Reitling

Reitling

Das Reitlingstal ist ein Tal im nord-westlichen Teil des Höhenzugs Elm bei Braunschweig und ein beliebtes Ziel von Elmbesuchern. Das Tal schneidet sich vom Elmrand bei Erkerode ein und endet nach rund 3 km in einem weitläufigen Talkessel. Auf den umliegenden Bergkuppen finden sich die Reste der Reitlingsbefestigungen, frühgeschichtliche Ringwälle, die wahrscheinlich der Bevölkerung bis ins Mittelalter Schutz in Kriegszeiten gaben.

Reitlingstal bei Erkerode

Inhaltsverzeichnis

Name

Das Tal wurde 1260 erstmals urkundlich als Rethlinge und schon fünf Jahre später in der heutigen Schreibweise als Reitling erwähnt. Der Name leitet sich von reid für die Pflanze Riedgras ab. Solche Pflanzenbestände zeigen, dass der Talgrund mit dem darin fließenden Bach Wabe ursprünglich sumpfig war.

Geographie

"Großer Teich" am Talende

Das Reitlingstal verläuft von Erkerode im Westen nach Osten in den Elm hinein. Nach 3 km endet es in einem etwa 800 m breiten Talkessel, dessen drei Seiten vom Burgberg, dem Kuxberg und dem Herzberg umgeben wird. Dort entspringt der Bach Wabe im Quellgebiet der "Hölle" und fließt das Tal entwässernd nach Westen ab. Im Talkessel ist der Bach mehrfach zu Teichen angestaut worden, der größte heißt "Großer Teich". Dort befindet sich heute ein Weidehof mit Pferdeställen, wo im Mittelalter eine Wasserburg stand (siehe Geschichte).

Geologie

Geologisch besteht der Talgrund des Reitlingstals aus Schichten des Oberen Buntsandsteins (Röt), während die umliegenden Anhöhen, wie der gesamte Elm, aus Kalksteinschichten der Muschelkalkzeit zusammengesetzt sind. Das Tal bildete sich vor etwa 50 Millionen Jahren im Tertiär durch Spaltenbildung und anschließende Erosion. Seine heutige Gestalt erhielt das Tal (wie auch der Elm) während der vorletzten Eiszeit, der Saaleeiszeit, vor etwa 200.000 Jahren. Aus Skandinavien vorgedrungene Gletscher sorgten mit ihrer Schürfwirkung für abgerundeten Landschaftsformen. Davon zeugen noch heute eiszeitliche Relikte im Elm in Form von Findlingen, die sich auch auf den höheren Bergen finden.

Tourismus

Reitlingstal bei Erkerode

Touristisch wird das Tal als Erholungs- und Wandergebiet genutzt. Es ist von Erkerode aus auf einer entlang der Wabe verlaufenden Landstraße zu erreichen, die weiter in den Elm zum Tetzelstein führt. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts besteht, wie an anderen Plätzen im Elm, über dem Reitlingstal eine Waldgaststätte. Von dort hat man einen guten Ausblick auf das Tal, das einer der beliebtesten Orte bei Elmbesuchern ist. Am Parkplatz beginnt ein 4,5 km langer "Natur-Erlebnispfad Reitling" mit 7 Erlebnispunkten. Der Pfad wurde eingerichtet vom "Freilicht- und Erlebnismuseum Ostfalen" (FEMO) mit Sitz in Königslutter.

Geschichte

Fundstücke aus vor- und frühgeschichtlicher Zeit lassen vermuten, dass das Reitlingstal einer der ältesten Siedlungsplätze im Elm ist. Es gibt Funde bereits aus der Alt-Steinzeit. Lagerplätze der Steinzeitjäger werden an den Elmhängen vermutet.

Frühgeschichtliche Befestigungen

Skizze vom Reitlingstal (grün eingefärbt) 1901: Brunkelburg als Kuxwall, Krimmelburg als Burgwall bezeichnet

Am Ende des Reitlingstals finden sich die Reste der Reitlingsbefestigungen, frühgeschichtliche Ringwällen, (auch Wallburgen genannt). Die erste Bauphase der Anlagen war die vorrömische Eisenzeit um das 5. Jahrhundert v. Chr., die La-Tène-Zeit. Als weitere Bauphasen kommt das Mittelalter der Zeit um 1300 infrage. Es handelt sich um folgende Verteidungsanlagen:

  • Krimmelburg (auch Burgwall) auf dem 311 m ü. N.N. hohen Burgberg: 2,5 ha, 300 m Länge, 100 m Breite, mit quadratischem grabengeschützten Plateau von 25 m Seitenlänge aus dem Hochmittelalter.
  • Brunkelburg (auch Kuxwall) auf dem 306 m ü. N.N. hohen Kuxberg: 4 ha, 450 m Länge, 190 m Breite.
  • Wendehaiwälle längliche Wälle 1 km nördlich des Reitlingstals mit fast eingeebneten Wällen.

Archäologische Untersuchungen der Ringwälle erfolgten stichprobenhaft 1905 und 1954/55, die aber deren genaue Funktion nicht schlüssig bestimmen konnten. Befestigte Dauersiedlungen waren die Wallanlagen nicht, da im Inneren der Wallumgrenzungen kaum Hinterlassenschaften gefunden wurden. Daher spricht alles für Fluchtburgen zum kurzfristigen Aufenthalt in Kriegszeiten. Das Reitlingstal mit seinem Befestigungssystem bot der Bevölkerung des westlichen Elmvorlandes wahrscheinlich in einem Zeitraum von fast 1.500 Jahren in unterschiedlichen Perioden Schutz.

Mittelalterliche Befestigungen

An einem flach zum Reitlingstal abfallenden Bergrücken liegt der "Wurtgarten", eine ehemals kreisrunde Wallanlage von 120 m Durchmesser. Von ihr ist nur die Nordhälfte geblieben, die heute unter Wald liegt. Die Anlage ist Ausgrabungen von 1905 und 1954/55 zufolge eine Verteidigungsanlage aus der Zeit des 9. und 10. Jahrhunderts, wobei es sich vermutlich um eine nur zeitweise bewohnte Fluchtburg handelte.

Blick durch den Buchen-Hochwald auf den Talkessel, links Großer Teich, rechts Weidehof Reitling, früher Wasserburg und Vorwerk

Nahe diesem Bereich am Bach Wabe gab es im Hochmittelalter eine mit Wallanlagen befestigte Wasserburg, die der Bischof von Halberstadt inne hatte. Bis Mitte des 13. Jahrhunderts war sie an die Ritter von der Asseburg belehnt, 1260 jedoch dem Deutschen Ritterorden übereignet. Der Orden verlegte seinen Verwaltungssitz schon kurze Zeit später in das wenige Kilometer entfernte Lucklum und machte aus der Burg ein Vorwerk. Dieser landwirtschaftliche Betrieb bewirtschaftete die Ackerflächen des Talgrundes und man hielt in den aus der Wabe angestauten Teichen Karpfen. Im Laufe der Zeit wurde die sumpfige Aue der Wabe urbar gemacht. Die nutzbare Ackerfläche des Tals reichte im Mittelalter nicht für die Anlage eines Dorfes aus. Heute bilden die alten Fachwerkgebäude einen Weidehof. Sie wurden vermutlich im 18. Jahrhundert auf den Fundamenten der alten Burganlage errichtet. 1840 wurden die Wälle rund um das Vorwerk eingeebnet.

Erdölbohrung

Von 1931-34 führte eine englische Bohrfirma im Reitlingstal eine vergebliche Tiefbohrung zur Erdölsuche durch. Es handelte sich um ein größeres Projekt auf dem Grund des Rittergutes Lucklum. Das Bohrgelände auf einer freien Ackerfläche wurde 1931 eingezäunt und es entstanden Baracken zur Unterbringung der Bohrarbeiter. Es wurden schwere Maschinen per Bahn und mit Pferdegespannen herangebracht. Der Bohrturm wurde mit kohlebefeuerten Dampfmaschinen angetrieben, das notwendige Wasser stammte aus dem im Tal verlaufenden Bach "Wabe". 1932 erfolgte die erste Suchbohrung. Der Bohrbetrieb lief rund um die Uhr. Die Bodengegebenheiten erlaubten pro Tag häufig nur einen halben Meter Vortrieb. 1934 hatte man eine Tiefe von 1.935 Metern erreicht, ohne auf Öl gestoßen zu sein. Dann wurden die Bohrarbeiten mit der offiziellen Begründung eingestellt, dass der Diamantbohrer festgesessen habe. Inoffiziell hieß es, dass die englische Firma besorgt war wegen der 1933 erfolgten Machtergreifung durch Adolf Hitler. Danach wurde das Bohrloch verfüllt und als letzte Zeugnisse blieben am Waldrand eisenarmierte Betonquader liegen.

Literatur

  • Richard Andree: Braunschweiger Volkskunde. Braunschweig 1901.
  • Heinz Röhr: Der Elm. Braunschweig und Schöppenstedt 1962
  • Natur-Erlebnispfad "Reitling". Freilicht und Erlebnismuseum Ostfalen (FEMO), Königslutter 1998

Weblinks

52.20735555555610.7490944444447Koordinaten: 52° 12′ 26,5″ N, 10° 44′ 56,7″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reitlingstal — 52.20735555555610.749094444444195 Koordinaten: 52° 12′ 26,5″ N, 10° 44′ 56,7″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Wartberg ob der Aist — Wartberg ob der Aist …   Deutsch Wikipedia

  • Reitlingsbefestigungen — Die Reitlungsbefestigungen sind mehrere Ringwälle und Wallanlagen auf den Bergkuppen sowie in der Niederung des Reitlingstals im Elm bei Braunschweig. Es handelt sich um die Reste von Verteidigungsanlagen aus verschiedenen Entstehungsphasen. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Elm-Bergturnfest — Sportarten Leichtathletik Turnen Teiln …   Deutsch Wikipedia

  • Erkerode — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Evessen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kommende Lucklum — Lucklum ist seit 1974 ein Ortsteil von Erkerode im Landkreis Wolfenbüttel mit 360 Bewohnern (2007). Die Ortschaft liegt westlich des Höhenzugs Elm in der Samtgemeinde Sickte und wurde 1051 erstmals als Lucgenheim urkundlich erwähnt. Es handelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kommenden des Deutschen Ordens — Der Deutsche Orden war ein Ritterorden und ist heute ein religiöser Orden der Römisch Katholischen Kirche. Der Deutschordensstaat war der Vorläufer von Preußen. Bis in das 19. Jahrhundert hinein hießen die Ordenskonvente des Ordens Kommenden. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Lucklum — ist ein Ort im Landkreis Wolfenbüttel (Niedersachsen) mit 360 Einwohnern (2007). Seit der niedersächsischen Gebietsreform von 1974 gehört Lucklum als Ortsteil zur Gemeinde Erkerode. Die Ortschaft liegt westlich des Höhenzugs Elm in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Reilingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”