Osemund

Osemund

Der märkische Osemund war ein sehr weiches und zähes, gut schmiedbares Eisen.

Inhaltsverzeichnis

Herstellung und Verwendung

Klumpen Osemund im Museum der Burg Altena
Aus Osemund gefertigte Kette

Das Eisen wurde während des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit durch mit Wasserkraft betriebene Hammerwerke hergestellt. Diese konzentrierten sich vor allem im ländlichen Bereich des Kirchspiels Lüdenscheid. Die Weiterverarbeitung erfolgte dann in den Städten.[1]

Das Osemundeisen eignete sich besonders zum Drahtzug. Erst auf der Basis dieses Vormaterials konnte sich die Drahtfabrikation in den Städten Lüdenscheid, Altena und Iserlohn entwickeln.

Das vorindustrielle Gewerbe geriet durch die industrielle Konkurrenz bereits gegen Ende des 18. Jahrhunderts in die Krise. Die Drahtherstellung verschwand bald nach dem Beginn des 19. Jahrhunderts vom Markt, während die Osemundproduktion sich teilweise noch bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts halten konnte.[2]

Begriffsgeschichte

Mit der grundsätzlichen Deutung des Wortes Osemund haben sich viele Sprachforscher beschäftigt, jedoch ohne ein befriedigendes Ergebnis zu finden. Das Wort kommt bereits im 14. Jahrhundert vor, ohne dass seine geographische Herkunft eindeutig zuzuordnen wäre. Am nächsten liegt die Annahme, dass der Begriff aus dem nordischen, schwedischen Raum stammt, wo er vielleicht zuerst ein bestimmtes Erz, dann aber eine besondere Eisenqualität bezeichnete. Eine interessante Erklärung findet sich in einer Dissertation von Peter Saxholm aus dem Jahr 1725: das Wort Osemund leite sich von Asmuntz, dem Namen eines Sohnes des Riesen Gulla ab. Dieser Asmuntz würde in vielen sveogothischen Runenschriften genannt und gelte dort als Erfinder des Eisens.

Einzelnachweise

  1. Dietmar Simon: Arbeiterbewegung in der Provinz. Essen, 1995 S.19
  2. Dietmar Simon: Arbeiterbewegung in der Provinz. Essen, 1995 S.20

Literatur

  • Dietrich Woeste: Der Osemund - Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Märkischen Sauerlandes und zur Geschichte des Eisens - Altenaer Beiträge, Band 16, Altena 1985 - 277 S.

Weblinks

 Commons: Osemund – Sammlung von Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Altena (Westfalen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Altenaffeln — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Flugplatz Werdohl-Küntrop — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Altena — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bremecker Hammer — Vorderansicht des Bremecker Hammers …   Deutsch Wikipedia

  • Drahtzieher (Beruf) — Werkstatt des Drahtziehers im Mittelalter Drahtzieherei im 19. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Lüdenscheid — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Oelchenshammer — links Wohngebäude des Schmiedemeisters, rechts Hammerschmiede Der Oelchenshammer ist eine Hammerschmiede in der Nähe von Bickenbach im Oberbergischen Kreis. Die Anlage samt Wohnhaus des Schmiedemeisters ist heute als Industriedenkmal eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Valbert — Stadt Meinerzhagen Koordinaten: 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Schulen in Hemer — gibt es etwa seit 1600, als die heutige Woesteschule als evangelische Kirchspielschule den Unterricht aufnahm. Zuvor unterrichteten Privatlehrer die Kinder wohlhabenderer Hemeraner Familien in den Wohnhäusern. Heute gibt es in der Stadt Hemer in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”