- Reichstett
-
Reichstett Region Elsass Département Bas-Rhin Arrondissement Strasbourg-Campagne Kanton Mundolsheim Koordinaten 48° 39′ N, 7° 45′ O48.6458333333337.7522222222222140Koordinaten: 48° 39′ N, 7° 45′ O Höhe 140 m (133–149 m) Fläche 7,61 km² Einwohner 4.466 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 587 Einw./km² Postleitzahl 67116 INSEE-Code 67389 Reichstett ist eine französische Gemeinde im Département Bas-Rhin. Die Gemeinde liegt an der Départementsstraße D37 und der D63 zwischen Mundolsheim und Hœrdt. Wichtige Erwerbszweige sind das Kleingewerbe und die Landwirtschaft.
Bevölkerungsentwicklung
1800 1871 1883 1907 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 778 1048 1002 1464 1666 2548 3597 4464 4640 4882 4558 Aus der Geschichte
Ein kirchliches Dokument aus dem Jahr 1163 bestätigt die damalige Existenz dieses Dorfes. Rinstett war ein Adelsgeschlecht um einen Nicolas de Rinstett, nach dem der Ort vorerst benannt wurde. Aus Rinstett wurde später Rinstetten (1163), Rinstettin (1259) und Rynstett (1350). Die heutige Dorfkirche ist auf das Jahr 1767 datiert. Von 1914 bis 1918 litt die Dorfbevölkerung unter den Folgen des Ersten Weltkrieges. Auch der Zweite Weltkrieg ging an Reichstett nicht spurlos vorbei. Am 23. November 1944 folgte die Befreiung durch die französischen Truppen von Général Leclerc.
Auf dem Gemeindegebiet befindet sich das vollständig erhaltenen preußische Fort Moltke (heute Fort Rapp), das zur Besichtigung freigegeben ist.
-
Marne-Rhein-Kanal zwischen Reichstett und Souffelweyersheim
Infrastruktur
In Reichstett gibt es einen Flugplatz und eine große Parkanlage.
Achenheim | Breuschwickersheim | Eckbolsheim | Hangenbieten | Ittenheim | Lampertheim | Mundolsheim | Mittelhausbergen | Niederhausbergen | Oberhausbergen | Oberschaeffolsheim | Reichstett | Souffelweyersheim | Wolfisheim
-
Wikimedia Foundation.