerk, Nummerierte Reihe) gehört in der Fachsprache des Bibliothekswesens gemeinsam mit den Periodika zu den Fortlaufenden Sammelwerken. Schriftenreihen sind wie Periodika zeitlich unbegrenzt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Reinhard Weisbach — (* 8. Juli 1933 in Waldesruh bei Berlin; † 13. November 1978 ebenda) war ein Literaturwissenschaftler, Essayist, Lyriker und Kulturfunktionär in der DDR. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Stücktitel — Die Schriftenreihe (auch Serie, Serienwerk, Reihenwerk, Nummerierte Reihe) gehört in der Fachsprache des Bibliothekswesens gemeinsam mit den Periodika zu den Fortlaufenden Sammelwerken. Schriftenreihen sind wie Periodika zeitlich unbegrenzt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Schröder (Autor) — Wilhelm Schröder (* 23. Juli 1808 in Oldendorf/Landkreis Stade; † 4. Oktober 1878 in Leipzig) war ein niederdeutscher Schriftsteller und Zeitungsverleger. Er wurde vor allem durch seine Bearbeitung des niederdeutschen Volksmärchens vom Wettlauf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”