Regierung der Herzöge

Regierung der Herzöge

Unter der Regierung der Herzöge versteht man die Regentschaft, die die Herzöge Ludwig von Anjou (1339–1384), Johann von Berry (1340–1416) und Philipp von Burgund (1342–1404) von 1380 bis 1388 für den unmündigen französischen König Karl VI. ausübten.

Als König Karl V. am 16. September 1380 starb, war sein Sohn und Erbe Karl VI. noch nicht zwölf Jahre alt. Er stand zunächst unter der Vormundschaft der drei Brüder seines Vaters, der genannten Herzöge, die als Regentschaftsrat auch die Herrschaft für ihn ausübten.

Die Regentschaft

Die Regenten verfolgten widersprüchliche, meist vom eigenen Vorteil geleitete Ziele. Sie verursachten durch ihre Politik Aufstände, vor allem 1382 in Rouen (La Harelle) und Paris (Maillotins), nachdem sie in der herrschenden Wirtschaftskrise die Wiedereinführung von Steuern ankündigten, die Karl V. kurz vor seinem Tod abgeschafft hatte. Die Revolten in Rouen und Paris konnten unterdrückt werden, die aufständischen Bürger von Gent, Brügge und Ypern in der damals zum Königreich Frankreich gehörenden Grafschaft Flandern wurden am 27. November 1382 in der Schlacht bei Roosebeke besiegt. Ludwig von Anjou verließ im gleichen Jahr das Land, um seine Ansprüche auf das Königreich Neapel durchzusetzen; er starb zwei Jahre später.

Erst 1388 übernahm Karl die Regierung selbst und entmachtete seine Onkel. Er erwies sich als zwar gutwillig, aber schwach und sprunghaft, doch umgab er sich mit fähigen Ministern aus dem früheren Umfeld seines Vaters, mit denen er einige Jahre mit glücklicher Hand regierte, so dass die bisherigen Regenten entmachtet waren . Spätestens ab 1392 jedoch war er zeitweilig geistesgestört und ab 1393 war er überwiegend handlungsunfähig, auch wenn er zwischendurch offenbar immer wieder kurz bei klarem Verstand war.

Die Folgen

Die Konflikte der Brüder Johann und Philipp eskalierten in den 1390er Jahren, neue Konkurrenten traten hinzu, Isabeau (1370–1435), die Königin und offizielle Regentin, sowie der Herzog Ludwig von Orléans (1372–1407), der jüngere Bruder Karls VI. Nachdem Philipp von Burgund 1404 gestorben war, ließ sein Sohn Johann Ohnefurcht (1371–1419) seinen Vetter Ludwig von Orléans 1407 ermorden. Johann Ohnefurcht wurde von Anhängern der Gegenpartei zwölf Jahre später ebenfalls ermordet.

In den Jahren, die der Regierung der Herzöge folgten, hatte sich zwei Lager gebildet:

  • die Partei der formal königstreuen „Orleanisten“, die Anhänger Ludwig von Orléans, die später in Armagnacs umbenannt wurde, da sie unter der Führung von Johann von Berrys Schwiegersohn Bernard VII. von Armagnac (um 1360–1418), stand, und
  • die Bourguignons Philipps des Kühnen und Johann Ohnefurchts, die im Bündnis mit den Engländern standen, als diese 1415 den Hundertjährigen Krieg wieder aufnahmen.

Siehe auch: Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Herzöge der Normandie — Die Liste der Herzöge der Normandie beinhaltet alle mittelalterliche Herrscher der historischen französischen Landschaft Normandie von deren Entstehung vom Jahr 911 an bis zu ihrer Integration in die französische Krondomäne im Jahr 1204, sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der französischen Herrscher — Das weiße Lilienbanner der französischen Könige Die Trikolore des Kaiserreichs und der Julimonarchie …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der französischen Könige — Das weiße Lilienbanner der französischen Könige Die Trikolore des Kaiserreichs und der Julimonarchie …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herrscher Frankreichs — Das weiße Lilienbanner der französischen Könige …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp der Kühne — Karte des Herrschaftsgebiets des Hauses Burgund unter Philipp II …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons — Johann Ohnefurcht Philipp der Gute Der Bürger …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste der Valois — Detaillierte Stammliste der Valois als Nachfahren der Kapetinger und Vorfahren unter anderem des Hauses Valois Orléans des Hauses Valois Angoulême des jüngeren Hauses Burgund des jüngeren Hauses Anjou Inhaltsverzeichnis 1 Von Karl von Valois bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Braunschweig — Der Braunschweiger Löwe: entstanden um 1166 und seither das Wahrzeichen der Stadt. Die Geschichte der Stadt Braunschweig begann der Sage nach im Jahre 861, ist jedoch erst ab 1031 urkundlich belegt. Die Stadtgeschichte ist stark durch zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Zürich — Der Bannerträger der Stadtrepublik Zürich auf einem Gemälde von 1585 Die Stadt Zürich bestand als Turicum schon zu römischer Zeit, stieg aber erst im Mittelalter in die Reihe der grösseren Schweizer Städte auf. Die Herrscher des Heiligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Burghausen — Die Geschichte der Stadt Burghausen reicht bis in die Bronzezeit zurück. Zahlreiche Funde auf dem langen Bergrücken über der heutigen Altstadt, auf dem über Jahrhunderte die Burg zu Burghausen zur längsten Burganlage Europas ausgebaut wurde,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”