Reformierte Kirche (Leipzig)

Reformierte Kirche (Leipzig)
Evangelisch-reformierte Kirche, links daneben das Pfarrhaus

Die Reformierte Kirche in Leipzig ist das Gotteshaus der Reformierten Gemeinde.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Seit dem Jahr 1700 bildeten Glaubensflüchtlinge (Hugenotten) aus Frankreich eine eigene Kirchengemeinde. Die Gemeinde wuchs im Laufe der Zeit durch Zuzüge aus anderen Gebieten. In den Jahren 1896 - 1899 wurden die Kirche samt angeschlossenem Predigerhaus nach einem Entwurf von Georg Weidenbach und Richard Tschammer erbaut. Der Gesamtkomplex gilt als erstes Beispiel für einen einheitlichen Gemeindebau. Er wurde auf der Pariser Weltausstellung mit dem 1. Preis ausgezeichnet.

Der im Stil der Neorenaissance gehaltene Kirchenbau mit dem markanten, 73 Meter hohen Turm befindet sich am Tröndlinring nördlich der historischen Innenstadt. Die Weihe der Kirche erfolgte am 12. März 1899. Während der schweren Luftangriffe auf Leipzig am 4. Dezember 1943 wurde sie beschädigt, der Wiederaufbau zog sich bis 1969 hin. 1992-1996 wurde die Kirche umfassend renoviert.[1]

Ausstattung

Die Orgel wurde 1969 von der Orgelbaufirma Jehmlich (Dresden) erbaut. Das Schleifladen-Instrument hat 23 klingende Register (1.810 Pfeifen) auf zwei Manualen und Pedal. Die Spiel- und Registertrakturen sind mechanisch. [2]

I Hauptwerk C
1. Prinzipal 8´
2. Rohrflöte 8´
3. Oktave 4´
4. Nasat 22/3´
5. Gemshorn 2´
6. Mixtur VI
7. Dulcian 16´
8. Trompete 8´
II Brustwerk C
9. Zinngedackt 8´
10. Prinzipal 4´
11. Rohrflöte 4´
12. Oktave 2´
13. Glöcklein 1´
14. Sesquialter II 22/3´
15. Zimbel IV
16. Kopfregal 8´
Tremulant
Pedal C
17. Subbaß 16
18. Oktavbaß 8´
19. Gedackt 8´
20. Choralbaß 4´
21. Nachthorn 2´
22. Baßmixtur VI
23. Posaune 16´

Einzelnachweise

  1. Informationen zur Geschichte der Gemeinde und der Kirche auf der Website der Gemeinde
  2. Informationen zur Orgel auf der Website der Gemeinde

Weblinks

Internetseite der Kirchengemeinde

51.34469444444412.373361111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1166579 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”