Reclams Kunstführer

Reclams Kunstführer

Reclams Kunstführer nannte sich eine zwischen 1958 und 1994 im Stuttgarter Reclam-Verlag erschienene Buchreihe.

Vorbild für Reclams Kunstführer war das von Georg Dehio begründete Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, das noch heute vom Deutschen Kunstverlag fortgeführt wird. Die Reihe erfreute sich zeitweise recht großer Beliebtheit, so dass etliche Bände in mehreren (bis zu 9), immer wieder erweiterten und bearbeiteten Auflagen erschienen.

Im Gegensatz zum Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler verzeichneten die Kunstführer des Reclam-Verlages nicht nur zahlreiche zeitgenössische Bauwerke, sondern auch die wichtigsten Museen und Sammlungen mit einer Auswahl ihrer Exponate. Zudem enthielten die Bücher eine ganze Reihe von Abbildungen. Das handliche Format entsprach den Ausgaben von Reclams Universalbibliothek.

Als erster Band von Reclams Kunstführer erschien 1957 eine Ausgabe über das Bundesland Bayern. Noch im selben Jahr folgte Baden-Württemberg mit der Pfalz und dem Saarland, 1959 die Rheinlande und Westfalen und schließlich 1960 als Band 4 Niedersachsen mit den Hansestädten Bremen und Hamburg. Damit waren die westdeutschen Bundesländer abgedeckt. Später kam es zu einer immer weiteren Unterteilung der Bände. So wurde 1967 dem Bundesland Hessen erstmals ein eigener Band gewidmet. Der Band Niedersachsen, Hansestädte, Schleswig-Holstein erschien nun als Band Nr. 5 der Reihe. 1979 schieden dann Rheinland-Pfalz und das Saarland aus dem Baden-Württemberg-Band aus und wurden 1980 ebenfalls mit einer eigenen Ausgabe bedacht. 1983 wurde schließlich der Band des an Baudenkmälern besonders reichen Bundeslandes Bayern geteilt.

Mit zwei Bänden über Österreich übersprang Reclams Kunstführer 1961 erstmals die deutschen Grenzen. In der Folgezeit erschienen weitere Bände über mehrere europäische Nachbarstaaten, so für Italien (ab 1962), Frankreich (ab 1965), die Schweiz und Liechtenstein (ab 1966), die Türkei (1976), Dänemark (1978), Schweden, Finnland (beide 1985) und Spanien (ab 1986).

Eine Bearbeitung der ostdeutschen Regionen wurde nicht vorgenommen. Lediglich der 1977 erstmals herausgegebene Band über Berlin bezog mit dem Ostteil der Stadt auch einen Teil des Staatsgebiets der DDR mit ein.

Gegen Ende der 1970er Jahre änderte sich das Erscheinungsbild der Reihe erheblich. An die Stelle des Leineneinbandes trat nun ein Kunststoffüberzug. Der Schutzumschlag wurde in Orange und Blau abgesetzt. Anfang der 1990er Jahre ging man dazu über, die Bände in einem deutlich größeren Format herauszubringen. In diesem Format erschienen die Bände Berlin (1991), und Florenz. Zu einer kompletten Überarbeitung der Reihe kam es jedoch nicht mehr. Mit der Neuauflage des Rom-Bandes (1994) wurde die Kunstführer-Reihe schließlich komplett eingestellt, vermutlich weil die Verkaufszahlen weit unter den Erwartungen lagen.

Inhaltsverzeichnis

Bände

Deutschland

  • I: Bayern (1957, 3. Auflage 1959, 5. Auflage 1964, 6. Auflage 1966)
  • II: Baden-Württemberg, Pfalz, Saarland (1957, 2. Auflage 1958, 3. Auflage 1960, 4. Auflage 1962)
  • III: Rheinlande und Westfalen (1959, 2. Auflage 1961, 3. Auflage 1964)
  • IV: Niedersachsen, Hansestädte, Schleswig-Holstein, Hessen (1960, 2. Auflage 1962)

Aufteilung ab 1967:

  • I: Bayern (7. Auflage 1970, 8. Auflage 1974)
  • II: Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland (5. Auflage 1967, 6. Auflage 1971, 7. Auflage 1979)
  • III: Rheinlande und Westfalen (4. Auflage 1969, 5. Auflage 1975)
  • IV: Hessen (3., neu bearbeitete Auflage 1967, 4. Auflage 1971)
  • V: Niedersachsen, Hansestädte, Schleswig-Holstein (3. Auflage 1967, 4. Auflage 1971, 5. Auflage 1976)


Endgültige Aufteilung:

  • I,1 Bayern Süd: Oberbayern, Niederbayern, Schwaben (9. Auflage 1983)
  • I,2:Bayern Nord (9. Auflage 1983)
  • II: Baden-Württemberg (7. Auflage 1979, 8. Auflage 1985)
  • III: Nordrhein-Westfalen (6. Auflage 1982)
  • IV: Hessen (5. Auflage 1978, 6. Auflage 1987)
  • V: Niedersachsen, Hansestädte, Schleswig-Holstein (6. Auflage 1984)
  • VI: Rheinland Pfalz, Saarland (7. Auflage 1980, 8. Auflage 1990)
  • VII: Berlin (1977, 2. Auflage 1977, 3. Auflage 1987, 4. Auflage 1991 in größerem Format)
  • 1980 erschien außerhalb der Reihe ein Kunstführer über die Stadt Köln zum 100. Jahrestag der Domvollendung als Band 10299 der Universal-Bibliothek. Grundlage bildete der von Fried Mühlberg für den 1975 erschienenen Band "Rheinlande und Westfalen" verfasste Artikel über Köln

Dänemark

  • (1978)

Finnland

  • (1985)

Frankreich

  • I: Paris und Versailles (1970, 2. Auflage 1979)
  • II: Elsaß (1980)
  • III: Lothringen (1983)
  • IV: Provence, Cote d´Azur, Dauphiné, Rhone Tal (1967, 2. Auflage 1975)
  • V: Burgund (1987)

Italien

  • I,1: Lombardei (1981)
  • I,2: Piemont, Ligurien, Aosta-Tal (1982)
  • II: Oberitalien (1965), später in zwei Bände unterteilt:
    • II,1: Venedig, Brenta-Villen, Chioggia, Murano, Torcello (2. Auflage 1974, 3. Auflage 1985)
    • II,2: Südtirol, Trentino, Venezia Giulia, Friaul, Veneto (2. Auflage 1974, 3. Auflage 1981)
  • III,1: Florenz und Fiesole (1962, 2. Aufl. 1969, 3. Auflage 1975, Ausgabe von 1993 im größeren Format)
  • III,2: Toskana (1984)
  • IV: Emilia-Romagna, Marken und Umbrien (1971, 3. Auflage 1987)
  • V: Rom und Latium (1962, 2. Auflage 1969, 3. Auflage 1975, Ausgabe von 1994 als Kunstführer Rom in größerem Format)
  • VI: Neapel und Umgebung (1971, 2. Auflage 1983)

Der Band "Florenz" erschien 1971 in einer englischen Übersetzung in der Phaidon Press, London.

Österreich

  • I: Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Burgenland (1961, 2. Auflage 1963, 3. Auflage 1968, 4. 1974, 5. Auflage 1981)
  • II: Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Kärnten, Steiermark (1961, 2. Auflage 1962, 3. Auflage 1968, 4. 1974, 5. Auflage 1981)

Schweden

  • (1985)

Schweiz und Liechtenstein

  • (1966, 2. Auflage 1968, 3. Auflage 1979)

Spanien

  • I: Madrid und Zentralspanien (1986)
  • II: Andalusien (1992)

Türkei

  • Istanbul, Bursa, Erdine, Iznik (1976)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kunstführer — Ein Kunstführer ist ein Führer (Nachschlagewerk), der sich vertieft mit der Kunst einer Region befasst und meist von Kulturtouristen genutzt wird. Da Kunst vor allem früher vielfach sakraler Natur war, hat sich hier mit dem Kirchenführer noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Carlo Carlone — Die Himmelfahrt der Heiligen Felix und Adauctus, Freskoentwurf von Carlo Innocenzo Carlone für die Pfarrkirche von San Felice del Benaco am Gardasee Carlo Innocenzo Carlone, auch Carlo Innocenzo Carloni, meistens genannt als Carlo Carlone, (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Carlo Innocenzo Carlone — Die Himmelfahrt der Heiligen Felix und Adauctus, Freskoentwurf von Carlo Innocenzo Carlone für die Pfarrkirche von San Felice del Benaco am Gardasee Carlo Innocenzo Carlone, besser bekannt als Carlo Carlone, war ein lombardischer Maler und… …   Deutsch Wikipedia

  • Tempel des Bramante — Frontalansicht des Tempietto Der Tempietto di Bramante (wörtlich ‚Tempelchen Bramantes‘) ist eine Renaissancekapelle in Rom, deren Architektur dem antiken Typ des Tholos Tempels nachempfunden ist. Er gilt als „das Musterbeispiel der… …   Deutsch Wikipedia

  • Tempietto di Bramante — Frontalansicht des Tempietto Der Tempietto di Bramante (wörtlich ‚Tempelchen Bramantes‘) ist eine Renaissancekapelle in Rom, deren Architektur dem antiken Typ des Tholos Tempels nachempfunden ist. Er gilt als „das Musterbeispiel der… …   Deutsch Wikipedia

  • Diego Carlone — Diego Francesco Carlone (* 1674 in Scaria; † 25. Juni 1750 in Scaria) war ein Stuckateur aus der Künstlerfamilie Carlone. Er ging bei seinem Vater Giovanni Battista Carlone in die Lehre und starb 1750 in seiner Geburtsstadt Scaria, wo er noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Diego Francesco Carlone — (* 1674 in Scaria; † 25. Juni 1750 ebenda) war ein Stuckateur aus der Künstlerfamilie Carlone. Er ging bei seinem Vater Giovanni Battista Carlone in die Lehre und starb 1750 in seiner Geburtsstadt Scaria, wo er noch kurz vor seinem Tode für seine …   Deutsch Wikipedia

  • Santi Silvestro e Martino ai Monti — Basisdaten Patrozinium: Hl. Silvester und Hl. Martin Weihetag: Kardinalpriester: Kazimierz Nycz Anschrift: Viale del Monte Oppio, 28 00184 Roma …   Deutsch Wikipedia

  • Santi Luca e Martina — Basisdaten Patrozinium: Hl. Lukas, Hl. Martina Weihetag: Anschrift: Clivio Argentario,3 00186 Roma …   Deutsch Wikipedia

  • Medarduskirche (Bendorf) — Ansicht von 1790 Die evangelische Medarduskirche und das zur katholischen Kirche St. Medard erweiterte Reichardsmünster bilden einen denkmalgeschützten Gebäudekomplex in Bendorf, Landkreis Mayen Koblenz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”