Innenstadtring (Leipzig)

Innenstadtring (Leipzig)
Die Innenstadt Leipzigs mit dem Ring
Georgiring mit Augustusplatz vom Europahaus aus gesehen, um 1930. Die auf diesem Bild zu sehende Bebauung wurde (bis auf den Hauptbahnhof im Hintergrund) im 2. Weltkrieg vollständig zerstört.

Der Innenstadtring in Leipzig (auch kurz „Ring“ genannt) zeichnet den Verlauf der ehemaligen Stadtbefestigungen nach, die nach dem Siebenjährigen Krieg (1756–1763) geschleift wurden. Er umschließt somit die mittelalterliche Kernstadt ohne die seinerzeitigen Vorstädte. Bereits seit Beginn des 18. Jahrhunderts fanden Begrünungen der Befestigungswerke mit Alleen statt, welche bis zur Mitte des Jahrhunderts einen teils mehrreihigen Promenadenring bildeten. Der Name übertrug sich auf die späteren gärtnerisch gestalteten Anlagen, welche bis heute innerhalb des Straßenringes die Innenstadt nahezu vollständig umgeben. Der Promenadenring ist der älteste kommunale Landschaftspark Deutschlands und eines der wichtigsten Garten- und Kulturdenkmale Leipzigs. Im Wendeherbst 1989 führten die Montagsdemonstrationen vom Augustusplatz fast über den gesamten Ring. Der insgesamt etwa 3,6 Kilometer lange[1][2] Straßenring ist heute als vier- bis sechsspurige Straße mit durchgehendem Straßenbahngleiskörper angelegt und besteht aus folgenden Abschnitten (im Uhrzeigersinn am Hauptbahnhof beginnend):

  • dem 1.133 Meter langen[1][3] Willy-Brandt-Platz (vormals Platz vor dem Thüringer Bahnhof, Blücherplatz, Karl-Legien-Platz und Platz der Republik; nach dem Bundeskanzler Willy Brandt) vor dem Hauptbahnhof
  • dem 750 Meter langen[4] Georgiring (vormals Bahnhofstraße; nach dem Leipziger Oberbürgermeister Otto Georgi), der in Nord-Süd-Richtung verläuft
  • der 305 Meter langen Ostseite[5] des Augustusplatzes (vormals Grimmaischer Thorplatz und zwischenzeitlich Karl-Marx-Platz; nach dem sächsischen König Friedrich August I.), die sich von der Hauptfassade der Oper bis zum Europahaus erstreckt
  • dem sich südlich anschließenden 409 Meter langen Roßplatz mit Wendung nach Westen. Der nördlich anliegende „Schillerpark“ wurde 1857 von Peter Joseph Lenné gestaltet.
  • der 107 Meter langen Nordseite[6] des Wilhelm-Leuschner-Platzes (vormals Königsplatz; nach dem sozialdemokratischen Politiker Wilhelm Leuschner), in dessen weiteren Verlauf der Peterssteinweg in Verlängerung der aus Süden kommenden Karl-Liebknecht-Straße einmündet
  • dem 593 Meter langen Martin-Luther-Ring (vormals Obstmarkt, An der Pleiße und Rathausring; nach dem Reformator Martin Luther) im Verlauf von Ost nach West, der sich vor dem Neuen Rathaus in Richtung Norden wendet und sich im Abschnitt Wilhelm-Leuschner-Platz–Nonnenmühlgasse sowie ab der Lotterstraße in eine Haupt- und eine Nebenführung teilt[7]
  • dem 468 Meter langen und von einer Grünanlage in einen Haupt- und Nebenverlauf[8] geteilten Dittrichring (vormals An der Pleiße und Thomasring; nach dem Leipziger Oberbürgermeister Rudolf Dittrich), der auch die Thomaskirche passiert, der gegenüber die Gottschedstraße einmündet
  • dem 361 Meter langen östlichen Abschnitt[9] des Goerdelerrings (vormals die vier eigenständigen Plätze Fleischerplatz, Schulplatz, Löhrplatz und Theaterplatz, welche 1945 zum Friedrich-Engels-Platz zusammengefasst wurden; nach dem Leipziger Oberbürgermeister Carl Friedrich Goerdeler), der den Verlauf nach Passieren der „runden Ecke“ in nordöstlicher Richtung fortsetzt – der zwischen Pfaffendorfer Straße und Jacobstraße westlich verlaufende, in den Ranstädter Steinweg übergehende Abschnitt des Goerdelerrings kann wegen der nach dem Zweiten Weltkrieg veränderten Straßenführung nicht mehr dem eigentlichen Innenstadtring zugerechnet werden
  • und schließlich dem 827 Meter langen,[10] in West-Ost-Richtung verlaufenden Tröndlinring (vormals Am Löhrschen Platze; nach dem Leipziger Oberbürgermeister Carl Bruno Tröndlin) zwischen Pfaffendorfer Straße und Gerberstraße, der dann wieder in den Willy-Brandt-Platz mündet

Über den Leipziger Ring verlaufen die Bundesstraßen 6 (Willy-Brandt-Platz) und 87 (Tröndlinring).

Daten von Beschlussfassung (DB) und Inkrafttreten (DI) der letzten Straßenbenennungen

  • Willy-Brandt-Platz: DB: 16. November 1993, 18. Dezember 1993
  • Georgiring: DI: 1899
  • Augustusplatz: DB: 2. Oktober 1990, DI: 3. Oktober 1990
  • Wilhelm-Leuschner-Platz: DB: 1. August 1945, DI: 1. August 1945
  • Martin-Luther-Ring: DB: 3. November 1933, DI: 10. November 1933
  • Dittrichring: DB: 3. November 1917, DI: 22. Dezember 1917
  • Goerdelerring: DB: 19. November 1991, DI: 1. Januar 1992 (nur Umbenennung Friedrich-Engels-Platz in Goedelerring)
  • Tröndlinring: DB: 20. Juni 1908, DI: 1. Januar 1909

Einzelnachweise

  1. a b Alle angegebenen Längen beinhalten nur die Abschnitte der jeweiligen Straßen, die als Hauptverkehrsstraßen Bestandteil des Innenstadtrings sind. Sie sind entnommen dem Straßenabschnittsverzeichnis der Stadt Leipzig, Verkehrs- und Tiefbauamt, Stand 1. März 2011 (Bestandsverzeichnis nach § 4 Sächsisches Straßengesetz – SächsStrG – vom 21. Januar 1993).
  2. Diese Länge ergibt sich nach Abzug der im Bestandsverzeichnis mehrfach verzeichneten Straßenlängen bei Parallelfahrbahnen.
  3. Diese Länge beinhaltet zwei Parallelfahrbahnen einschließlich Abbiegespuren.
  4. Diese Länge beinhaltet zwei Parallelfahrbahnen.
  5. Diese Länge beinhaltet nur die Abschnitte Roßplatz–Grimmaischer Steinweg als Einzelfahrbahn (183 Meter) und Grimmaischer Steinweg–Georgiring mit zwei Parallelfahrbahnen (235 Meter).
  6. Diese Länge beinhaltet nur den Abschnitt Martin-Luther-Ring–Roßplatz.
  7. Die auch zum Martin-Luther-Ring gehörenden Nebenführungen nördlich bzw. östlich der Hauptverkehrsstraße sind nochmals 538 Meter lang.
  8. Der auch zum Dittrichring gehörende Nebenverlauf östlich der Hauptverkehrsstraße ist nochmals 565 Meter lang.
  9. Diese Länge beinhaltet nur den Abschnitt Dittrichring–Tröndlinring einschließlich einer Abbiegespur.
  10. Diese Länge beinhaltet zwei Parallelfahrbahnen.

Literatur

  • Gina Klank; Gernot Griebsch: Lexikon Leipziger Straßennamen. Verlag im Wissenschaftszentrum Leipzig, Leipzig 1995, ISBN 3-930433-09-5.
  • Kathrin Franz: Der grüne Promenadenring. Spaziergang um die Leipziger Innenstadt. Stadt Leipzig, Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung und Grünflächenamt 2004.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Innenstadtring — Innenstadtringe gibt es in folgenden Städten: Innenstadtring (Berlin) Innenstadtring (Leipzig) Innenstadtring (Wien) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort …   Deutsch Wikipedia

  • Leipzig — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Mittlerer Ring (Leipzig) — Daten Länge: ca. 36 km Bundesländer: Sachsen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Leipzig — Netzplan, Stand Oktober 2010 Leip …   Deutsch Wikipedia

  • City-Tunnel (Leipzig) — City Tunnel Leipzig Station Wilhelm Leuschner Platz im November 2007 Bauwerkslage: Innenstadt Leipzig Länge: 3,9 km Außendurchmesser: 9,00 m Innendurchmesser: 7,90 m …   Deutsch Wikipedia

  • City-Tunnel Leipzig — Haltepunkt Wilhelm Leuschner Platz im November 2007 Nutzung Eisenbahntunnel Verkehrsverbindung Bahnstrecke Leipzig Hbf–Leipzig Bayerische …   Deutsch Wikipedia

  • Citytunnel (Leipzig) — City Tunnel Leipzig Station Wilhelm Leuschner Platz im November 2007 Bauwerkslage: Innenstadt Leipzig Länge: 3,9 km Außendurchmesser: 9,00 m Innendurchmesser: 7,90 m …   Deutsch Wikipedia

  • Musikviertel (Leipzig) — Das Musikviertel 1906 – Blick vom Turm des Neuen Rathauses Als Musikviertel (mitunter umgangssprachlich auch Musikerviertel genannt) wird inoffiziell das Wohngebiet der Leipziger Südwestvorstadt bezeichnet. Der Name des Viertels geht auf die im… …   Deutsch Wikipedia

  • Hotel Fürstenhof (Leipzig) — Hotel Fürstenhof, Leipzig Rechtsform GmbH Gründung 1889 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptpost (Leipzig) — Hauptpost am Augustusplatz 1964 Als Leipziger Hauptpost wird das in DDR Zeiten anstelle von Vorgängerbauten errichtete 110 Meter lange Postgebäude am Augustusplatz (Ecke Grimmaischer Steinweg) und am Innenstadtring bezeichnet. Frühere historische …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”