- Erkerode
-
Wappen Deutschlandkarte 52.20305555555610.7075160Koordinaten: 52° 12′ N, 10° 42′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Wolfenbüttel Samtgemeinde: Sickte Höhe: 160 m ü. NN Fläche: 13,34 km² Einwohner: 1.003 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 75 Einwohner je km² Postleitzahl: 38173 Vorwahl: 05305 Kfz-Kennzeichen: WF Gemeindeschlüssel: 03 1 58 012 Bürgermeister: Johann-Heinrich von Henninges (CDU) Lage der Gemeinde Erkerode im Landkreis Wolfenbüttel Erkerode ist ein Ort und eine Gemeinde im Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen. Sie liegt am westlichen Rand des Höhenzugs Elm und etwa 17 Kilometer südöstlich von Braunschweig. Östlich des Ortes beginnt das rund 3 km lange Reitlingstal, das in den Elm führt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Erkerode befindet sich im Südosten der Stadt Braunschweig und gehört zum Landkreis Wolfenbüttel. Der Ort liegt im westlichen Teil des Naturparks Elm-Lappwald, am westlichen Elmrand. Die Wabe tritt hier aus dem Reitlingstal ins Vorland über. Erkerode ist Hauptort der Gemeinde Erkerode. Die nächstgelegenen Mittelzentren sind Helmstedt, Königslutter am Elm und Wolfenbüttel.
Nachbarortschaften
* Entfernungsangaben beziehen sich jeweils auf die Entfernung bis zum Ortszentrum.
Stadt Hannover (76 km) Stadt Braunschweig (17 km) Stadt Wolfsburg (25 km) Stadt Königslutter am Elm (10 km) Stadt Peine (40 km) Sickte (6 km) Gemeinde Cremlingen (9 km) Stadt Wolfenbüttel (13 km) Ortsteil Lucklum (1 km) Reitlingstal Reitling-Weidehof (3 km) Stadt Helmstedt Stadt Salzgitter (30 km) Gemeinde Dettum (5 km) Gemeinde Evessen (2 km) Schöppenstedt (5 km) Höhenzug Asse (12 km) Gemeindegliederung
Seit der niedersächsischen Gebietsreform vom 1. März 1974 besteht die Gemeinde Erkerode aus den Ortsteilen Erkerode (652 Einwohner) und Lucklum (362 Einwohner), letzteres eine ehemals mittelalterliche Kommende des Deutschen Ritterordens. Zuvor gehörte Erkerode zum Landkreis Braunschweig, danach wurde der Ort bzw. die Gemeinde Bestandteil des Landkreises Wolfenbüttel. Erkerode gehört zur Samtgemeinde Sickte und ragt mit seinen 13,34 Quadratkilometer weit in den Höhenzug Elm hinein. Dort befindet sich zugleich der nordöstlichste Bereich der Samtgemeinde Sickte.
Geschichte
1175 wurde der Ort Erkerode erstmals urkundlich erwähnt als Erikeroth. Das Dorf zählte lange zum adligen Gericht Destedt und war seit dem 12. Jahrhundert im Besitz derer von Veltheim. Das Dorfbild wird auch heute noch von Bauernhöfen der mittelalterlichen Typen Haken- und Streckhof bestimmt. Vereinzelt findet man den Dreiseithof, der auch als „Erkeroder Typ“ bezeichnet wird.
1868 gründeten der Pfarrer Gustav Stutzer aus Erkerode, der Arzt Oswald Berkhan und die Braunschweiger Bürgerin Luise Löbbecke die „Idioten-Anstalt zu Erkerode“. Sie sollte kranken und behinderten Menschen eine Heimat bieten. Wenig später bildete sich zwischen Lucklum und Sickte, vier Kilometer vom Gründungsort Erkerode entfernt, die noch heute überregional bekannte „Evangelische Stiftung Neuerkerode“ .Sie ist heute mit über 900 Beschäftigten der größte Arbeitgeber im Landkreis Wolfenbüttel.
Das frühere Pfarrwitwenhaus, in dem diese Anstalt entstand, wurde später als Dorfschule genutzt und ist seit den 1980er Jahren Dorfgemeinschaftshaus.
1902 entstand die Gaststätte „Elmwarte“ oberhalb des Ortes am Rande des Elms. Sie entwickelte sich zu einem beliebten Ausflugslokal, vor allem für Braunschweiger Bürger. Die Lokalität auf rund 200 Höhenmetern ist ein Aussichtspunkt, von dem aus ein Blick weit in das Land Richtung Westen (Braunschweig) und Richtung Süden (Harz – Brocken) möglich ist. In den 1950er und 1960er Jahren entstand im Bereich zwischen dem Ortskern und der Elmwarte sowie in Hanglage zum Reitlingstal eine Bebauung mit Wochenendhäusern. Die Häuser wurden nicht nur von Kurzurlaubern aus Berlin (wegen der Nähe zum Zonengrenzübergang Helmstedt) errichtet, sondern auch von Braunschweiger Rechtsanwälten und Steuerberatern, die ihre Bungalows als Dauerwohnsitz nutzten. Daneben entstanden in den 1950er Jahren an den Rändern des Ortskernes Einfamilienhäuser von Heimatvertriebenen und Übersiedlern aus der DDR.
Bei der Kommunalwahl 1968 kam es durch einen der beiden damaligen Bürgermeisterkandidaten zu einer Wahlfälschung. Die Wahl wurde gerichtlich für ungültig erklärt und 1969 wiederholt.
Geologie
Erkerode liegt am Rande des Elms, einem Höhenzug, dessen Entstehung im Trias vor etwa 200 Millionen Jahren begann. In einem früheren Meer, dem geologisch genannten Germanischen Becken, lebten Meerestiere, die Terebratel. Als sie starben, bildeten sie eine Kalkschicht und aus dieser Schicht entstanden durch Verdichtung der Elmkalkstein. Der Meeresboden wölbte sich in einem Zeitraum von 100 Millionen Jahren, verursacht durch ein 900 m mächtiges Salzlager, zum Elm auf. Das Salzgestein, das leichter als das darüber liegende Kalkgestein ist, drückte den Elm nach oben.
Die Gesteine im Elm sind Kalksteine und wurden früher am sogenannten Westhölzchen von Erkerode gebrochen. Es ist ein besonderes Kalkgestein, der Erkeroder Trochitenkalk, der im Oberen Muschelkalk in der Trochitenkalk-Formation entstand. Dieser Kalkstein ist lokal auf die Umgebung von Erkerode begrenzt. Er entstand aus Ablagerungen abgestorbener Seelilien in dem warmen bewegten Flachwassermeer. Seelilien (Crinoiden) sind eine Art der Encrinus liliiformis und sind keine Pflanzen. Es waren Tiere, die sich von Plankton ernährten. Diese Tiere waren an einem Stiel am Meeresboden befestigt und trugen am oberen Ende einen kelchförmigen Körper mit Armen. Die versteinerten Stielglieder sind radförmig und werden Trochiten genannt. Die Seelilien kamen derart gehäuft im Meer vor, dass sie nach ihrem Absterben sich zu Gesteinsschicht auftürmten. In Erkerode bestehen die Kirche, Mauern und zahlreiche steinerne Haussockel aus diesem Naturstein.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Von einstmals mehreren Wassermühlen entlang der Wabe ist heute noch eine in Betrieb. Sie ist regional einzigartig und kann immer am Pfingstmontag beim „Deutschen Mühlentag“ besichtigt werden. Sie wird vom Mühlenverein Erkerode e. V. unterhalten.
Der Ortsheimatpfleger für die Ortschaften Erkerode und Lucklum unterhält eine Internetseite zur Geschichte der Gemeinde.
Eigene Festwährung
Am jährlichen Deutschen Mühlentag am Pfingstmontag findet auf dem Hof der Wassermühle an der Evessener Straße ein Mühlenfest statt. Bei dieser Veranstaltung kann der Euro in die Ersatzwährung „Elmtaler“ umgetauscht werden. Das sind kleine Holzmünzen mit der Abbildung eines Mühlenrades. Der Elmtaler kann geteilt werden, maximal bis zu einem Viertel, 25 Cent entsprechend.
Bauwerke
Die Dorfkirche St. Petri entstand im 14. Jahrhundert und wurde im romanischen Stil errichtet. Sie ist ausgestattet mit einer Orgel des Orgelbaumeisters Johann Christoph Zuberbier aus dem Jahr 1747.
Vereine
- Sportverein Rot/Weiß Lucklum Erkerode e. V.: Der 1949 gegründete Sportverein verfügt über mehrere Tennis- und Fußballplätze.
- Männergesangverein: Im Sommer 1866 kam es nach Anregung von Pastor Gustav Stutzer durch ein Stiftungsfest zur Gründung des Männergesangvereins. Da die Zahl der aktiven Sänger kontinuierlich rückläufig war, ging der Verein 1993 eine Chorgemeinschaft mit dem Männergesangverein Groß Denkte ein.
- Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Erkerode/Lucklum zur Unterstützung der örtlichen Feuerwehr
- Stones-and-Art: Verein für Erinnerungskultur mit Claus Harmsen als Vorsitzendem
- Bürgerverein der Gemeinde Erkerode: Verein für die Organisation von Veranstaltungen, wie Dorffeste unter Vorsitz von Bürgermeister Johann-Heinrich von Henninges, gegründet im April 2010.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Straßenfest im Südteil von Erkerode durch die Anwohner von vier Straßen
- Osterfeuer jährlich am Abend des Karsamstag am „Westhölzchen“ nahe dem Elmrand
- Weihnachtsmarkt der Jugendfeuerwehr am 1. Advent im Ortskern am Ufer der Wabe.
- Lebendiger Adventskalender der Kirchengemeinde Erkerode-Lucklum
- Maibaum, Errichtung am 1. Mai 2006 erstmals wieder seit 1938. Im Volksmund wird der Baum Spargel genannt.
- Mühlenfest, jährlich am Pfingstmontag auf dem Gelände der Wassermühle
Wirtschaft und Infrastruktur
In der Wassermühle an der Wabe hat die „SOWIWAS-Energie (Sonne, Wind und Wasser-) GmbH“ ihren Firmensitz, die Energie aus regenerativen Quellen erzeugt. Ende März 2009 wurde die einzige Gaststätte im Ort mit Ausflugslokal mit großem Saal geschlossen, im September 2011 der Dorfladen aufgrund mangelhafter Wirtschaftlichkeit. Im Ort befinden sich eine Tischlerei sowie ein Friseur. Im Mai 2011 entstand im ehemaligen Feuerwehrhaus an der Wabe eine Begegnungsstätte für alle Einwohner unter dem niederdeutschen Namen "Klönstuv".
Verkehr
Erkerode ist durch seine Lage im Naturpark Elm-Lappwald abseits großer Verkehrswege gelegen. Angebunden ist der Ort durch eine Kreisstraße an die etwa einen Kilometer westlich des Ortes verlaufende Landesstraße 625 und die etwa 7 km östlich des Ortes verlaufende L 290. Die L 625 kreuzt nach etwa 8 km die Bundesautobahn 39.
Öffentliche Einrichtungen und Gebäude
- Kindertagesstätte
- Dorfgemeinschaftshaus Erkerode, frühere Schule Erkerode, mittlerweile in Privatbesitz, genutzt durch örtliche Vereine und ortseigenes Wahllokal
- Dorfgemeinschaftshaus Lucklum, frühere Schule Lucklum, heute als Vereinsheim genutzt durch den „Sportverein Rot-Weiss Lucklum/Erkerode von 1949“ und Wahllokal im Ortsteil Lucklum
- Feuerwehr und Zivilschutz: 1876 wurde die Freiwillige Feuerwehr Erkerode gegründet, die seit der Gebiets- und Verwaltungsreform am 1. März 1974 eine Ortsfeuerwehr in der „Freiwilligen Feuerwehr Samtgemeinde Sickte“ ist. Am 8. Mai 1999 wurde die Jugendfeuerwehr gegründet, 2002 kam es zum Zusammenschluss der Ortsfeuerwehren Lucklum und Erkerode.
Umweltschutz
Seit Ende der 1980er Jahre gibt es in Erkerode die Amphibienschutzgruppe Reitlingstal, die sich um den Fortbestand von Kröten, Fröschen und Salamander kümmert. Im Frühjahr und im Herbst begleitet die Gruppe die Wanderungen der Amphibien im Reitlingstal.
Politik
Gemeinderat
Der bei der niedersächsischen Kommunalwahl am 10. September 2006 gewählte Gemeinderat Erkerode bestand aus 11 Mitgliedern. Die CDU stellte 6 Mandatsträger, die SPD wurde von 3 Personen vertreten und Bündnis 90/Die Grünen gehörten mit 2 Sitzen dem Rat an. Als Bürgermeister wurde Johann-Heinrich von Henninges (CDU) im Amt bestätigt, der dieses Amt seit Juni 1998 vom verstorbenen bisherigen langjährigen Amtsträger Albert Nolte innehat. Nolte war insgesamt mehr als 25 Jahre Bürgermeister des Ortes und der Gemeinde Erkerode.
Bei der Kommunalwahl am 11. September 2011 gab es mehrere Besonderheiten. Aufgrund eines lokal bedeutenden Themas lag die Wahlbeteiligung bei knapp über 75 Prozent, wobei es sich um die höchste in Niedersachsen handelte. Die Mehrheit im Gemeinderat änderte sich grundlegend. Stärkste Fraktion wurde die SPD mit fünf Sitzen, die CDU erhielt drei Mandate, Bündnis 90/Die Grünen sind mit einer Person im Gemeinderat Erkerode vertreten. Aufgrund der Verringerung der Einwohnerzahl besteht der neue Gemeinderat aus neun statt bisher elf Mitgliedern.
Wappen
1985 erhielt die Gemeinde Erkerode ein Wappen. Es zeigt einen Ammoniten im heraldisch rechten Feld, der auf die früheren Kalksteinbrüche am Rande des Elms hinweist (wie am „Westhölzchen“). Das Wasserrad im heraldisch linken Feld erinnert an einstmals vorhandenen Wassermühlen an der Wabe, die durch den Ort fließt. Das Kreuz im unteren Feld symbolisiert die Kommende des Deutschen Ritterordens im Gemeindeteil Lucklum.
Persönlichkeiten
- Claus Harmsen (* 1947), deutscher Rechtsanwalt, akkreditierter Journalist im Bundestag
- Gustav Stutzer (1839−1921), Pastor in Erkerode, Gründer der Evangelischen Stiftung in Erkerode und Neuerkerode
- Michael Fuder (* 16. Mai 1957), Kommunaler Politiker von Bündnis 90/Die Grünen und Mitglied der Bundesversammlung 2009
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
Weblinks
Commons: Erkerode – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Gemeinde Erkerode auf der Website der Samtgemeinde Sickte
- Erkerode auf Braunschweig-Touren
- Historisches Erkerode
Städte und Gemeinden im Landkreis WolfenbüttelBaddeckenstedt | Börßum | Burgdorf | Cramme | Cremlingen | Dahlum | Denkte | Dettum | Dorstadt | Elbe | Erkerode | Evessen | Flöthe | Gielde | Haverlah | Hedeper | Heere | Heiningen | Hornburg | Kissenbrück | Kneitlingen | Ohrum | Remlingen | Roklum | Schladen | Schöppenstedt | Sehlde | Semmenstedt | Sickte | Uehrde | Vahlberg | Veltheim (Ohe) | Werlaburgdorf | Winnigstedt | Wittmar | Wolfenbüttel
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Erkerode — Erkerode … Wikipédia en Français
Erkerode — Original name in latin Erkerode Name in other language Erkerode State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 52.21667 latitude 10.71667 altitude 222 Population 1073 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Erkerode — Infobox Ort in Deutschland Wappen = lat deg = 52 |lat min = 13 lon deg = 10 |lon min = 42 Lageplan = Bundesland = Niedersachsen Landkreis = Wolfenbüttel Samtgemeinde = Sickte Höhe = 60 180 Fläche = 13.34 Einwohner = 1053 Stand = 2006 12 31 PLZ =… … Wikipedia
Neu-Erkerode — Neu Erkerode, s. Obersickte … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Erkeroder Trochitenkalk — Angewitterter Trochitenkalk aus dem Steinbruch Westhölzchen bei Erkerode: Erkennbar sind rundliche Stielglieder mit etwa 5mm im Durchmesser … Deutsch Wikipedia
Reitling — Das Reitlingstal ist ein Tal im nord westlichen Teil des Höhenzugs Elm bei Braunschweig und ein beliebtes Ziel von Elmbesuchern. Das Tal schneidet sich vom Elmrand bei Erkerode ein und endet nach rund 3 km in einem weitläufigen Talkessel. Auf den … Deutsch Wikipedia
Buchenwald Elm — Übersichtskarte: Der Elm in der Bildmitte Typischer Buchen Hochwald im Elm Der Elm ist ein 25 km langer und 3–8 km breiter, bewaldeter … Deutsch Wikipedia
Elm (Mittelgebirge) — Übersichtskarte: Der Elm in der Bildmitte Typischer Buchen Hochwald im Elm Der Elm ist ein 25 km langer und 3–8 km breiter, bewaldeter … Deutsch Wikipedia
Apelnstedt — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Elm (Höhenzug) — f1p5 Elm Höchster Gipfel Eilumer Horn (323,3 m ü. … Deutsch Wikipedia