- Hangenbieten
-
Hangenbieten Region Elsass Département Bas-Rhin Arrondissement Strasbourg-Campagne Kanton Mundolsheim Gemeindeverband Communauté de communes les Châteaux Koordinaten 48° 34′ N, 7° 37′ O48.5591666666677.6138888888889153Koordinaten: 48° 34′ N, 7° 37′ O Höhe 153 m (147–209 m) Fläche 4,11 km² Einwohner 1.481 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 360 Einw./km² Postleitzahl 67980 INSEE-Code 67182 Hangenbieten ist eine französische Gemeinde im Département Bas-Rhin in der Region Elsass. Sie ist Mitglied des Gemeindeverbands Communauté de communes les Châteaux.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
In der Gemeinde beginnen die Départementsstraßen D93 und D221. Nahe Hangenbieten liegen Kolbsheim, Breuschwickersheim, Achenheim und Holtzheim. Die Gemeinde liegt am Breuschkanal und 2 km nördlich des Aéroport International de Strasbourg.
Geschichte
1256 wird Hangenbieten als Hangendebuthenheim zum ersten Mal urkundlich erwähnt. 1262 wurde das Dorf aufgrund eines Konflikts zwischen der Bürgerschaft Straßburgs und ihrem Bischof Walter von Hohen-Geroldseck niedergebrannt.
1594 brannten zwölf Bauernhöfe ab, nachdem ein Bewohner versehentlich mit seiner Arkebuse in ein Strohdach geschossen hatte.
Im Laufe der Zeit war Hangenbieten Lehen verschiedener Familien, der Schaeffolsheim, Bittenheim, Hohenstein und Zweibrücken-Bitsch. Am Ende des 16. Jahrhunderts wurde es, nach einem Erbschaftsstreit, Teil der Grafschaft Hanau-Lichtenberg. 1663 wurde es in die Oberhoheit Frankreichs übergeben.
Im Oktober 1674 wurde Hangenbieten anlässlich der Schlacht von Entzheim zwischen den französischen Truppen unter dem Befehl von Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne und den deutschen Truppen des Heiligen Römischen Reichs geplündert und zerstört.
1778 gab es in Hangenbieten 28 protestantische und 14 katholische Familien.
Sehenswürdigkeiten
Die protestantische Kirche in Hangenbieten wurde im 12. Jahrhundert erbaut. Der gotische Glockenturm ist erhalten geblieben. Die Kirche ist seit dem 15. Juli 1976 in das Zusatzverzeichnis der Monuments historiques (historischen Denkmäler) eingetragen.
Wirtschaft
Haupterwerbszweige der Hangenbietenoises sind Ackerbau und Weinbau.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Hangenbieten auf der Webpräsenz der CC Les Châteaux(französisch)
Achenheim | Breuschwickersheim | Eckbolsheim | Hangenbieten | Ittenheim | Lampertheim | Mundolsheim | Mittelhausbergen | Niederhausbergen | Oberhausbergen | Oberschaeffolsheim | Reichstett | Souffelweyersheim | Wolfisheim
Wikimedia Foundation.