Religionsökonomie

Religionsökonomie

Die Religionsökonomie ist dem Namen nach eine Spezialisierung der Ökonomie zu Fragen der Religion. Sie reüssiert allerdings im deutschsprachigen Raum insbesondere in der Religionswissenschaft. Religionsökonomie beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen den religiösen und ökonomischen Themen einerseits sowie der Verzahnung der Disziplinen Religionswissenschaft und Wirtschaftswissenschaft andererseits (auch economics of religion – religion of economics). Der bisher stärkste Forschungszweig steht in der Tradition der Theorie der rationalen Entscheidungswahl. Ein wichtiger Aufsatz war zu Beginn der von Azzi/Ehrenberg, die eine Kostenrechnung über Zeit- und Geldinvestition eines Haushaltes in Religion aufstellten (1975). In den letzten Jahren hat der Ökonom L. Iannaccone verschiedenste religiöse Aspekte unter den Prämissen der Theorie der rationalen Entscheidung untersucht. Das Marktmodell wurde bereits früh im Umkreis der Wissenssoziologie auf religiöse Institutionen und Gruppierungen angewendet (s. T. Luckmann, P. L. Berger). Pierre Bourdieu beschrieb aus seiner Beschäftigung mit Max Weber heraus die Akteure im religiösen Feld in ihrer Konkurrenz und im Tausch religiösen Kapitals (2000). Ein erster programmatischer Aufsatz in der deutschsprachigen Religionswissenschaft stammt von B. Gladigow (1995).

Die Arbeitsfelder der Religionsökonomie

Die Aufgabenbestimmungen und Übersichten zur Religionsökonomie sind vielfältig. Einteilungen finden sich bei B. Gladigow (1995) und L. Iannaccone, der zwischen den Ebenen des ökonomischen Verhaltens einzelner, von Institutionen und Märkten unterscheidet. A. Koch (2006) nimmt folgende Sortierung religionsökonomischer Forschungsperspektiven vor:

Die Finanzierung von Religion(en) in Vergangenheit und Gegenwart
Die Fragestellungen sind dabei u. a., woher Kirchen, Tempel und religiöse Vereine ihr Geld nehmen, wie sie es anlegen, wie sie ihre Mitarbeiter bezahlen, wie die Kirchen auf ökonomische Veränderungen reagieren; wie Religion bzw. religiöse Institutionen als ökonomische Faktoren in einem Wirtschaftsraum zu beschreiben wären, wie Geld als Kommunikationsmittel in einer religiösen Gemeinschaft gewertet wird und ob religiöse Handlungen als Dienstleistung verrechnet werden können.
Das Verhältnis von Religion und Wirtschaft unter dem Dach einer Kulturtheorie
Dabei geht es darum, wie Religion als ein Kulturfaktor unter anderen sogenannte „soft skills“ von Menschen prägt, wie religiöse Überzeugungen, Lebensweisen und Verhaltensdispositionen die Mentalität und auf diesem Wege das Wirtschaftsverhalten in einem bestehenden Kulturkontext beeinflussen. Dies kann beispielsweise am Zusammenhang der Ethik des Protestantismus mit dem Kapitalismus untersucht werden.[1] Es gibt einige Untersuchungen, die diese Fragestellung in Bezug auf bestimmte religiöse Sinnsysteme/Religionen im Verhältnis zu Wirtschaftsform und -handeln in einem bestimmten kulturellen Kontext verfolgen (z. B. Ensminger 1997, Frischkorn 1993).
Ökonomische Theorien als Gegenstand der Religionswissenschaft
Hierhin gehören Forschungen zu ökonomischen Theorien, die selbst wiederum ideologisch, religiös oder weltanschaulich auftreten. In diesem Sinne ist der Kapitalismus als Ideologie und in seinen Mythen diskutiert worden (Deutschmann 2003). Untersucht werden z. B. auch Managementliteratur (der Manager als Weltenordner, als Heilandsfigur, als Unternehmensretter) und Firmenleitbilder in ihrer sinnstiftenden Funktion.
Ökonomische Theorien als Modelle der Religionswissenschaft für bestimmte Vorgänge in ihrem Gegenstandsbereich
Wie können ökonomische Theorien für die religionswissenschaftliche Theoriebildung selbst fruchtbar gemacht werden? Welchen Blick kann der Religionswissenschaftler mit Hilfe gewisser ökonomischer Theorien auf „Religion“ bekommen? Ein Ansatz für dieses Arbeitsfeld wird bei Pierre Bourdieu gesucht, der religiöse Kommunikation mittels ökonomischer Terminologie darstellt. Insbesondere institutionenökonomische Modelle werden erprobt (Brinitzer 2001, 2003, Eilinghoff 2004, Maurer 2007). Ein weiterer Zweig greift spieltheoretische Ergebnisse auf über Fairness und Reziprozität, die zum Teil in den Treatments mit Daten zur Religiosität der Probanden korreliert werden (Tan 2006).

Literatur

  • Gregory Alles: Economy, in: Revista de Estudos da religio 4 (2005), 35–42.
  • Gregory Alles: Speculating on the Infinite: An Economic Re-Reading of Harvey White-house’s Inside the Cult, in: Method and Theory in the Study of Religion 16 (2004), 266–291.
  • C. Azzi, R. Ehrenberg: Household allocation of time and church attendance, in: Journal of Political Economy 83.1 (1975), 27–56.
  • Pierre Bourdieu: Das religiöse Feld. Texte zur Ökonomie des Heilsgeschehens. Hrsg. von Stephan Egger. (= Edition discours; Bd. 11). UVK Universitäts-Verlag Konstanz, Konstanz 2000, ISBN 3-87940-580-8
  • Ron Brinitzer: Mentale Modelle und Ideologien in der Institutionenökonomik – das Beispiel Religion, in: A. Prinz, A. Steenge, A. Vogel (Hg.): Neue Institutionenökonomik: Anwendung auf Religion, Banken und Fußball, Würzburg 2001.
  • Ron Brinitzer: Religion – eine institutionenökonomische Analyse, Würzburg 2003.
  • Christoph Deutschmann: Die Verheißung absoluten Reichtums: Kapitalismus als Religion?, in: Dirk Baecker (Hg.): Kapitalismus als Religion, Berlin 2003, 145–174.
  • Christian Eilinghoff: Ökonomische Analyse der Religion. Theoretische Konzepte und rechtspolitische Empfehlungen. Lang, Frankfurt am Main u. a. 2004, ISBN 3-631-52910-4 (zugl. Dissertation, Universität Hamburg, 2004)
  • Jean Ensminger: The Political Economy of Religion: An Economic Anthropologist’s Perspective, in: Journal of Institutional and Theoretical Economics 150 (1994), 745–754.
  • Jean Ensminger: Transaction Costs and Islam: Explaining Conversion in Africa, in: Journal of Institutional and Theoretical Economics (JITE) 153.1 (1997), 4–29.
  • T. Frischkorn: Management als Religion? Einige Beobachtungen zur Adaption religiöser Praktiken in heutigen japanischen Unternehmen, in: Zeitschrift für Religionswissenschaft 1 (1993) 50–78.
  • B. Gladigow: Bilanzierungen des Lebens über den Tod hinaus, in: J. Assmann, R. Trauzettel (Hg.): Tod, Jenseits und Identität, München 2002, 90–109.
  • B. Gladigow: Religionsökonomie, eine Subdisziplin der Religionswissenschaft, in: H. G. Kippenberg, B. Luchesi: Lokale Religionsgeschichte, Marburg 1995.
  • Laurence R. Iannaccone: Introduction to the Economics of Religion, in: Journal of Economic Literature, Vol. 36 (1998), 1465–1496.
  • Hans G. Kippenberg: Handlungsrationalität im Lichte von Webers ‚Religiösen Gemeinschaften’, in: Hans G. Nutzinger (Hg.): Religion, Werte und Wirtschaft. China und der Transformationsprozess in Asien, Marburg 2002, 23–42.
  • P. Seele, Peter: Is there an economic benefit in participating in rituals? An institutional economics analysis of transaction costs and institutional stability, in: Ritual Dynamics and the Science of Ritual - Vol. 3" , Ed. A. Michaels. Harrasowitz Verlag. 277-293.
  • Anne Koch: Zur Interdependenz von Religion und Wirtschaft – Religionsökonomische Perspektiven, in: Martin Held, Gisela Kubon-Gilke, Richard Sturn (Hg.): Ökonomie und Religion (Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik Jahrbuch 6), Marburg: Metropolis, 2007, S. 37–62.
  • Alfred Müller-Armack: Religion und Wirtschaft. Geistesgeschichtliche Hintergründe unserer europäischen Lebensform. 3.Auflage. Haupt, Bern und Stuttgart 1982, ISBN 3-258-03024-3
  • Andrea Maurer: "Religiöse Weltbilder – institutionalisiertes Handeln – ökonomische Strukturen. Eine institutionentheoretische Interpretation der Protestantischen Ethik von Max Weber", in: M. Held (u. a.) (Hg.): Ökonomie und Religion, Marburg 2007.
  • Ekkehart Schlicht: Konsum im Jenseits?. (= Münchener Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge; 2006–26). Universität München, 2006 (Volltext)
  • J. H. W. Tan: "Religion and social preferences: an experimental study", in: Economics Letters 90 (2006), 60–67.

Einzelnachweise

  1. Vgl. Max Webers Werk Die protestantische Ethik und der 'Geist' des Kapitalismus)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Religionssoziologe — Die Religionssoziologie ist ein Spezialgebiet der Soziologie und zugleich der Religionswissenschaft. Sie befasst sich mit den sozialen Voraussetzungen von Religion, mit den sozialen Formen, die Religion annimmt, und dem Einfluss von Religion auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Religionswissenschaften — Religiöse Symbole, von links nach rechts Zeile 1 Christentum, Judentum, Hinduismus Zeile 2 Islam, Buddhismus, Shinto Zeile 3 Sikhismus, Bahai, Jainismus …   Deutsch Wikipedia

  • Religionswissenschaftler — Religiöse Symbole, von links nach rechts Zeile 1 Christentum, Judentum, Hinduismus Zeile 2 Islam, Buddhismus, Shinto Zeile 3 Sikhismus, Bahai, Jainismus …   Deutsch Wikipedia

  • Rolf Schieder — (* 1. August 1953 in Coburg) ist seit 2002 Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Humboldt Universität zu Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Veröffentlichungen …   Deutsch Wikipedia

  • Sakralsoziologie — Die Religionssoziologie ist ein Spezialgebiet der Soziologie und zugleich der Religionswissenschaft. Sie befasst sich mit den sozialen Voraussetzungen von Religion, mit den sozialen Formen, die Religion annimmt, und dem Einfluss von Religion auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Soziologie des Heiligen — Die Religionssoziologie ist ein Spezialgebiet der Soziologie und zugleich der Religionswissenschaft. Sie befasst sich mit den sozialen Voraussetzungen von Religion, mit den sozialen Formen, die Religion annimmt, und dem Einfluss von Religion auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Vergleichende Religionswissenschaft — Religiöse Symbole, von links nach rechts Zeile 1 Christentum, Judentum, Hinduismus Zeile 2 Islam, Buddhismus, Shinto Zeile 3 Sikhismus, Bahai, Jainismus …   Deutsch Wikipedia

  • Religionsdefinition — Religionsdefinitionen dienen in der Religionswissenschaft und anderen Kultur oder Sozialwissenschaften dazu, den Gegenstand „Religion“ zu definieren, das heißt genau zu bestimmen und gegen andere Phänomene abzugrenzen. Es gibt mittlerweile über… …   Deutsch Wikipedia

  • Religionssoziologie — Die Religionssoziologie ist ein Spezialgebiet der Soziologie und zugleich der Religionswissenschaft. Sie befasst sich mit den sozialen Voraussetzungen von Religion, mit den sozialen Formen, die Religion annimmt, und dem Einfluss von Religion auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Religionswissenschaft — Religiöse Symbole, von links nach rechts Zeile 1 Christentum, Judentum, Hinduismus Zeile 2 Islam, Buddhismus, Shinto Zeile 3 Sikhismus, Bahai, Jainismus Die Religionswissenschaft ist eine Geisteswisse …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”