Reidemeister

Reidemeister

Als Reidemeister bezeichnet man im allgemeinen in vorindustrieller Zeit metallgewerbliche Produzenten und in einem engeren Sinn einen Typus metallindustrieller Unternehmer.

Herkunft und Verbreitung

Die etymologische Herkunft des Begriffs ist unklar. Benutzt wurde er in einigen metallherstellenden oder –verarbeitenden Regionen. Dazu zählte das Herzogtum Westfalen, der Harz, die Eifel, das Siegerland, das bergische Land, Namur und das märkische Sauerland und einige angrenzende Gebiete. In der Grafschaft Mark war der Begriff vom Ende des 15. bis hinein ins 19. Jahrhundert in Gebrauch. Dies gilt besonders für das Draht- und Osemundgewerbe, sowie für die Sensen-, Stabeisen und Rohstahlproduktion.

Wirtschaftliche und rechtliche Strukturen

Historische Nadelschmiede (um 1850) bei Iserlohn

Auf dem Höhepunkt ihrer Bedeutung waren die Reidemeister eine zentrale Gruppe für die Herstellung und den Vertrieb metallgewerblicher Produkte. Die Reidemeister verfügten über eigene Produktionsstätten, die sie entweder allein besaßen oder als Pächter oder Teilpächter bewirtschafteten. Darüber hinaus waren sie zunehmend auch Kaufleute und ließen von anderen Produzenten Halbzeug herstellen, das sie anfangs selber noch zu Fertigwaren weiterverarbeiteten. Später ließen sie auch die Fertigwaren von anderen produzieren. In dieser Form des Verlagssystems sorgten sie dann für den Absatz der Produkte nicht nur auf regionalen Märkten sondern auch im Fernhandel. Die märkischen Reidemeister kauften Roheisen im Siegerland zur Weiterverarbeitung in Hammerwerken und in der Drahtherstellung. Teilweise gab es auch noch stärker regional differenzierte Produktionszusammenhänge. So kauften Reidemeister im südlichen kurkölnischen Sauerland etwa im Gebiet des heutigen Kreises Olpe ebenfalls Roheisen im Siegerland, verarbeiteten dieses auf Hammerwerken zu Halbzeug und lieferten dies zur Herstellung von Fertigwaren ins märkische Sauerland. Besonders Bleche wurden hergestellt. Gekennzeichnet war das Produktionssystem, das die Grafschaft Mark zu einem der bedeutendsten vorindustriellen Gewerberegionen im Bereich des Heiligen römischen Reiches machte, durch die von den Reidemeistern vermittelte Zusammenarbeit von kleineren und größeren Produzenten.

Die Reidemeister unter sich waren dabei korporativ in zunftähnlichen Verbindungen organisiert. Rechtlich war das sogenannte Reidungsrecht von Bedeutung, das die Beschäftigung anderer Arbeitskräfte gegen Lohn regelte. Dieses war in der Regel auf einen bestimmten Produktionszweig beschränkt und wurde etwa vom städtischen Magistrat und später insbesondere im 18. Jahrhundert von den Korporationen erteilt. Teilweise war das Recht an bestimmte Produktionsstätten gebunden. Beim Erwerb eines Hammers war damit auch das Reidungsrecht verbunden. Anderswo war es ein an die jeweilige Person gebundenes Recht.

Unter den Reidemeistern gab es erhebliche Unterschiede. Es gab solche wie die Familie Harkort, die ein weitgespanntes Fernhandelnetz kontrollierten, und andere, die noch selbst handwerklich am Herstellungsprozess beteiligt waren. Die Übergänge waren fließend, da Aufstiege möglich waren. Besonders durch die zunehmende Konkurrenz neuer Produktionsformen verstärkten sich um 1800 die wirtschaftlichen Unterschiede unter den Reidemeistern. Aber schon seit der Zeit des Großen Kurfürsten kam es zu einer Differenzierung. Durch den Erwerb von Anteilen an Hammerwerken konnte jemand zwar Reidemeister werden, unterschied sich aber doch wirtschaftlich und sozial deutlich von der Spitzengruppe. Sobald ein Reidemeister als Lohnarbeiter für einen anderen Produzenten tätig wurde, verlor er das Reidungsrecht.

Das wirtschaftliche Risiko wurde nicht zuletzt durch den Besitz von landwirtschaftlichem Grundbesitz und die agrarische Produktion verkleinert. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten konnten die Reidemeister darauf zurückgreifen, während sie Gewinne häufig in Land anlegten.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reidemeister — Reidemeister,   Kurt Werner Friedrich, Mathematiker, * Braunschweig 13. 10. 1893, ✝ Göttingen 8. 7. 1971; 1922 Professor in Wien (Bekanntschaft mit H. Hahn und dem Wiener Kreis), 1924 33 in Königsberg (heute Kaliningrad), 1934 55 in Marburg,… …   Universal-Lexikon

  • Reidemeister — Amtsname zu mhd. reiten »rechnen«, mhd. reitemeister »Vorsteher des Rechenamtes, Stadtrechner«, fnhd. reidemeister »Rentmeister«. Bekannte Namensträgerin: Helga Reidemeister, deutsche Filmregisseurin (20./21.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Reidemeister (Begriffsklärung) — Reidemeister bezeichnet: Reidemeister, metallgewerbliche Produzenten Reidemeister ist der Familienname folgender Personen: Kurt Reidemeister (1893–1971), deutscher Mathematiker und Philosoph Leopold Reidemeister (1900–1987), Generaldirektor der… …   Deutsch Wikipedia

  • Reidemeister move — In the mathematical area of knot theory, a Reidemeister move refers to one of three local moves on a link diagram. In 1927, J.W. Alexander and G.B. Briggs, and independently Kurt Reidemeister, demonstrated that two knot diagrams belonging to the… …   Wikipedia

  • Kurt Reidemeister — Kurt Werner Friedrich Reidemeister (* 13. Oktober 1893 in Braunschweig; † 8. Juli 1971 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker und Professor an der Albertina (Königsberg). Er entwickelte die Reidemeister Bewegungen, einen Grundstein der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Reidemeister — Kurt Werner Friedrich Reidemeister (October 13, 1893 July 8, 1971) was a mathematician born in Braunschweig (Brunswick), Germany. He received his doctorate in 1921 with a thesis in algebraic number theory at the University of Hamburg under the… …   Wikipedia

  • Kurt Reidemeister — Kurt Werner Friedrich Reidemeister (13 octobre 1893 8 juillet 1971) était un mathématicien allemand, né à Brunswick. Il a obtenu son doctorat en 1921 avec un travail en théorie algébrique des nombres. En 1923, il devint professeur assistant à l… …   Wikipédia en Français

  • Analytic torsion — In mathematics, Reidemeister torsion (or R torsion, or Reidemeister–Franz torsion) is a topological invariant of manifolds introduced by Kurt Reidemeister (Reidemeister (1935)) for 3 manifolds and generalized to higher dimensions by Franz (1935)… …   Wikipedia

  • Knot theory — A three dimensional depiction of a thickened trefoil knot, the simplest non trivial knot …   Wikipedia

  • Knotentheorie — Projektion des Kleeblattknotens Die Knotentheorie ist ein Forschungsgebiet der Topologie. Sie beschäftigt sich unter anderem damit, die topologischen Eigenschaften von Knoten zu untersuchen. Eine Fragestellung ist etwa, ob zwei gegebene Knoten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”