- Achenheim
-
Achenheim Region Elsass Département Bas-Rhin Arrondissement Strasbourg-Campagne Kanton Mundolsheim Koordinaten 48° 35′ N, 7° 38′ O48.5811111111117.6269444444444157Koordinaten: 48° 35′ N, 7° 38′ O Höhe 157 m (143–191 m) Fläche 6,03 km² Einwohner 2.216 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 367 Einw./km² Postleitzahl 67204 INSEE-Code 67001 Achenheim ist eine Gemeinde im Kanton Mundolsheim in der Region Unterelsass (Département Bas-Rhin) in Frankreich. Sie ist Mitglied des Gemeindeverbands Communauté de communes les Châteaux.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde liegt an der D 45 zwischen Breuschwickersheim und Oberschaeffolsheim und an der D 222 zwischen Ittenheim und Holtzheim.
Geschichte
Durch archäologische Funde belegt, scheint Achenheim von der Altsteinzeit bis in die römische Epoche hinein ununterbrochen besiedelt gewesen zu sein.
Vermutlich gehörte Achenheim 736 (teilweise) zum Besitz des Klosters Murbach. 884 hatte auch die Abtei Honau Besitz zu Achenheim, 910 das Straßburger Domkapitel. Einen Dinghof zu Achenheim schenkte Bischof Wilhelm I. von Straßburg am Anfang des 11. Jahrhunderts der Abtei Eschau, die ihn noch im 14. Jahrhundert besaß: Weisthum von 1362. Später kam er ans Straßburger Domkapitel. Das Marschalkthum und das Schultheißenamt zu Achenheim waren gleichfalls im Besitz des Klosters Eschau. Es scheint sie als Lehen vergeben zu haben. 1533 wurden sie von Bischof Wilhelm als dem Administrator von Eschau der Familie Rechburger zu Lehen gegeben, nach deren Aussterben 1651 an die von Gail, die sie bis zur Revolution besaßen. Einen anderen Hof nebst Kirche, Patronat und Zehnten zu Achenheim schenkte Bischof Heinrich 1249 der Abtei Hohenforst, die ihn jedoch 1345 und 1390 an das Straßburger Thomaskapitel verkaufte.
Das Dorf selbst war ursprünglich im Besitz des Bistums Straßburg. Doch scheint es schon früh verlehnt worden zu sein. In der Mitte des 14. Jahrhunderts ist es als Bischöflich-Straßburger Lehen im Besitz der Herren von Hohenstein. Diese verzichteten nach wiederholten Verpfändungen (1448 an Claus Bitsch von Straßburg, 1485 an Adolf von Colmar, 1487 an die Wurmser von Schäffolsheim) 1493 auf die eine Hälfte des Dorfes, mit der nun die Wurmser vom Bischof belehnt wurden. 1515 verkauften die von Hohenstein auch die zweite Hälfte, als deren Mitbesitzer 1476 die Georgen von Straßburg genannt werden, an den Bischof, und auch diese Hälfte kam später in den Lehnsbesitz der Wurmser von Schäffolsheim. Da diese zur unterelsässischen Reichsritterschaft gehörten, wurde Achenheim reichsritterschaftlich. 1647 kam es durch Erbschaft an die von Wildenstein, später (1717) an die von Wangen, die es bis zur Revolution besaßen.
Im Dezember 1261 ist Achenheim von den Straßburgern verbrannt worden. 1315 lagerte Kaiser Ludwig der Bayer bei Achenheim. 1389 wurde das Dorf im pfälzischen Krieg verbrannt.
Zwei Ministerialengeschlechter führen ihren Namen von Achenheim: Zum einem ein Straßburger Geschlecht, 1295 zuerst erwähnt, 1450 ausgestorben, zum anderen ein dem Landadel angehöriges Geschlecht, 1256 zuerst erwähnt, 1506 erloschen.
Kirchlich gehörte Achenheim zum Landkapitel Molsheim und besaß vor der Reformation ein dem Thomaskapitel inkorporiertes Rektorat, ein Primissariat und eine Kaplanei. Um 1530 hatte Achenheim die Reformation angenommen, im Januar 1618 wurde jedoch das Dorf durch Georg Wurmser von Schäffolsheim wieder katholisch. Zur Pfarrei gehörten die Filialen Hangenbieten und Breuschwickersheim. Das Patronatsrecht besaß das Thomaskapitel.
Namensentwicklung
- 735: Hachinheim
- 884: Hakinheim
- seit 910 (deut., franz.): Achenheim
- mundartlich: Achene
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1895 1936 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 Einwohner 986 975 1131 1207 1535 1717 2072 2183 2230 Quelle: INSEE, für 2007 Les communes de France Besonderheiten
Die Lössgruben von Achenheim wurden im 20. Jahrhundert von dem Paläontologen Paul Wernert (1889-1972) erforscht, der anhand dieser Arbeiten die Quartärstratigraphie im Elsass (Geologie und Fauna) dokumentierte. Ihm zu Ehren trägt die örtliche Schule seit 1979 den Namen Collège Paul Wernert.
Literatur
- Das Reichsland Elsass-Lothringen, Bd. 2 und 3, 1. Aufl. (1901-03), Stat. Bur. d. Minist. f. Elsass-Lothr., Verlag H. Mündel, Strassburg, Seite 6
- Verzeichnis der Gemeinden und Kreise im Elsass, 3. Aufl. (1941), Stat. Amt f. das Elsass, Strassburger Druckerei u. Verlagsanstalt, S. 58
- W. Scheuermann Archäolog. Funde in Achenheim (Antiquitätenzeitung 1899, Nr. 23).
Weblinks
Achenheim | Breuschwickersheim | Eckbolsheim | Hangenbieten | Ittenheim | Lampertheim | Mundolsheim | Mittelhausbergen | Niederhausbergen | Oberhausbergen | Oberschaeffolsheim | Reichstett | Souffelweyersheim | Wolfisheim
Wikimedia Foundation.