Rekursive Programmierung

Rekursive Programmierung

Bei der rekursiven Programmierung ruft sich eine Prozedur, Funktion oder Methode in einem Computerprogramm selbst wieder auf. Auch der gegenseitige Aufruf stellt eine Rekursion dar.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Wichtig bei der rekursiven Programmierung ist eine Abbruchbedingung in dieser Funktion, weil sich das rekursive Programm sonst (theoretisch) unendlich oft selbst aufrufen würde.

Rekursive Programmierung kann unter anderem in prozeduralen und objektorientierten Programmiersprachen angewandt werden. Obwohl diese Sprachen in ihrem Sprachstandard die Rekursion ausdrücklich zulassen, stellen Selbstaufrufe und gegenseitige Aufrufe hier (aufgrund der verwendeten Programmierparadigmen) jedoch eher die Ausnahme dar. Auch wenn in der Praxis zur Verbesserung des Programmierstils (Lesbarkeit / einfacherere Implementierung) auch hier durchaus häufig auf Rekursion zurückgegriffen wird, sind die meisten Funktionen in diesen Sprachen doch rein iterativ.

In einigen Sprachen, wie z. B. in manchen funktionalen Programmiersprachen oder Makroprozessoren, muss die rekursive Programmiermethode zwingend verwendet werden, da iterative Sprachkonstrukte fehlen.

Beispiel

Ein Beispiel für die Verwendung einer rekursiven Programmierung ist die Berechnung der Fakultät einer Zahl. Die Fakultät ist das Produkt aller ganzen Zahlen von 1 bis zu dieser Zahl. Die Fakultät von 4 ist also 1 \cdot 2 \cdot 3 \cdot 4 = 24.

Mathematiker definieren die Fakultät meistens so (eine rekursive Definition):

  • Die Fakultät der Zahl 0 ist definitionsgemäß 1.
  • Die Fakultät einer ganzen Zahl, die größer als Null ist, ist das Produkt dieser Zahl mit der Fakultät der nächstkleineren ganzen Zahl.

Die Definition funktioniert so:

  • Will man die Fakultät von 4 berechnen, so muss man zunächst die Fakultät von 3 berechnen und das Ergebnis mit 4 multiplizieren.
  • Will man die Fakultät von 3 berechnen, so muss man zunächst die Fakultät von 2 berechnen und das Ergebnis mit 3 multiplizieren.
  • Will man die Fakultät von 2 berechnen, so muss man zunächst die Fakultät von 1 berechnen und das Ergebnis mit 2 multiplizieren.
  • Will man die Fakultät von 1 berechnen, so muss man zunächst die Fakultät von 0 berechnen und das Ergebnis mit 1 multiplizieren.
  • Die Fakultät von 0 ist nach Definition 1.
  • Die Fakultät von 1 ist also 1*1=1
  • Die Fakultät von 2 ist also 1*1*2=2
  • Die Fakultät von 3 ist also 1*1*2*3=6
  • Die Fakultät von 4 ist also 1*1*2*3*4=24

In einer Sprache wie Pascal, die rekursive Programmierung zulässt, kann man die Fakultät folgendermaßen eingeben:

Man definiert eine Funktion fac, die eine Zahl x als Eingabewert bekommt. Diese Funktion multipliziert x mit dem Rückgabewert von fac(x-1) außer x=0, dann liefert die Funktion das Ergebnis 1. Dies ist die Abbruchbedingung:

Rekursive Implementation der Fakultätsfunktion

function fac(x : Integer): Integer;
begin
  if x = 0 then fac := 1
           else fac := x * fac(x - 1);
end;

Mit der Startzahl x=4 würde der Computer rechnen:

4*(3*(2*(1*fac(0))))

heraus kommt dann das richtige Ergebnis, nämlich 24.

Effizienz

Rekursive Programme haben in der Regel keine gute Performance. Durch die wiederholten Funktionsaufrufe (Inkarnationen) wird immer wieder derselbe Methodeneintrittscode bearbeitet und bei jeder Inkarnation der Kontext gesichert, was zu hohem Arbeitsspeicherverbrauch führt. Alle rekursiven Algorithmen lassen sich jedoch auch durch iterative Programmierung implementieren (und umgekehrt). Man hätte die Fakultät auch so implementieren können:

Iterative Implementation der Fakultätsfunktion

function fac(x : Integer): Integer;
  var i, Ergebnis: Integer;
begin
  Ergebnis:=1;
  for i:=1 to x do Ergebnis:=Ergebnis*i;
  fac:=Ergebnis;
end;

Hierbei gilt die Regel, dass für einfache Probleme eine iterative Implementierung häufig effizienter ist. So sollte z. B. auch die Fakultätsfunktion der Effizienz wegen in der Praxis iterativ implementiert werden. Bei komplizierten Problemstellungen (z. B. Aufgaben mit Bäumen) hingegen lohnt sich oftmals der Einsatz einer rekursiven Lösung, da für solche Probleme eine iterative Formulierung schnell sehr unübersichtlich - und ineffizient - werden kann, da im schlimmsten Fall der Stack durch den iterativen Algorithmus selbst verwaltet werden muss, was sonst der Prozessor direkt erledigt.

Nicht alle höheren Programmiersprachen lassen rekursive Aufrufe zu; ein Beispiel dazu ist Fortran. Andere Programmiersprachen sind dagegen grundsätzlich rekursiv (wie z. B. Prolog). Solche rekursiven Programmiersprachen (und auch andere Sprachen wie z. B. Scheme) setzen die Rekursion meistens effizient um.

Implementation

Rekursion wird in der Regel durch einen Stack implementiert, der die Rücksprungadressen, aber auch alle lokalen Variablen und evtl. Funktionsergebnisse aufnimmt. Würde man, wie im obenstehenden Beispiel, die Fakultät von 4 berechnen, so würde jeder Aufruf folgende Informationen auf den Stapel legen:

  1. Platz für Ergebnis
  2. Argument x
  3. Rücksprungadresse

Zunächst würde im Hauptprogramm also fac(4) aufgerufen und damit die folgenden Informationen auf den Stapel gelegt:

Stapelanfang \rightarrow 1 Platz für Ergebnis
2 4 (Argument)
Stapelzeiger \rightarrow 3 Rücksprungadresse ins Hauptprogramm

Die Fakultätsfunktion prüft jetzt, ob das Argument 0 ist. Da dies nicht der Fall ist, wird 4*fac(3) berechnet. Zunächst muss also fac mit dem Argument 3 aufgerufen werden:

Stapelanfang \rightarrow 1 Platz für Ergebnis
2 4 (Argument)
3 Rücksprungadresse ins Hauptprogramm
4 Platz für Ergebnis
5 3 (Argument)
Stapelzeiger \rightarrow 6 Rücksprungadresse in die Fakultätsfunktion

Das Argument ist wieder ungleich 0, also geht's weiter mit 3*fac(2).

Stapelanfang \rightarrow 1 Platz für Ergebnis
2 4 (Argument)
3 Rücksprungadresse ins Hauptprogramm
4 Platz für Ergebnis
5 3 (Argument)
6 Rücksprungadresse in die Fakultätsfunktion
7 Platz für Ergebnis
8 2 (Argument)
Stapelzeiger \rightarrow 9 Rücksprungadresse in die Fakultätsfunktion

Das Argument ist wieder ungleich 0, also2*fac(1).

Stapelanfang \rightarrow 1 Platz für Ergebnis
2 4 (Argument)
3 Rücksprungadresse ins Hauptprogramm
4 Platz für Ergebnis
5 3 (Argument)
6 Rücksprungadresse in die Fakultätsfunktion
7 Platz für Ergebnis
8 2 (Argument)
9 Rücksprungadresse in die Fakultätsfunktion
10 Platz für Ergebnis
11 1 (Argument)
Stapelzeiger \rightarrow 12 Rücksprungadresse in die Fakultätsfunktion

Das Argument ist wieder ungleich 0, also1*fac(0).

Stapelanfang \rightarrow 1 Platz für Ergebnis
2 4 (Argument)
3 Rücksprungadresse ins Hauptprogramm
4 Platz für Ergebnis
5 3 (Argument)
6 Rücksprungadresse in die Fakultätsfunktion
7 Platz für Ergebnis
8 2 (Argument)
9 Rücksprungadresse in die Fakultätsfunktion
10 Platz für Ergebnis
11 1 (Argument)
12 Rücksprungadresse in die Fakultätsfunktion
13 Platz für Ergebnis
14 0 (Argument)
Stapelzeiger \rightarrow 15 Rücksprungadresse in die Fakultätsfunktion

Jetzt ist das Argument 0, das Ergebnis also 1. Wir holen die Rücksprungadresse und das Argument vom Stapel und schreiben die 1 in den dafür vorgesehen Platz. Der Rücksprung führt in die Fakultätsfunktion zurück:

Stapelanfang \rightarrow 1 Platz für Ergebnis
2 4 (Argument)
3 Rücksprungadresse ins Hauptprogramm
4 Platz für Ergebnis
5 3 (Argument)
6 Rücksprungadresse in die Fakultätsfunktion
7 Platz für Ergebnis
8 2 (Argument)
9 Rücksprungadresse in die Fakultätsfunktion
10 Platz für Ergebnis
11 1 (Argument)
12 Rücksprungadresse in die Fakultätsfunktion
Stapelzeiger \rightarrow 13 1 (Ergebnis)

Jetzt kann man das Ergebnis mit dem Argument multiplizieren (1*1). Das neue Ergebnis ist wieder 1. Die Rücksprungadresse und das Argument werden vom Stapel geholt und das neue Ergebnis in den dafür vorgesehenen Platz geschrieben. Rücksprung in die Fakultätsfunktion:

Stapelanfang \rightarrow 1 Platz für Ergebnis
2 4 (Argument)
3 Rücksprungadresse ins Hauptprogramm
4 Platz für Ergebnis
5 3 (Argument)
6 Rücksprungadresse in die Fakultätsfunktion
7 Platz für Ergebnis
8 2 (Argument)
9 Rücksprungadresse in die Fakultätsfunktion
Stapelzeiger \rightarrow 10 1 (Ergebnis)

Wiederum wird das Ergebnis mit dem Argument multipliziert (1*2). Zurück in die Fakultätsfunktion:

Stapelanfang \rightarrow 1 Platz für Ergebnis
2 4 (Argument)
3 Rücksprungadresse ins Hauptprogramm
4 Platz für Ergebnis
5 3 (Argument)
6 Rücksprungadresse in die Fakultätsfunktion
Stapelzeiger \rightarrow 7 2 (Ergebnis)

Das Ergebnis wird mit dem Argument multipliziert (2*3). Zurück in die Fakultätsfunktion:

Stapelanfang \rightarrow 1 Platz für Ergebnis
2 4 (Argument)
3 Rücksprungadresse ins Hauptprogramm
Stapelzeiger \rightarrow 4 6 (Ergebnis)

Das Ergebnis wird mit dem Argument multipliziert (6*4). Zurück ins Hauptprogramm

Stapelanfang
Stapelzeiger
\rightarrow 1 24 (Ergebnis)

Das Hauptprogramm muss dann nur noch das Ergebnis 24 vom Stapel holen.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • rekursive Programmierung — 1. Begriff: Bei der ⇡ Programmentwicklung eine Vorgehensweise, bei der ⇡ rekursive Unterprogramme eingesetzt werden. 2. Verwendung: Manche ⇡ Algorithmen können mithilfe der ⇡ Rekursion wesentlich kompakter und übersichtlicher dargestellt werden,… …   Lexikon der Economics

  • Rekursive Endlosschleife — Dieser Artikel erläutert die Technik der rekursiven Definition; zum Begriff rekursive Menge siehe entscheidbar. Als Rekursion (lat. recurrere „zurücklaufen“) bezeichnet man die Technik in Mathematik, Logik und Informatik, eine Funktion durch sich …   Deutsch Wikipedia

  • Rekursive Funktion — Dieser Artikel erläutert die Technik der rekursiven Definition; zum Begriff rekursive Menge siehe entscheidbar. Als Rekursion (lat. recurrere „zurücklaufen“) bezeichnet man die Technik in Mathematik, Logik und Informatik, eine Funktion durch sich …   Deutsch Wikipedia

  • Iterative Programmierung — Die iterative Programmierung (engl. to iterate = wiederholen) verwendet im Gegensatz zur rekursiven Programmierung keine Selbstaufrufe, sondern Schleifen (Wiederholungen von Anweisungen oder Anweisungsfolgen). Dadurch werden die typischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Funktionale Programmierung — ist ein Programmierstil, bei dem Programme ausschließlich aus Funktionen bestehen. Dadurch werden die aus der imperativen Programmierung bekannten Nebenwirkungen vermieden. Die funktionale Programmierung entspringt der akademischen Forschung. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Funktionionale Programmierung — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Funktionale Programmierung ist ein Programmierparadigma. Programme… …   Deutsch Wikipedia

  • Rekursionsanfang — Dieser Artikel erläutert die Technik der rekursiven Definition; zum Begriff rekursive Menge siehe entscheidbar. Als Rekursion (lat. recurrere „zurücklaufen“) bezeichnet man die Technik in Mathematik, Logik und Informatik, eine Funktion durch sich …   Deutsch Wikipedia

  • Rekursionsformel — Dieser Artikel erläutert die Technik der rekursiven Definition; zum Begriff rekursive Menge siehe entscheidbar. Als Rekursion (lat. recurrere „zurücklaufen“) bezeichnet man die Technik in Mathematik, Logik und Informatik, eine Funktion durch sich …   Deutsch Wikipedia

  • Rekursionsschritt — Dieser Artikel erläutert die Technik der rekursiven Definition; zum Begriff rekursive Menge siehe entscheidbar. Als Rekursion (lat. recurrere „zurücklaufen“) bezeichnet man die Technik in Mathematik, Logik und Informatik, eine Funktion durch sich …   Deutsch Wikipedia

  • Rekursionstiefe — Dieser Artikel erläutert die Technik der rekursiven Definition; zum Begriff rekursive Menge siehe entscheidbar. Als Rekursion (lat. recurrere „zurücklaufen“) bezeichnet man die Technik in Mathematik, Logik und Informatik, eine Funktion durch sich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”